• Ein Gruß an alle Forenmitglieder aus Arta‘ auf Mallorca.

    Am Dienstag, den 10.12. holen wir (meine Partnerin und ich) unseren Crossfire in Deutschland ab und bringen ihn nach Hause.

    Frau fragt nach Einbau Parksensoren oder Rückfahrkamera. Hat jemand zu diesem Thema Erfahrung?‍ ♂️

  • Ich habe diese verbaut: https://www.mobilplus.com/cobra-parkmast…iguan/amr394tia

    Sehr dezent und von einer Werkslösung moderner Fahrzeuge nicht zu unterscheiden. Die Sensoren werden bündig montiert und es steht nichts über etc. Ich empfehle die Anschaffung der zugehörigen Schraublochstanze, um an der Heckschürze sauber die Löcher zu stanzen. Lackiert habe ich das ganze vorher mit zum Farbcode meines XF passendem Sprühlack und Klarlack. Ergebnis ist einwandfrei. Strom kommt von Rückfahrscheinwerfer.

    Einbau dauerte vermutlich 5 Stunden, habe mir aber Zeit gelassen.

  • Hi,

    machen diese Cobra-Sensoren nur einen Signalton, um die Distanz darzustellen, oder gibt es auch noch einen anderen Indikator?

    Hat jemand diese Sensoren auch vorne eingebaut?

    Gibt es eine vorhandene Verkabelung, zum Beispiel zum Radio, die man nutzen kann?

    Gruß,
    Anton ?(

  • Hi,

    ich hab mal für einen älteren VW Beetle eine Kennzeichenhalterung mit Parkpiepsern eingebaut. Die habe ich nun beim Crossi übernommen, da er ja nach hinten echt unübersichtlich ist und ich möchte (da meine Frau kleiner ist und noch schlechter nach hinten raussieht) Parkrempler vermeiden.

    Der Einbau war easy, nur ein Löchlein für das +Kabel (am Rückfahrlicht angeschlossen) durch ein Blech gebohrt, und im Mittenloch hinter dem Kennzeichen eingeführt (mit einem modifizierten Drahtkleiderbügel) und durchgezogen.

    Kennzeichen reingefummelt (wird normalerweise von der Seite eingeschoben, aber da ist ja kein Platz). Der Piepser ist im Kofferraum befestigt und gut hörbar.

    Ich weiß es gibt bessere Lösungen, aber diese erschien mir im Oktober als schnellste; unauffällig ist sie auch.

  • Hallo,

    nachdem ich einige Zeit auch eine PDC mit Sensoren am Nummernschild hatte, habe ich vor ein paar Tagen eine elektromagnetische Einparkhilfe eingebaut. Hierbei wird ein langer Streifen in die Stoßstange geklebt, der mittels eines elektromagnetischen Feldes Abstandsveränderungen wahrnimmt und mittels Piepton meldet.

    Das Ganze funktioniert wie ich finde recht gut und hat den großen Vorteil dass es nicht sichtbar ist. Nachteilig ist, dass für den Einbau die Stoßstange demontiert werden muss. Da ich für die Demontage keine genaue Anleitung gefunden (außer im WHB), möchte ich den Ausbau einmal step by step, in Stichworten, beschreiben.

    Im Kofferraum:

    • linke und rechte Verkleidung im Kofferraum ausbauen. Mehrere Kunststoff Stiftnieten und je ein geschraubter Kunststoff-Knopf links und rechts oben.
    • Rückleuchten lösen – je 3 M8 Muttern – und Stecker von Rückleuchten abziehen
    • Rückleuchten nach außen herausschieben.
    • Je 2 X M10 Schrauben auf jeder Seite lösen welche die seitliche Oberkante des Stoßfängers mit der Unterkante des Kotflügels verbinden. Diese lassen sich gut von außen durch die Öffnungen für die Rücklichter erreichen
    • 2 X M10 Muttern lösen die sich im Bereich unterhalb der Rückleuchten befinden

    Von hinten / außen:

    • Nummernschild demontieren
    • T30 Schraube hinter Nummernschild lösen
    • 2 X T25 Schrauben oben auf der Stoßstange lösen, die sichtbar sind wenn man den Kofferraumdeckel öffnet
    • Im Bereich der Rückleuchtenöffnung auf jeder Seite je ein T 30 Schraube (unten) und eine T 25 Schraube (rechts bzw. links) lösen

    Von unten:

    • Mehrere T25 Schrauben, mit denen die Hinterkante des Stoßfängers im Bereich der unteren Luftleitverkleidungen befestigt ist lösen
    • Alternativ können auch die beiden o.g. Verkleidungen mit ausgebaut werden. Dann müssen noch 4 X M10 Kunststoffmuttern in der Mitte der Verkleidungen sowie 2 X T25 innen / unten im Radkasten gelöst werden

    Stoßfänger im Bereich der hinteren Radläufe erst ein Stück nach außen und dann nach hinten ziehen. Danach kompletten Stoßfänger nach hinten abnehmen und auf eine weiche Unterlage legen.Danach muss nur noch die Kunststoff-/ Styropor Verstärkung aus dem Stoßfänger ausgebaut werden. Diese ist oben und unten geclipst und zusätzlich auf jeder Seite von oben mit einem Stiftniet befestigt.

    Den Einbau und Anschluss einer PDC will ich hier nicht weiter beschreiben, denn der erklärt sich einerseits aus den Fotos oder ist, was den Anschluss angeht, in vielen anderen Posts bereits ausführlich erklärt worden.

    Zeitaufwand für Ein- und Ausbau der Stoßstange (ungeübt beim ersten mal) ca. 2.5 Stunden.

  • Hi,

    danke für die Anleitung. Die "Kennzeichen-Sensoren" bleiben sicher nicht ewig. Dein System klingt interessant, 2h sind denke ich dann gut investiert.

    Welches System hast Du denn genommen und hast Du nur einen Piepser oder auch eine optische Anzeige?

    Bestimmt die Spannungsversorgung vom Rückstrahler, oder?

    Horsti

    Enjoy every day

  • Hallo Horsti,

    habe die PDC bei Amazon gekauft https://www.amazon.de/dp/B07FL8C5CM?…product_details

    Habe verglichen und festgestellt, dass alles was da angeboten wird mehr oder wenig identisch ist - alles der übliche China-Kram. Da in der Stoßstange ja nur die Folie verbaut wird an der nicht viel kaputt gehen kann, war mir das aber egal. Sollte irgend etwas anderes kaputt gehen, komme ich da im Kofferraum schnell dran. Dann wird es halt für ein paar Euro getauscht. Die Folie in der Stoßstange habe ich zur Vorsicht noch mit Panzerband überklebt, damit sich da über die Jahre nicht irgend etwas löst.

    Die Anzeige geht nur per Piepser. Finde ich aber ausreichend. Den kleinen Lautsprecher habe ich, von der Kofferraumseite aus, im Bereich der Kopfstützen angebracht (dort wo die Überrollbügel verschraubt sind). Da kann man es gut hören, ohne dass es zu laut ist. Das Kabel ist aber auch lang genug, um den Piepser im Auto unterzubringen. Die Spannung kommt von der Rückfahrleuchte.

    Positiv finde ich, dass sich der Signalton erst bei einem relativ kleinen Abstand mit Dauerton meldet. Ich wohne nämlich in Köln. Da ist der Parkraum knapp und man muss sich häufiger mal in enge Parklücken quetschen.

    Gewöhnungbedürftig ist, dass die Einparkhilfe nur einen Ton von sich gibt, wenn sich das Auto bewegt. Man muss also immer erst ein wenig anrollen, bevor man eine Rückmeldung bekommt.

    By the way: Deine Nummernschild-Lösung ist doch sehr unauffällig. Habe ich so vorher noch nie gesehen. Ansonsten sind die immer deutlich wuchtiger und auffälliger. Wenn´s funktioniert würde ich mir überlegen, ob ich das ändere. Einziger Nachteil wird dabei sein, dass die Ecken wahrscheinlich nicht so gut erfasst werden.

    Schönen Gruß,
    Karsten

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!