Eve aus Stuttgart says "Hi"

  • Hi liebe XF Fahrer,

    nachdem mein Benz letztes Jahr vom Rost zerfressen wurde, habe ich mir ein schwarzes XF 3.2 Coupé aus dem Jahr 2005 zugelegt und das bis heute nicht bereut. Ich musste zwar einiges an Geld reinstecken (und letzten Monat kam auch noch der Dachhimmel runter), ;( aber dieses Auto ist es allemal wert. Ich habe wirklich noch kein Auto besessen, das mich emotional tangiert hätte, aber dieses Exemplar werde ich nie wieder rausgeben.

    Da ich von Hardware wenig verstehe (eher Software-Mensch), wäre ich äußerst dankbar, wenn ein XFler aus dem Raum Stuttgart mit KFZ-Kenntnissen, insbesondere bezüglich Pflege, mir die wichtigsten Punkte vermitteln könnte. Gerne gegen eine gute Flasche Wein oder Gin. Ich habe zwar schon einiges im Forum mitgelesen, scheitere aber oft an Fachbegriffen - mir fehlt schlichtweg das Hands-on Wissen.

    Viele Grüße,
    Eve :winke:

  • Hi Eve,

    Glückwunsch zum Crossi. Ich hoffe du findest jemanden und hast viel Freude beim Pflegen und vielleicht auch Schrauben am Crossfire.

    Leider bin ich zu weit weg, mit 'nem guten Gin, hättest du mich. :D

    Grüße aus Hessen,
    Pepe

    Risiko entsteht, wenn man nicht weiß was man tut.

  • Welche Punkte bezüglich Pflege eines Crossfire sind denn unklar?

    Hi Markus,

    ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll. Zum einen wurde der XF nur von 2005-2009 regelmäßigen Inspektionen unterzogen. Als ich ihn 2018 gekauft habe, ließ ich Bremsen & Reifen austauschen, Lackschäden ausbessern, Scheinwerfer aufbereiten und einen Ölwechsel machen. Damit weiß ich aber nicht, ob ich alles Nötige getan habe, um dem Vehikel ein hohes Alter zu ermöglichen. Wenn ich damit in eine Werkstatt fahre, scheint der durchschnittliche KFZler eine Goldtruhe herein spazieren zu sehen und versucht diese mit einer meterlangen Reparaturliste inkl 3fach Pricing zu knacken - (ich habe leider nicht die besten Erfahrungen mit den Werkstätten in Stuttgart).

    Zum anderen weiß ich wenig bezüglich der allgemeinen Pflege - ich fahre 1x im Monat in eine Waschanlage und bilde mir ein, der Lotuseffekt wird alles Böse fernhalten. Es muss ja keine 2stündige Handpolitur mit Kuss auf die Haube sein - ich hätte aber gerne ein wenig pragmatisches Wissen, was so gemacht werden sollte in regelmäßigen Abständen bzw was die typischen Schwachstellen beim XF sind. So ein Wissen ist nur teilweise über Texte und Bilder anzueignen, ein direkter Austausch am Auto wäre mir momentan sehr viel lieber.

    Cheers,
    Eve

  • Hallo Eve,

    also wenn der schon seit 9 Jahren nicht mehr vernünftig gewartet wurde, dann empfiehlt es sich erst mal eine Bestandsaufnahme zu machen und dann alle Punkte abzuarbeiten.

    In diesem Fall wären das mindestens eine große Inspektion B inklusive Wechsel aller Flüssigkeiten (Motoröl, Getriebeöl / ATF Öl, Differentialöl, Kühlmittel, Servoöl, Bremsflüssigkeit…), Zündkerzen, alle Filter tauschen.

    Beim AT ist ein ATF-Ölwechsel alle 60-70 TKm wichtig. Falls da kein Nachweis vorliegt und das Getriebe nicht mehr ganz sauber schaltet, sollte man eine AT-Getriebespülung inkl. Filterwechsel machen. Ggf. kann es in diesem Rahmen auch sinnvoll sein die Elektronikplatine des AT-Getriebes zu tauschen – beispielsweise bei Brummgeräuschen.

    Am Ende wird es vermutlich auf eine Inspektion B, sowie besondere Wartungarbeiten hinauslaufen. Siehe: Wartung, Wartungspläne, Wartungsarbeiten. Im ersten Beitrag findest Du auch ein pdf mit Wartungsplänen.

    Hinzu kämen dann noch die Prüfung des Fahrwerks, beispielsweise Stoßdämpfer, obere und untere Traggelenke, Lenkgetriebe, Radlager, Antriebswellen, Kardanwelle inkl. Lagerung etc.

    In einer normalen Werkstatt wird eine Inspektion B plus Zusatzarbeiten wohl um die 1.5 bis 2,5 K liegen. Falls weitere Arbeiten hinzukommen, kommt da sicher noch etwas extra drauf.

    Was die Pflege angeht: besser Handwäsche und jedes halbe Jahr wachsen / konservieren. Ansonsten einfach mal in das entsprechende Unterforum schauen: Fahrzeugpflege

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Eve,

    ja der CC ist ein Auto, aber für den Alltag so ein Auto zu gebrauchen?

    Ist so schwierig, wenn Du keine Ahnung hast, keinen kennst der Ahnung hat und keinen Hersteller mehr hast. Es gibt viele Autos, mit den du es einfacher haben kannst.

    Ich fahre selten aber gerne und freue mich über meinen CC, aber meine original 18" CC Winterräder habe ich an meinen Audi mit Allradantrieb geschraubt.

    Grüße, Peter

    Einmal editiert, zuletzt von peppant (13. Oktober 2019 um 00:46)

  • Hi,

    @Markus: Vielen Dank für die Infos. Dann war der Kostenvoranschlag der Werkstatt tatsächlich realistisch X/ Der XF wurde vom Vorbesitzer nur im Sommer gefahren und hatte gerade mal 80.000 Km drauf. Der Händler versicherte mir, eine Bestandsaufnahme gemacht zu haben und dass alles in einem einwandfreiem Zustand sei. Das habe ich nur leider nicht schriftlich (Naivität lässt grüßen). Mal schauen, ob jemand hier im Forum eine vertrauenswürdige Werkstatt empfehlen kann.

    @peppant: Alltagstauglich ist natürlich etwas anderes, allein der Benzinverbrauch. 8| Ich wollte auch ursprünglich ein anderes Auto kaufen, aber als ich den XF Probe gefahren bin (Vergleich zu meinem Benz vorher: von der Rentnersänfte ins GoKart) wurde mein Gehirn fremdgesteuert und hat prompt den Kaufvertrag unterschrieben. Vermutlich werde ich mir in 1-2 Jahren, wenn mein XF mich bis dahin nicht in den Bankrott getrieben hat, ein "nachhaltigeres" Fahrzeug für das Pendeln zulegen.

    :rolleyes:
    Eve

  • Alttagstauglichkeit liegt immer im Auge des Betrachters. ;) Seitdem mein Alltagsauto letztes Jahr den Geist aufgegeben hat, ist der Crossfire mein täglicher Begleiter geworden. Allein in den letzten 12 Monaten habe ich 20.000 km nahezu problemlos zurückgelegt. Bezüglich Werkstatt habe ich bessere Erfahrungen in freien Werkstätten gemacht. Diese verdrehen nicht sofort die Augen, wenn du das Forum erwähnst, sondern nehmen die Hinweise dankend an. So konnten wir beispielsweise innerhalb von 1 Tag einen Federwechsel an der Vorderachse mit Federn für den SLK organisieren. Der örtliche Chryslerpartner hatte mich damals nur vertröstet, dass er erstmal Teile suchen müsste.

    Gruß, Daniel

  • Bei der Mechanik stimmt das schon, da es einfache alte MB-Technik ist, die jeder machen kann. Ein guter Freund der bei MB arbeitet, hat mir gesagt das er bei der Elektronik nicht helfen kann. Sie ist nicht von MB, Chrysler hat eine eigene. Chrysler gibt es nicht mehr und Lancia (Fiat) hilft auch nicht weiter. Und wenn Du im Forum liest wo so die Probleme liegen! Du hast schon recht, es ist nur ein Auto. Darum gibt es ja auch CC unter 5.000€, weil die runtergerockt sind.

    Grüße, Peter :winke:

  • Hi,

    @peppant: Ich wollte auch ursprünglich ein anderes Auto kaufen, aber als ich den XF Probe gefahren bin (Vergleich zu meinem Benz vorher: von der Rentnersänfte ins GoKart) wurde mein Gehirn fremdgesteuert und hat prompt den Kaufvertrag unterschrieben.
    :rolleyes:
    Eve


    So ähnlich erging es mir auch, habe es aber bisher nicht bereut. Den Benzinverbrauch finde ich im Vergleich zu neueren Fahrzeugen nicht zu hoch, dafür steht der Fahrspaß im Vordergrund. Ich hatte für einige Tage einen Leihwagen, so eine "Rentersänfte", wie du so schön beschrieben hast. Mit allem Schnickschnack, aber leider zu kleinem Motor. Der hat gesoffen wie ein Loch und beim Gasgeben hat es eine Ewigkeit gedauert, bis der Turbo in die Gänge gekommen ist. Da lobe ich mir meinen XF und hoffe, dass er noch lange durchhält. Technik ist ja kein Problem, aber das Blech. Sollte es da einmal zur Feindberührung kommen, sieht es wohl schlecht aus.

    Kein Bier vor Vier.

  • Hallo Eve,

    Deine Crossfire-Geschichte kommt mir sehr bekannt vor. Auch meiner stand beim Vorbesitzer seltenst gefahren in der Garage, ein Scheckheft gab es nicht mehr und auch keinen zweiten Schlüssel. Zu dem gleichen Zeitpunkt (Herbst letzten Jahres) habe ich mich hier im Forum angemeldet weil ich genau so viele Fragezeichen auf der Stirn hatte wie Du auch. Ich bin mit meinem Crossi erst einmal zu meinem Schrauber (freie Werkstatt) und habe ihn komplett durchchecken lassen, das macht er alles Gott sei Dank für lau, da er ein Bekannter von mir ist und er ebenfalls Blut geleckt hat und mir helfen möchte, den Crossi gut zu erhalten. Tja, und seitdem ist es diese Liste geworden von Dingen die an dem Crossi gemacht wurden:

    • Oktober 2018: Beim Vorbesitzer stand er fast ausschließlich mit 84.000 gefahrenen km in der Garage, sehr selten gefahren - bis ich den Wagen von seinem traurigen Schicksal befreit habe.
    • Wechsel aller Öle und Filter, Getriebe, Servos, Differential und Hydraulik wurden samt Ölwechsel gespült und es erfolgte eine große Inspektion.
    • Dezember 2018: Entfernen von Rost am Heckklappenschloss, Kontrolle Rost an den unteren Türfalzen, Unterboden- und Hohlraumkonservierung, Aufbereitung der Scheinwerfer.
    • Januar 2019: Kleine Patzer im Lack wurden behoben und alle Felgen aufbereitet, Kühlergrill wurde schwarz-matt lackiert, Aufbereitung des Lacks.
    • Mai 2019: Neue Allwetterreifen von Michelin (CrossClimate +), Einbau Einstiegsleisten aus Edelstahl, Einbau neues Pioneer SPH-10BT-Audiosystem mit Freisprechfunktion.
    • Juni 2019: Prophylaktisches beheben der Kinderkrankheiten bei ca. 91.000 km: Austausch Kurbelwellensensor, Tausch Regler Innenraumlüfter und Filter, Austausch Alarmmodul, Aufbereitung RCM-Modul, Zündschloss-Fix (Hypochonder..).

    Mein Dachhimmel hält noch, aber das ist sicherlich auch nur eine Frage der Zeit. Angebote habe ich mir schon eingeholt (s. Thread). Der Crossi geht jetzt wieder in die Inspektion nach einem Jahr in meinem Besitz, und ich könnte mir vorstellen dass neben dem obligatorischem Ölwechsel auch so langsam die Bremsen und Stoßdämpfer auf dem Plan stehen.

    Ich bin auf das Fahrzeug nicht angewiesen, bin Berufspendler mit den Öffis und brauche in der Stadt seltenst ein Auto. Er ist mein Primärfahrzeug - dass aber sehr sehr zuverlässig, noch keine einzige Panne. Mein kleiner, 3 1/2 jähriger Sohn liebt das Auto und fährt gerne voller Stolz bei seinem Papa mit. Seiner Meinung nach ist das ein Rennauto, Papas Rennauto. :)

    Nächstes Jahr kauft sich meine Freundin ein Alltagsauto, da wird der Crossi dann etwas geschont da er dann nicht mehr für Wochenendkäufe etc. benötigt wird - er soll dann eher ein Schönwetterfahrzeug werden. Aber auch das macht er alles mit Leichtigkeit mit. Mir macht das Auto sehr viel Freude.

    Viel Spaß mit Deinem Crossi!
    Nico

    Edit: Auch ich habe / hatte keine Ahnung von Automobiltechnik - das hat sich aber seit dem Crossi geändert. Lese viel hier im Forum und versuche auch so viel wie möglich selber zu machen.

    Einmal editiert, zuletzt von TR2N_LG (1. November 2019 um 15:40)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!