Ohne "Basteln" geht es auch: einfach den Reifendruck um 1 Bar während der Standzeit erhöhen.
Gruß, Heinz
Ohne "Basteln" geht es auch: einfach den Reifendruck um 1 Bar während der Standzeit erhöhen.
Gruß, Heinz
Den Reifenluftdruck um 1 Bar zu erhöhen reicht nach meiner Erfahrung nicht, wenn das Auto nicht auf einer absolut ebenen Fläche steht. Davon abgesehen verändert sich der Luftdruck je nach Umgebungstemperatur.
Unterlagen plus Reifendruck erhöhen ist definitiv die beste Kombination. Wie schon geschrieben stelle ich mein Sommerauto zum überwintern einfach auf ca. 5 cm hohe mittelharte Styroporplatten. Die sind billig und das ganze funktioniert seit Jahren prima.
Gruß, Markus
Hi,
zu diesem Thema gibt's wohl viele Rezepte und jeder kann da seinen eigenen Weg beschreiten. Und hinsichtlich der Kombination von erhöhtem Reifendruck und geeigneter Reifenunterlage muss ich Markus beipflichtigen.
Also einfach ausprobieren und für sich das Richtige finden/nehmen. Hier sind es ja nur Anregungen zur Selbsthilfe und diese hatte ich ja auch genutzt (im Forum gestöbert), um "meinen" Weg zu finden.
Seid kreativ und Gruß,
Alois
Hallo ihr lieben Einwinterer und solche, die es werden wollen.
Hatte ja, wie berichtet, mir von einer Dachfirma zwei Rollen Kautschukmatten besorgt. Pro Reifen werden zwei Matten übereinander gelegt, die dann echt satt am Boden aufliegen. Die Matten haben ein gutes Eigengewicht, sodass eine höhere Rutschfestigkeit am Garagenboden und beim Auffahren auf die Matten gegeben ist. Bei den Karton-Kissen musste man mit Gefühl drauffahren, damit diese nicht unter den Reifen wegrutschten.
Hier nun die Schnittmaaße wie folgt:
8 Matten zu (L x B) 70 x 50 cm (siehe Bilder)
Also happy Basteling und…
beste Grüße,
Alois
Danke für den coolen Tipp, Alois. Ich brauche jetzt ja auch sowas.
Grüße aus Nidderau,
Pepe
Hi Pepe,
danke für Dein Feedback und ich hoffe, dass Du die Rollen noch kurzfristig besorgen kannst. Die bestehen ja (wie man mir sagte) aus nix anderem als geschredderten Altreifen, die dann entsprechend gebacken, gewalzt, zugeschnitten und aufgerollt werden.
Als Alternative sieh Dir meinen bebilderten Beitrag vom 10.04.18 an. Das funktioniert auch sehr gut, ist aber optisch nicht so der Kracher. Aber egal, Hauptsache es funktioniert.
Also dann noch viel Spaß bei der Ausführung…
…(man könnte beispielsweise die Außenkannten der zusammengelegten Doppelmatte mit schwarzem oder silbernem Panzerband sauber umkleben. Das sieht dann noch geiler aus.)
Gruß aus Gedern,
Alois
Crossfire-Poesie zum Einwintern:
Nun eingewintert ist er gut
und hoffe, dass es wohl ihm tut.
Was dazu ist angedacht,
habe ich ganz wohl gemacht.
Reifendruck um 1 erhöht,
damit's den Reifen besser geht.
Tank gefüllt noch vor dem Frost,
damit es gebe keinen Rost.
Alles Leder mit Öl behandelt,
damit sich nichts in Riss verwandelt.
CTEK-Charger an Batterie dran,
damit XF dann springt gut an.
Scheiben was runter und abgedeckt,
damit XF sich nicht erschreckt.
Ölig Lappen in Auspuff gesteckt,
damit mir dieser nicht verreckt.
Nun ruhe gut, 5 Monat lang
und im April geht's wieder ran.
Dann ruf die Straße und die Welt,
nur XF braucht's und bisschen Geld.
Spaß und Glück bringst Du für mich,
drum wache ich jetzt über dich.
In diesem Sinne wünsche ich allen Crossfire-Überwinterern eine gute Zeit ohne den XF, auch wenn's sehr schwer fällt. Aber der nächste Frühling kommt ganz sicher und dann heißt es den Wecker stellen für den Winterschläfer.
Beste Grüße.
Alois
PS: hier noch weitere Bilder zu meinem vorherigen Beitrag bzgl. der Kautschuk-Matten.
Einwintern, das tue ich nicht,
denn sehen soll er das Wintertageslicht.
Komplett konserviert und der Lack versiegelt,
so dass sich die Sonne darin spiegelt.
So bleibt der Rost für immer fern,
das mögen der Besitzer und der Crossfire gern.
Und ist es wirklich mal nicht schön und lasse ihn stehen,
muss ich halt zu Fuße gehen.
Hi Nico,
klasse.
Somit ist das Poesie-Battle eröffnet.
Mal seh'n, wer sich noch daran beteiligt.
Hallo XF-Einwinterer,
vor Versetzung in den Winterschlaf habe ich meinem Crossi eine professionelle Lackpflege und -versiegelung zukommen lassen. Siehe hier:
https://www.gebohnert.de/projekte-1/chr…o-aufbereitung/
Jetzt sieht er aus wie neu und freut sich schon auf das Frühjahr!
Viele Grüße,
Joachim
Hi Joachim,
hey, das ist 'ne tolle Sache. Kann mir gut vorstellen, wie der XF nun aussieht. Schade, dass es die Firma nicht in meiner Nähe gibt!
Also, viel Spaß im Frühjahr und…
…schöne Grüße,
Alois
Hallo Joachim,
was kostet sowas? Sieht sehr gut aus.
Gruß, Volker
Hallo Volker,
für die ganze Prozedur habe ich 400 Euronen bezahlt. Ich finde dies ist ein angemessener Preis für einen ganzen Tag Arbeit und das erhaltene Ergebnis!
Viele Grüße,
Joachim
Danke für die Auskunft, Joachim.
So in der Richtung hatte ich mir das auch vorgestellt.
Gruß, Volker
Hallo zusammen,
da ich heute "Milli" aus dem Winterschlaf wecken werde, möchte ich euch noch eine Hilfe zu folgendem Tipp aus diesem Thread mitgeben. Ich habe ein Bild von der Belegung der Sicherungen im RCM-Modul gemacht.
Viel Spaß für die kommende Saison wünscht
Pepe
Hallo Crossianer,
da demnächst das "Auswintern" wieder ansteht und ich mit Dank die Tipps gelesen hab: Sicherung 5 und 11 ziehen etc (Super-Tipp!) meine Fragen an die Spezialisten:
Viel Spaß beim "Aufwecken",
Horsti
Hallo Horst,
Zu 1.)
Probier es aus.
zu 2.)
Was soll das bringen? Welchen Vorteil versprichst Du dir davon, wenn die Hydros leer sind und die Nockenwelle draufhaut?
OK, man könnte argrumentieren, dass dann immer mal wieder andere Ventile offen stehen. Wenn Du aber die Kiste richtig einwinterst, sollte das keinen Unterschied machen, denn dann sind Ansaugung und Abgasanlage mit Öllappen zu (wohlgemerkt, nachdem nach der letzten längeren Fahrt alles abgekühlt war).
Grüße, Markus
...meinte nur (in Unkenntnis), dass die Hydros nicht leerlaufen. Wie lange dauert es, bis die merklich leer sind? Wenn das in einer Woche schon so ist, macht mein Vorschlag eh keinen Sinn.
Freu mich schon auf´s aufwecken.
Hallo Horst,
das hängt von vielen Faktoren ab. Verschleißzustand der Hydrostössel, Viskosität Motoröl, Ölverdünnung durch Kraftstoffreintrag / Kurzstrecke…
Ich denke nach ca. 4 Wochen sind die normalerweise leergelaufen.
Einen Vorteil für Deine Aktion kann ich eigentlich nicht erkennen. Insbesondere wenn man den Motor tatsächlich vollständig konservieren würde. Was aber bei 6 Monaten Winterpause sowieso keiner macht.
Nach "kurz orgeln" hat der sowieso keinen Öldruck. Aber am Ende kannst Du natürlich machen was Du willst. Ist dein Motor.
Grüße, Markus
OK, überzeugt, dann spare ich mir die Aktion und beschränke mich auf ab und zu Batterie laden.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!