Probleme mit der Sitzheizung

  • Folgende Lösungen sind mir bekannt:

    • Preiswert: Sitzbezug abziehen. defekte Heizdrähte freilegen, idealerweise verlängern und zusammenlöten. Sitzbezug aufziehen. Siehe auch: Crossfire Sitzbezüge - Reparatur Sitzheizung
    • Mittelpreisig: Heizmatten auf Originalsitzbezug entfernen und durch Carbonmatten ersetzen. Benötigt aber meistens eine andere Ansteuerung. Hält leider auch nicht ewig.
    • Teuer: Komplette Sitzfläche durch Originalsitzbezug ersetzen. Ich hatte mal bei Chrysler angefragt, weil ich SRT-6 Sitzbezüge haben wollte. Hätte komplett 2.5K Euro gekostet.

    Sitzfläche und Rückenlehne haben 2 unterschiedliche Heizflächen. Die beiden Teile sind ja auch nicht miteinander verbunden. ;) Meistens gehen nur die Sitzflächen kaputt.

    Wenn man handwerklich begabt ist, kann man das Nachlöten durchaus selbst machen. Sitzein- und Ausbau wird im Werkstatthandbuch beschrieben. Das ist schnell gemacht. Ebenso ist die elektrische Fehlersuche für die Sitzheizung, Schaltpläne und das Sitzheizungssteuergerät beschrieben (Stichworte für die Suche im WHB: Sitzheizung, Heizelemente, Sitzbezug).

    Für das Ab-/Aufziehen und Nachlöten würde ich pro Fläche als Laie ca. 2-3 Stunden veranschlagen. Die Sitzlehnen sind dabei etwas komplizierter als die Sitzflächen und das dauert entsprechend länger. Die Heizdrähte verstecken sich unter einer Schaumstoffschicht. Da muss man also messen wo genau der Fehler liegt und dann den Heizdraht freilegen, ggf. verlängern und zusammenlöten. Ein geübter Autosattler kann das sicher schneller. Eine Chryslerwerkstatt beschäftigt in der Regel keine Autosattler. ;)

    PS: Noch eine Anmerkung zu den Carbonmatten. Diese beheizen nicht die Seitenwangen. Außerdem werden sie zwischen Sitzbezug und Sitz installliert. D.h. vom Wirkungsgrad nicht ganz so ideal und schnell. Und man muss darauf achten, dass sie mit dem Steuergerät und der Schaltung für die Sitzheizung kompatibel sind. Sonst braucht man ggf. andere Schalter etc. Von daher würde ich persönlich ein nachlöten / verlängern der Heizdrähte immer erst mal vorziehen.

    :winke:

    Für die Forensuche: Sitzheizung, Sitz, Sitzheizung defekt, Karbonmatten, Heizdraht, Heizdrähte, Sitzfläche, Sitzflächen

  • Hallo,

    von den Carbonteilen habe ich gehört, konnte mich aber nicht überzeugen, da die Wangen nicht mitbeheizt werden.

    @Markus:

    das Leder zu entfernen, wäre nicht das Problem gewesen. Schwieriger ist da für mich die Fehlersuche, bzw. das Beheben des Fehlers. Ich habe der Werkstatt angeboten, die Polsterarbeiten selbst auszuführen. Das wollten sie aber nicht und hatten auch schon damit begonnen.

    Nächstes Mal werde ich mit Sicherheit anders an die Sache herangehen. So wie es sich anhört und liest, sind die 800,-€ wohl eher hochpreisig.

    Gruß Benne

    "Abstinenz ist ein Gesundheitsrisiko"

  • Das Problem ist, dass der Fehler konstruktionsbedingt leider immer wieder auftreten kann. Ausser man verlängert alle Heizdrähte an den neuralgischen Stellen. Aber ich weiß nicht ob das wirklich Sinn macht. Einmal zu heftig "in den Sitz geschmissen" kann schon ausreichen, dass ein Draht den Geist aufgibt.

    Ich weiß natürlich nicht genau was die alles gemacht haben und ob noch irgendwelche Teile getauscht wurden. Aber wenn ich mal einen Stundensatz von 75 Euro nehme und 19% Mwst. draufschlage bin ich bei ca. 90 Euro/Stunde und ca. 9 Arbeitsstunden.

    :winke:

  • Hallo,

    es ist ja nicht nur alleine der Stundenlohn der zu Buche schlägt, es wurde ja auch das Sitzelement ausgetauscht.

    Anbei ein paar Auszüge aus der Rechnung:

    Fehlersuche 30,00 AW * 8,60€ = 258,-
    Instandsetzen 30,00 AW * 8,60€ = 258,-
    Sitz Heizelement = 130,28

    Sind mit MwSt insgesamt 769,07 €.

    Gruß, Benne

    "Abstinenz ist ein Gesundheitsrisiko"

  • Hm, also die Heizelemente lassen sich meines Wissens aber nicht einzeln tauschen. Die Trägermatte für die Heizung ist fest mit dem Sitz verklebt und vernäht. Dazu muss laut Chrysler der komplette Sitzbezug getauscht werden. Kann man auch im Werkstatthandbuch nachlesen.

    Und 258 Euro für die Fehlersuche? Eine AW sind glaube ich 6 Minuten. Bedeutet die haben 3 Stunden gesucht um einen Fehler zu finden. Also nach meinem Verständnis muss man da eigentlich nur mal schnell mit einem ODBIII Messgerät auslesen ob das Sitzheizungssteuerät einen Hau hat, oder ein sonstiger Fehler vorliegt, oder einfach nur die Sicherung zerschossen ist. Ist das nicht der Fall kann man mit einem Ohmmeter am Sitzstecker den Widerstand der Heizkreisläufe messen. Dann weiß man wo der Fehler ist und welcher Heizdraht/welche Fläche betroffen ist. Aber meistens weiß man das ja schon vorher, weil der Kunde es sagt. Ich schätze mal das ist für 2 Sitze in 20 Minuten erledigt.

    Dann folgt die Sitzdemontage und das Zerlegen der betroffenen Sitzfläche. Und die defekten Heizdrähte sollte man mit einem Ohmmeter eigentlich auch schnell haben. Die Drähte der Sitzflächen gehen meistens am hinteren Ende zur Sitzfläche hin kaputt.

    Ich glaube, ich hätte da ein paar Fragen zur Rechnung gehabt.

    Aber Hauptsache die Sitzheizung geht wieder. Denke das ist das Wichtigste ;)

    :winke:

  • Die Sitzbezüge des Crossfire wurden von der LEAR Cooperation gefertigt. Allerdings habe ich gehört, dass es beim SLK R170 auch Probleme mit den Sitzheizungen geben soll. Vom Aufbau sehen die Sitzbezüge sehr sehr ähnlich aus. Google mal. Ob das auch andere MB Sitze betrifft kann ich nicht sagen. MB hat sicher verschiedene Zulieferer.

    Ich würde einfach mal zum MB-Händler gehen und fragen. Und als Alternative würde ich bei einem Autosattler anfragen. Ausserdem sollte man natürlich fragen wie repariert wird. Denke mal MB wird den Sitzbezug immer tauschen wollen. Dann gibt es noch die Möglichkeit eine neue Heizmatte einzubauen, oder eben die defekten Heizdrähte zu lokalisieren und mit einem Überbrückungsdraht zusammenzulöten.

    :winke:

  • Sind die XF Ledersitze nicht die SLK AMG Sitze mit anderem Bezug? Denn die Blackline Sitze sind z.B. 1 zu 1 die SLK Standartsitze. Dann könnte auch die verbaute Technik die Gleiche sein! (Die Sitzkonsolen sind z.B auch kompatibel mit einigen Audi TT Sitzen).

    :winke: :winke:

    I like Girls, how i like my Whisky! 20 Years old and full of Coke

  • @ Benne:
    sorry… ich hab auch erst entdeckt, das das MB SLK-Forum das wahre Geschichtsbuch für unsere Spielgefährten ist. Aber schön, das wir so nicht mehr selbst grübeln müssen, sondern von deren Sorgen und Fehler profitieren können.

    Ich müsste meine Sitzfläche auch machen, aber ich denke ich baue da auf Zusatzlösung mit einer völlig anderen Matte, weil ich denke das der Quatsch von der Stange einfach nix taugt.

    Ach übrigens! Zu "passieren kann nix"… sei mal gesagt das ich zu meinen Unfernunftszeiten den Dealer meines Vertrauens der Wolfsburger wegen 'nem Brandloch (erzeugt durch die Sitzheizung) erfolgreich dazu nötigen konnte mir ein komplett anderes Spielzeug hinzustellen. Die Schlagzeile mit "Fahrer erlitt Verbrennungen durch Sitzheizung" wollten die dann doch nicht in Gazetten mit Großauflagen lesen. ;)

    Bei denen sind auch schon einige abgefackelt.

    Also ist trotz Defekt anschalten und nur eines (Lehne/Sitzfläche) zu nutzen nicht ganz ungefährlich.

  • Also, hab gestern erstmalig die Sitzheizung ausprobiert. Mein Eindruck war, dass beide komplett funktionstüchtig sind, obwohl ich anfangs den Eindruck hatte, dass mein Hintern so heiß war, weil ich endlich den Crossi bewegen konnte. :D :D :D

    Mit links handgeschalteter Rechtslenker :P

  • Hallo Zusammen,

    wenn ich das Richtig sehe ist der Sitz doch "Artverwandt" zum SLK, demnach sollte auch die Heizmatte von selbigem passen.

    Werde dieser Tage mal nach einer Bestellnummer forschen, bei BETTY ist die Fahrersitzheizung auch wieder hinüber, wäre dann die dritte in 7 Jahren bei 75.000 Km.

    Der erste Wechsel ging noch auf Garantie, knapp 4 Jahre.

    Gruß MAX

    Communications without intelligence is noise.
    Intelligence without communications is irrelevant.
    Gen. Alfred M. Gray / USMC

  • also die Heizelemente lassen sich meines Wissens aber nicht einzeln tauschen. Die Trägermatte für die Heizung ist fest mit dem Sitz verklebt und vernäht. Dazu muss laut Chrysler der komplette Sitzbezug getauscht werden. Kann man auch im Werkstatthandbuch nachlesen.


    Nochmals darauf zurückkommend: DB tauscht beim SLK das Heizelement (ca. 80.-- Euro) inkl. Einbau komplett ca. 300.-- Euro. Das würde bedeuten, daß es hier Unterschiede im Sitz (-Heizung) -Aufbau zwischen den Geschwistern gibt?

    Gruß, Wolfgang

  • Wie schon gesagt. Beim Crossfire sind die Heizelemente mit dem Bezug verklebt und vernäht. Wüßte nicht wie man das so einfach tauschen soll. Die offizielle Arbeitsanweisung laut Chrysler ist den komplettem Bezug zu tauschen.

    Ich habe aber auch noch keinen SLK Sitz von innen gesehen. Ich vermute, aber dass die Sitzbezüge aufgrund des Bezugsschnittes anders aufgebaut sind - Mittelnaht. Ich vermute, daß da einfach eine Aftermarketheizmatte zusätzlich angebracht wird. D.h. die wird einfach zwischen den defekten Sitzbezug inkl. defekter Sitzheizung und Sitzpolsterung gelegt. Die Heizleistung ist sicher schlechter und die Seitenwangen sind in dem Fall sicher auch nicht beheizt. Aber funktionieren wird das trotzdem. Frag doch mal bei MB nach, was bei Reparatur genau gemacht wird. Wäre interessant zu wissen.

    :winke:

  • Hallo Zusammen,

    habe mal die MB Nummer rausgesucht, A170 820 08 98, diese geht wohl nicht da die XF Teile mit dem Polster verklebt sind.

    Nach der Installationsbeschreibung des XF ist die Sitzpolsterheizung ein 2-teilig Element, wogegen die des SLK 1-teilig ist, schade.

    Da bleibt wohl nur ein teuer Neukauf des Sitzpolsters mit integrierten Heizelementen. Werde mich zukünftig langsamer in den Sitz plumpsen lassen, vielleicht hilft es.

    Gruß MAX ;)

    Communications without intelligence is noise.
    Intelligence without communications is irrelevant.
    Gen. Alfred M. Gray / USMC

  • So! Auch ich habe mal ein paar Informationen dazu eingeholt.

    Die um mich versammelten Sterne-Dealer machen einen großen Bogen um das Thema und tauschen deren Bezüge.
    Aussage von denen: Die Rep-Sätze passen nicht für den Crossi.

    Der mir als nächstes angeordnete Chrysler-Schrauber tauscht die Bezüge ( für ca. 300-400€) oder das Sitzteil für eine vierstellige Summe (da wäre ich fast umgefallen).
    Es gibt laut meinem Chrysler-Dealer 2 Möglichkeiten, die mir gesagt wurden.

    1. Bezugwechsel mit o.g. Betrag.
    2. Einen Reparatursatz der aus eigenen Angaben auch nicht perfekt ist und nicht sicher ist wie lang der hält.


    Bezüglich des Anbieters in der Versteigerungsarena habe ich auch gestaunt. Dieser muss echt Karmann leer gemacht haben und vertickt sogar hintere Kotflügel-Rep-Seitenteile. Wäre also eine vertrauenswürdige Quelle für uns.

    Da es nach Auskunft meines Sattlers zwar Reparaturmöglichkeiten mit einer anderen Sitzheizung gäbe, welche aber im Widerstandswert gleich sein muss, wird auch die Idee schwer und ebenso teuer wie die von Chrysler.

    Leider passen die bisher angebotenen Sitzbezüge nicht in meinen, da ich zweifarbig grau habe, sonst wäre der schon unterwegs zu mir.
    Mal sehen was sich die nächsten Tage bei mir so ergibt und bei mir in der Post ist.

    Grüße aus der Mitte des Landes

  • Die um mich versammelten Sterne-Dealer machen einen großen Bogen um das Thema und tauschen deren Bezüge.
    Aussage von denen: Die Rep-Sätze passen nicht für den Crossi.


    Diese Aussage habe ich nicht erhalten, da der Gesprächspartner den XF nicht genau kannte. Die Preise, die mir genannt wurden, bezogen sich auf die Reparatur des SLK-Sitzes.

    Markuss Anmerkung bezüglich dem "verklebten" Heizelement machten mich diesbezüglich bereits stutzig.

    Die Frage ist, wie lange einem mit einem neuen "Bezug" geholfen ist, da vermutlich nach einiger Zeit das gleiche Problem wieder auftritt.

    @ Markus:
    ist es möglich und macht es Sinn, den neuen Bezug vor Montage entsprechend zu optimieren, also die bekannten Bruchstellen zu verstärken, bzw. die Drähte zu verlängern? Was kann man tun?

    Gruß, immer noch eingenebelt,

    Wolfgang

  • Ob eine prophylaktische Verlängerung der Heizdrähte an gefährdeten Stellen Sinn macht?

    Bei Reparaturausführung durch einen Chrysler-Vertragshändler mit Originalersatzteil macht es eher keinen Sinn. In dem Fall hat man auf das Ersatzteil eine 2-jährige Gewährleistung. Jedoch tritt nach 6 Monaten die Beweislastsumkehr in Kraft.

    Wenn der Verkäufer die Gewährleistung nicht anerkennen will, muss man mit einem Sachverständigengutachten beweisen, dass das Ersatzteil von Anfang an einen verborgenen Mangel hatte, der nicht erkennbar war. Von der Gewährleitung ausgeschlossen ist ist eine Überbeanspruchung die zum Defekt geführt hat. Das ist bei einer Sitzheizung so eine Sache. Außerdem sollte man berücksichtigen, dass es sich um einen Werkvertrag handelt.

    Einen neuen Bezug würde ich mir nur holen, wenn der alte entweder vom Leder sowieso völlig am Ende ist, oder eine Reparatur der Heizdrähte nicht möglich ist. Und ob die Heizdrähte genau da reißen/brechen, wo sie in der Regel reißen, kann glaube ich niemand voraussagen.

    Meine Empfehlung ist die Heizdrähte am bestehenden Bezug durch Einsetzen von Verlängerungen zu reparieren. Nur wenn das nicht geht, sollte man meiner Ansicht nach über Alternativen nachdenken. Auch zu Bedenken: Ein neuer Sitzbezug sieht meistens aufgrund der Abnutzung etwas anders aus, als ein alter.

    :winke:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!