Ne, dann geht die Alarmanlage an. Probier es einfach mal aus.
Außerdem geht die Alarmanlage an, wenn man das Kabel zu zögerlich anschließt. (Plus dranlassen. Minus ab-/anklemmen.)
Ne, dann geht die Alarmanlage an. Probier es einfach mal aus.
Außerdem geht die Alarmanlage an, wenn man das Kabel zu zögerlich anschließt. (Plus dranlassen. Minus ab-/anklemmen.)
Moin,
suche schon verzweifelt einen Thread zum Thema "Crossi aus dem Winterschlaf erwecken".
In verschiedenen Threads konnte ich schon das eine oder andere herauslesen aber einen richtigen Thread dazu gibt es anscheinend nicht.
Was wäre denn zu beachten? Öl nachfüllen bzw. Öl wechseln? Reifendruck ablassen bzw. erhöhten Reifendruck erst mal beibehalten? Warmlaufen lassen im Stand, bzw. erst mal nur die Zündung umdrehen? Einfahren bzw. wie lange? Volltanken? Auf welche Geräusche sollten geachtet werden? Sollte man gleich eine Werkstatt aufsuchen die mal drüber schaun soll? etc.
Ein schöner Thread wie die Vorbereitung vor dem Winterschlaf ist wurde ja erstellt. Ich lasse mich gerne eines besseren belehren falls es doch schon so einen Thread geben sollte.
Danköööö LG
Es ist ganz einfach. Man macht alles rückgängig was man bei der Einwinterung gemacht hat.
Falls das für Dich bedeutet, daß Du vor dem Einwintern das alte Öl gegen frisches gewechselt hast (bzw. ich nehme an Du hast es machen lassen) und jetzt meinst Du müßtest das alte Öl zum Saisonstart wieder einfüllen, dann solltest Du das Auto unbedingt zu einer Fachwerkstatt bringen. Die machen dann alles wirklich notwendige.
Weiter könnte man prüfen:
Hallo zusammen,
auch bei mir steht jetzt die Einmottung vor der Tür.
Mir geht es nochmal um die Alarmanlage, da ich nicht scharf drauf bin, dass das Teil losgeht - ist das eigentlich die normale Hupe, oder ein Extrakrachmacher?
Also wenn ich die Batterie abklemme (Minuspol) - was muss ich in welcher Reihenfolge machen, damit ich das Auto zugesperrt stehen lassen kann, und die Tute still bleibt? Und wie ist es dann im Frühjahr, wie wäre da die richtige Vorgehensweise?
Ach ja und wenn das Teil erst mal loslegt, wie krieg ich es wieder aus?
Vielen Dank für die Hilfe vorab!
VG
Peter
Hallo Peter,
da hättest Du einfach nur mit der Forensuche nach Alarmanlage, oder Batterie abklemmen suchen müssen.
Hier mal zwei Lesetipps:
Batterie leer - was gibt es zu beachten?
Alarmanlage deaktivieren
Anklemmen funktioniert umgekehrt. Wenn Du dich an die Vorgabe hältst, löst die Alarmanlage nicht aus.
Grüße
Markus
N' Abend allerseits,
mein vor ca. 7 Wochen erstandener Crossi ist zwar ca. mein 30. Auto (in knapp 30 Jahren) - nicht alle gleichzeitig! Aber mein erster Roadster und auch das erste Auto, was ich auf Saisonnummer fahre.
Ich gehe davon aus, dass hier ein paar Leute unterwegs sind, die genauso verfahren.
Meine Frage: was könnt ihr empfehlen, wenn ich den Crossi fünf Monate in einer Tiefgarage (Einzelbox, abschließbar - aber kein Strom) wegstelle?
Macht es dem Auto bei Wieder-Inbetriebnahme etwas aus, dass die Batterie fünf Monate abgeklemmt war?
Lasst Ihr das Verdeck ganz normal geschlossen, oder sollte man etwas "Spannung" herausnehmen?
Welche Tipps habt Ihr sonst noch für mich?
Danke im Voraus von einem Roadster-Neuling
Hallo Peter,
Beitrag hierhin verschoben.
Zusätzlich:
An die Einmotter: Batterie rein oder raus?
Car Cover - Autoabdeckung
Grüße, Markus
Hallo Markus,
Danke - aber in den älteren Threads werden nicht alle Fragen beantwortet.
Ich fasse zusammen (nachdem ich mich durchgelesen habe):
Da ich in den vergangenen 27 Jahren stets einen oder mehrere Oldtimer besaß, ist das Thema Winterschlaf nicht wirklich neu für mich und 95% der Infos in den genannten Threads erst mal keine Hilfe.
Vielleicht erklärt das, warum ich nochmal gezielt die "Verdeck-Frage" aufwarf (wie gesagt, ich hatte noch keine Fahrzeug mit Stoffverdeck).
Falls also noch jemand einen Erfahrungswert hierzu einbringen möchte, ich bin für alle Tipps dankbar.
Hallo Peter,
ich wüsste nicht was ein "Entspannen" des Verdecks bringen soll. Welchen Vorteil soll das bei einem modernen Verdeck bringen?
Grüße, Markus
Der Vorteil: es gibt keinen.
Schau, dass das Auto trocken in den Winterschlaf abgestellt wird. Und vielleicht die VerdeckFührungen und Abdichtungen vorher reinigen und mit Gummipflege leicht bearbeiten. Damit sich das Verdeck nicht "festbackt".
Gruß, Effe
Wenn kein Strom in der Garage vorhanden ist, dann würde ich die Batterie auf jeden Fall ausbauen und zu Hause an ein Ladegerät hängen. Ich benutze die von Ctek mit Erhaltungsladung. Da ja kein Strom entnommen wird, habe ich eine Zeitschaltuhr dazwischen gehängt. 12 Stunden laden, 12 Stunden nicht usw. usw. usw. Funktioniert einwandfrei und der Batterie tut´s gut.
Frank
Außerdem fahre ich ihn vor dem Einmotten (auch fünf Monate) nochmal schön lange aus, damit der Auspuff in seiner gesamten Länge schön auf Temperatur kommt und das Kondenswasser innen verdampft.
Mein ESD ist aus Edelstahl. Da kann NIX rosten.
Hallo,
der Serienendtopf des Crossfire ist aus Edelstahl. Was den NAP Billigheimer angeht – wer es braucht.
Das richtige Warmfahren vor dem Abstellen ist aber trotzdem sinnvoll und empfehlenswert. Aber das war ja sowieso nicht die Fragestellung.
Gruß, Markus
Danke für den Hinweis, so als Neuer kennt man ja noch nicht alle Details.
Hallo,
wie sind den die Empfehlungen / Vorgehensweise bei der Fahrzeugausebetriebnahme für ca. 1 Jahr. Ölwechsel, Batterieerhaltungsladung, Räder auf Styropor und Fahrzeug leicht entlasten, usw.?
Ich gehe mal davon aus, dass der Motor für eine längere Stillstandzeit dann auch von innen mit Öl konserviert werden muss.
Gruß, Thorsten
Hallo Thorsten,
also wie gesagt – ich denke es kommt darauf an wie lange das Fahrzeug stillgelegt werden soll.
Soll das Fahrzeug nur "überwintern" (ca. 6 Monate), dann würde ich folgendes machen:
Soll das Fahrzeug für längere Zeit stillgelegt werden - mindestens 1 Jahr oder länger, dann würde ich folgendes machen:
Das war es erst mal auf die Schnelle. Falls jemand noch weitere Punkte hat, gerne.
Grüße, Markus
Hallo Markus,
wie sieht es mit dem Akku der Alarmanlage aus, wenn dieser Monate oder länger keine "Nahrung" von der Starterbatterie erhält?
Danke für deine Auflistung, wenngleich ich persönlich spätestens nach 4 Wochen - je nach Wetter - eine längere Ausfahrt bevorzuge.
Gruß
Achim
Hallo Achim,
wenn Du das Auto nicht an ein Ladungserhaltungsgerät hängst oder nicht hängen kannst, weil Du am Stellplatz keinen Stromanschluss hast, dann werden alle Akkus und Batterien im Fahrzeug auf Dauer tiefentladen. Das betrifft beim Crossfire das Alarmmodul und die Pufferbatterie im Radio / Navi. Das Auslaufen der Akkus der Alarmanlage verhinderst Du damit allerdings vermutlich nicht. Das ist eher ein Alterungsproblem. Und natürlich frisst ein Erhaltungsgerät permanent Strom (müsste man mal messen, um die Kosten p.a. auszurechnen).
Ggf. könnte man sich behelfen, indem man die Starterbatterie angeschlossen lässt und ca. alle 2 Monate entnimmt und vollständig auflädt. Allerdings funktioniert das nur gut, wenn die Alarmanlage nicht aktiviert ist, denn die frisst permanent Strom. Wenn die Starterbatterie tiefentladen wird, hast Du auch nichts gewonnen.
Ideal wäre also ein Ladungserhaltungsgerät. Man muss nur aufpassen, dass man es auch wirklich auf Ladungserhaltung stellt und nicht auf aufladen – und das niemand etwas an den Einstellungen ändern kann. Frag mich bloß nicht warum.
Ein Stromausfall kann übrigens auch dazu führen, dass das Ladeerhaltungsgerät nicht mehr weiter lädt oder plötzlich in einem anderen Modus ist. Also wenn mal aus versehen jemand den Stecker zieht.
Wenn man die Starterbatterie abklemmt, funktioniert allerdings auch die Alarmanlage nicht. Das kann ggf. eine versicherungstechnische Frage sein. Hat man eine abschließbare Einzelgarage, sicher kein Problem. Steht das Fahrzeug in einem öffentlich zugänglichen Carport oder einer öffentlichen Garage würde ich das mit der KFZ-Versicherung vorab abklären.
Ich persönlich lade bei meinem Sommerauto (kein Crossfire) die Starterbatterie auf und klemme sie ab. Dann verschließe ich das Auto mit dem Schlüssel. Ich achte darauf, dass die Alamanlage nicht aktiviert ist und alle Verbraucher ausgeschaltet sind (auch Innenraumleuchte).
Will ich das Sommerauto in Betrieb nehmen, lade ich die Starterbatterie nochmal schnell auf, ziehe ich die Sicherungen für die Benzinpumpe und Zündung, schließe die Staterbatterie an (erst Plus, dann Minus), lass es 3x 5-10 Sekunden orgeln (ohne Gas), damit ich Öldruck habe, baue die Sicherungen wieder ein und starte es. Im Anschluss muss ich dann das Radio programmieren und die Fensterheber neu anlernen.
Grüße, Markus
Hallo Leute,
unser Crossfire soll jetzt bis April in die Garage. In unserer Garage haben wir leider keinen Strom. Sollten wir die Batterie besser ausbauen und im Keller an eine Ladestation anschließen oder sollte man die Batterie aufgrund der im Auto verbauten Technik besser im Wagen lassen?
Freue mich über Tipps dazu.
Doro
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!