Warnleuchten beim Starten, Spoiler fährt aus, Gänge krachen rein

  • Hallo!

    Mein Crossfire hat aktuell ein Problem und ich beschreibe mal das Verhalten und hoffe auf Tipps. Bzw. vielleicht kennt jemand dieses Problem? Vermutungen natürlich auch willkommen!

    • beim Starten (nicht immer nur manchmal) leuchten einige Warnleuchten (ABS, Feststellbremse, ESP, Bremsen und noch was ... ich mache nächstes mal ein Foto) und er fährt den Spoiler aus.
    • Wenn ich jetzt die Automatik auf Drive oder Rückwärts schalte, dann kracht der Gang mit Geräusch und einem ordentlichem Ruckler richtig rein.
    • Wenn ich dann einige Male neu starte und immer etwas abwarte (ca. 5 mal), dann lässt sich irgendwann der Spoiler wieder per Taste einfahren. Dann starte ich noch einmal und alles ist gut.
    • Während der Fahrt ist das ganze erst einmal vorgekommen (200 m gefahren - Kontrolleuchten an) – einige mal neu starten und alles passt. Danach 500 km Fahrt ohne Probleme.

    Anmerkung zu: "nicht immer, nur manchmal" – zu Hause in der Tiefgarage bisher nur einmal – war vor zwei Wochen in Südtirol auf Urlaub und dort bekam ich das Problem jeden Tag beim ersten Starten in der Früh. Das erste mal vor 6 Monaten, dann lange nichts und im Urlaub vor zwei Wochen eben jeden Tag.

    Ich habe dann nach der Rückfahrt meines Urlaubs gleich mal beim ÖAMTC gebremst und den Fehlerspeicher auslesen lasse (leider nicht das ideale Diagnosegerät, aber ich hänge den Bericht trotzdem mal an).

    Mein Hauptproblem, wenn ich jetzt in die Werkstatt fahre: der Fehler tritt ja sehr unregelmäßig auf und ich kann somit nicht wirklich nachvollziehen, ob die Werkstatt den behoben hat.

    Für Tipps oder vorgeschlagene Vorgehensweise wäre ich euch sehr dankbar!!!

    Grüße,
    Christian

  • Hallo Chris,

    das könnten auch voneinander unabhängige Probleme sein.

    Zunächst solltest Du prüfen, ob die Starterbatterie noch in Ordnung ist oder ob die gerade durch einen Zellschluss stirbt. Bei Unterspannung ist es typisch, dass beim Starten der Spoiler ausfährt.

    Als nächstes sollte der Fehlerspeicher mit einem geeigneten DRB3 Diagnosegerät ausgelesen werden. Und zwar insbesondere der vom Getriebesteuergerät und von der BCU. Fehler bitte notieren / ausdrucken lassen und dann alle Fehler löschen. Dann nochmal eine Weile fahren und schauen, ob der Fehler nochmal auftritt. Falls ja, den Fehlerspeicher nochmal auslesen / auslesen lassen und schauen was genau drinsteht.

    Die Fehler, die das Diagnosegerät ausgespuckt hat, gibt es beim Crossfire gar nicht. Insofern ist das nicht wirklich verwertbar. Liste der OBD Fehlercodes (P-Codes, DTC-Codes)

    Die Frage ist auch, ob – falls es sich tatsächlich um ein BUS-Kommunikationsproblem handeln sollte, dieses nicht von einem Spannungsabfall – also einer sterbenden Starterbatterie kommt. Daher zuerst die Starterbatterie prüfen / prüfen lassen und auch schauen ob die Pole an der Batterie ausreichend fest angezogen und nicht korrodiert sind.

    Falls die Starterbatterie in Ordnung ist, würde ich auch mal die Massepunkte an Lichtmaschine zur Karosserie prüfen.

    Grüße, Markus :winke:

  • Ja genau die Batterie, und Steuergeräte brauchen Strom.

    Mein CC verbraucht auch Strom im Stand obwohl alles Original ist. Es gibt Autos, die haben sogar 2 Batterien – eine zum Starten und eine für die Steuergeräte. Ich habe immer ein Starterkabel dabei.

    Beim Getriebe ist die Frage welche Laufleistung Dein Crossfire hat? Ein Getriebeölwechsel oder sogar eine Spülung soll Wunder vollbringen.

    LG, PP :winke:

    Einmal editiert, zuletzt von peppant (23. Juli 2019 um 22:49)

  • Hallo,

    sorry, aber mit einem Getriebeölwechsel oder mit einer Getriebeölspülung wird man hier vermutlich gar nichts erreichen. Laut Diagnose ist die Fehlerursache, dass die Kommunikation zum Getriebe abbricht.

    Ein Getriebeölwechsel oder eine Spülung wäre nur angezeigt, wenn das Getriebe nachdem der elektronische Fehler behoben wurde immer noch schlecht schaltet oder wenn der letzte ATF-Ölwechsel länger als 60-70 TKm her ist.

    2 Batterien braucht man bei der archaischen Elektronik des Crossfire nun wirklich nicht. Da kein zentrales Gateway vorhanden ist, ist es auch nicht notwendig alles permanent mit Strom zu versorgen.

    Grüße, Markus :winke:

  • Danke für eure Hinweise!

    Batterie ist ein Jahr alt und schwächelt gar nicht – ich habe zu ungenau beschrieben: der Crossi startet IMMER und läuft – ich muss nur einige male neu starten, damit die Kontrollleuchten wieder ausgehen und sich der Spoiler einfahren lässt. Und dann ist vom Fehler nichts mehr zu erkennen und er schaltet dann auch butterweich. Die Gänge krachen nur rein, solange die Kontrollleuchten leuchten. (Getriebeöl habe ich vor ca. 15.000 km gewechselt)

    Servus Markus!

    Jetzt habe ich deine Antwort übersehen -> das klingt nach einem sehr guten Plan!

    Werde mich gleich mal schlau machen wer in Salzburg ein DRB3 Diagnosegerät hat.

    DANKE!

    Grüße,
    Christian

  • Hallo Christian,

    ein Auslesen mit DRB3 (Star Scan oder wiTech) sollte die erste Maßnahme sein, um sicher zu gehen, dass nach dem richtigen Fehler gesucht wird.

    Was das Getriebe angeht. Das hört sich schon irgendwie nach einem Kommunikationsproblem zwischen ECU und Getriebesteuergerät an. Was allerdings die Kontrollleuchten und der Heckspoiler damit zu tun haben, erschließt sich mir noch nicht so ganz.

    ATG: Was zusätzlich geprüft werden könnte, ist ob der Getriebestecker richtig sitzt. Wobei der einen Bajonettverschluss hat und sich eigentlich nicht lösen kann. Außerdem könntest Du noch prüfen ob ATF ins AT-Steuergerät gelaufen / gestiegen ist. Das führt natürlich ggf. auch zu unberechenbaren Fehlfunktionen.

    Die Heckspoilerproblematik kann auch unabhängig sein. Hier könnte ein Endlagenschalter defekt sein.

    Theoretisch könnte es auch vom RCM-Modul kommen, da dort das Relais für die Traktionssysteme sitzt. Würde hier ein Wackelkontakt bestehen, könnte das Getriebesteuergerät kein Signal bekommen und das würde dann zu einem unplausiblen Raddrehzahlergebnis führen. Siehe: RCM Modul - Fehlerbeschreibung und Reparaturanleitung

    Aber das beste ist nicht im Heuhaufen zu stochern, sondern erst mal zu schauen was da genau im Fehlerspeicher der einzelnen Steuergeräte steht. Diesen dann jeweils löschen, einige Zeit zu fahren und ihn dann nochmal auslesen. Und natürlich jeweils alle Fehler notieren.

    Grüße,
    Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    danke für deinen Infos!

    Ich habe die Batterie getauscht und der Fehler ist gleich am nächsten Tag noch einmal aufgetreten.

    War gerade Fehlerspeicher auslesen (in Salzburg kann das Pappas Automobil GmbH - ansonsten habe ich keine Werkstatt ausfindig machen können, die mit DRB3 den Crossfire auslesen kann).

    Im Anhang sind die Bilder vom Auslesen, weil ein Ausdruck leider nicht möglich war + noch ein Foto von den Kontrollleuchten die leuchten, wenn der Fehler auftritt.

    In der Werkstatt haben die mir erklärt, dass (wenn ich einen Reparaturauftrag erteile) erst mal alles mögliche geprüft wird und dann werden die vermutlich beim Steuergerät landen – Zeit und Kosten schwer abschätzbar. ?( :/

    Vielleicht hast du einen Tipp für mich, wo du ansetzen würdest?

    Grüße,
    Christian

  • Hallo Chris,

    wie technisch versiert bist Du? Kannst Du das selbst angehen oder brauchst Du auf jeden Fall eine Werkstatt?

    Welches Steuergerät haben die da ausgelesen? Und haben die einen Crossfiredatensatz verwendet? Irgendwie gibt es die ganzen Fehler, die da angezeigt werden beim Crossfire nicht.

    Die Frage ist auch, warum sich Dein Crossfire im Prüfstandsmodus befinden soll oder befand.

    Glaubt man den Fehlern, gibt es ein CAN-BUS Problem.

    Das kann ein defektes Kabel, ein defekter Steckverbinder oder ein defektes Steuergerät sein. Muss man durchmessen.

    Zwei Klassiker wären, dass der Steckverbinder oder der Anschluss der Elektronikplatine (PINS) defekt ist (wird gerne beim Getriebeölwechsel vermurkst). Eine weitere Möglichkeit ist, dass ATF ins AT-Steuergerät gelaufen ist und es lahmlegt.

    ABS CAN Missing könnte auch darauf hinweisen, dass er kein Signal vom Raddrehzahlsensor bekommt. Das kann man auch relativ einfach durchmessen.

    Die Frage ist, ob Du mit den Grundlagen der Automoibilelektronik vertraut bist, ein elektronisches Grundverständnis hast, mit einem digitalen Multimeter umgehen kannst, einen Schaltplan lesen kannst und Dir zutraust verschiedene Punkte mit Hilfe des Werkstatthandbuchs durchzuprüfen. Setzt natürlich voraus, dass Du dich einliest und gewillt bist dich damit auseinanderzusetzen. D.h. da wird einiger Zeitaufwand notwendig sein. Und der Crossfire wird nicht einsatzbereit sein.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo,

    meine Meinung ist, das wir CC-Fahrer nicht alle zu Autodoktoren umschulen müssen. Wir müssen nur 1 Werkstatt finden, die deutschlandweit ihr Geld verdienen kann, wenn sie uns die Karren repariert und nicht bloß abzockt.

    Ich für mich, habe schon lange kapiert, dass man sich am besten selbst um sein Auto kümmert, egal um welche eine Automarke es sich handelt.

    Nicht jeder CC-Liebhaber ist aber in der Lage es selbst zu reparieren.

    Die Mechanik ist noch überschaubar, doch die Steuerung der Elektronik ist nicht von MB übernommen und somit das größere Problem.
    ?( ;( 8o :winke:

  • Hallo!

    Vielen Dank für eure Infos!

    Ich habe keine Kenntnisse bezüglich durchmessen etc. Aber da würde ich schon jemanden finden oder eben eine Werkstatt beauftragen.

    Was die Werkstatt genau ausgelesen hat weiß ich leider auch nicht.

    Ich war der Meinung da gibt es nur einen Fehlerspeicher zum Auslesen und ich bekomme dann einen Ausdruck mit den Crossfire Fehlercodes. Meine Anfrage war ob die eine Diagnosegerät haben was DRB3 kann und den Fehlerspeicher vom Crossfire auslesen können und die Werkstatt hat gesagt das machen sie (für 35 EUR). Zumindest ist DRB3 wiTech am Diagnosekasten draufgestanden (das habe ich gesehen).

    Eine Verständnisfrage habe ich noch:
    Wenn man durchmisst, dann muss der Fehler auch in diesem Moment auftreten, sonst ist das Ergebnis dass alles passt - oder liege ich da falsch? (Der Fehler tritt ja momentan nur selten auf).

    Aber trotzdem bringen mich eure Antworten weiter und ich habe mir mal alle Verdachtsfälle von euch zusammengefasst.

    Also VIELEN DANK für eure Mithilfe!

    Mein Favorit momentan (ich denke das lasse ich als Nächstes überprüfen):

    Zwei Klassiker wären, dass der Steckverbinder oder der Anschluss der Elektronikplatine (PINS) defekt ist (wird gerne beim Getriebeölwechsel vermurkst). Eine weitere Möglichkeit ist, dass ATF ins AT-Steuergerät gelaufen ist und es lahmlegt.

    Danke Markus!

    Das passt auch zeitlich ganz gut zusammen, also: erstes Auftreten des Fehlers nach Getriebeölwechsel.

    Und es erscheint mir als Laie irgendwie logisch, dass das dann auch das Gang reinknallen verursachen könnte, wenn diese Platine/Steuergerät was hat und somit das Getriebe nicht ordentlich arbeitet…

    Sobald es Neuigkeiten gibt, oder im Idealfall der Fehler gefunden und behoben ist, dann melde ich mich natürlich wieder.

    Grüße,
    Christian

  • Hallo Chris,

    ja, wenn man misst sollte der Fehler messbar sein. Aber es kommt immer darauf an. Die Steuergeräte können durchaus einiges kompensieren.

    Was übrigens normal wäre: wenn Du den Motor startest und sofort den Gang einlegst (von P auf D), kann es durchaus zu einem Ruck kommen. Das wäre ganz normal, insbesondere wenn Du noch auf der Bremse stehst.

    Die von mir genannten Klassiker führen allerdings nicht zum Ausfahren des Spoilers. Das passiert eigentlich nur bei einem massiven Spannungsabfall, bzw. Unterspannung. Daher auch die Idee mit dem RCM Modul.

    Wenn der Getriebeölwechsel und das Auftreten der Probleme zeitlich zusammenpassen, dann sollte man aber auf jeden Fall dort ansetzen. D.h. Stecker und Platine untersuchen und auch den ATF Ölstand. Ist der nämlich zu hoch, dann führt das auch zu sehr ruckhaften Schaltvorgängen und rucken beim Einlegen der Gänge.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo!

    Das Problem scheint behoben (ich hoffe mal ich freue mich nicht zu früh, falls doch werde ich hier wieder ein Update geben)!

    Gerne gebe ich alle Infos weiter, falls jemand das gleiche Problem haben sollte.

    Getauscht wurde das Steuergerät mit Hydraulikeinheit:
    Hydraulik: A0044319112
    ESP Steuergerät: A1935450132

    Habe ich selbst auf eBay gebraucht bei einem Teilehändler für 460 EUR gekauft (neu kostet das ca. 2.500 Euro – ist mir mitgeteilt worden).

    Die Arbeitszeit in der Werkstatt: Durchmessen, Bremslichtschalter erneuern (war vermutlich nicht notwendig), Austausch des Steuergerätes hat gesamt 470 EUR inkl. UST gekostet.

    Grüße,
    Christian

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!