• Hallo,

    ja, es wurde dann auch nach der Probefahrt nochmal nach der Kühlflüssigkeit geschaut. Momentan sieht es gut aus, falls noch was fehlt, kippe ich ein wenig Wasser nach. Frostsicher soll es scheinbar bis -40 Grad sein, passt dann auch.

    Zusätzlich wurde noch zuvor der Kühlkreislauf gespült. Auf meinen Wunsch wurde noch die Bremsflüssigkeit gewechselt. Zusammen mit Erneuerung der WaPu hat die Rechnung 340€ gemacht. (WaPu habe ich angeliefert).

    Nachdem es die erste Reparatur an meinem Wagen war, weiß ich nicht so recht die Preise einzuschätzen. Passt das vom Betrag?

    Danke
    Gruß Tim

  • Hallo Tim,

    Preise sind auch regional unterschiedlich. Auch arbeiten Betriebe unterschiedlich effizient und haben je nach Größe, Ausstattung und Verträgen unterschiedliche Grundkosten. Daher ist es immer schwierig eine konkrete Aussage zu treffen.

    Ich habe für meinen Wapu- / Thermostatwechsel inkl. Befüllung mit neuem Kühlmittel und Probefahrt ca. 4-5 Stunden gebraucht. Eine Werkstatt ist sicher schneller; ich habe auch extremst gewissenhaft gearbeitet. Dann kommt bei Dir ja noch Frostschutz und destilliertes Wasser etc. dazu. Daher sollte der Preis schon OK sein. Grundsätzlich sollte man aber sowieso immer vorher nach einem konkreten Kostenvoranschlag fragen. ;)

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo,

    ich vermute eine defekte WaPu. Der Wagen macht seit gestern Geräusche.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Soweit ich das erkennen kann, ist der Motorraum aber trocken. Die Werkstatt ist so ca. 20 Km entfernt. Sollte ich den Wagen lieber abschleppen lassen oder ist das noch im akzeptablen Bereich? Möchte nicht noch mehr kaputt machen.

    Hat jemand einen Tipp für mich?

    Doro

  • Hallo Doro,

    ja, das ist die Wasserpumpe.

    20 Km sollten kein Problem sein, wenn das Problem erst seit gestern besteht. Bitte hohe Drehzahlen vermeiden, einfach mit möglichst geringer Drehzahl zur Werkstatt "rollen".

    Falls Du ADAC o.ä. Mitglied bist, kannst Du den Crossfire bei Entfernung von 20 Km normalerweise kostenlos zur Werkstatt schleppen lassen. 300 Euro sind beim ADAC innerhalb Deutschlands gedeckelt. Beim ACE sind es 75 Km etc.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    er ist wieder zu Hause. Gut, dass ich nicht mehr gefahren bin. Als er auf den Schlepper fuhr, verlor er Wasser. Neue Pumpe, neuer Riemen, schnurrt wieder. War kein Schnäppchenpreis, bin ich mir sicher. Aber hier in der Gegend kenne ich keine Werkstatt, der ich den Wagen anvertraue.

    Schönes, sonniges Wochenende!
    Doro

  • Hallo liebe Forumsgemeinde.

    Leider ist an meinem Roadster (EZ 5/2006; 218 PS) die Wasserpumpe defekt und muss getauscht werden.

    Auf der noch eingebauten Pumpe ist vorn neben dem Mercedes - Emblem eingeprägt: A 112 201 0601. Bei der Suche mit dieser Nummer im Netz hatte ich keinen Treffer.

    Es werden zwar Ersatzpumpen (mit und ohne Bohrungen für Ölkühler) angeboten, allerdings immer mit anderen OE-Nummern. Kann mir jemand einen Tipp geben, welche Pumpe eingebaut werden kann oder wie ich die richtige OE-Nummer von Mercedes / Chrysler in Erfahrung bringe?

    Vielen Dank bereits jetzt.

    Gruß,
    Wolfgang

  • Hallo Wolfgang.

    wenn Du eine Wasserpumpe mit einer Mercedes-Benz Nummer darauf haben möchtest, dann musst Du logischerweise zu Mercedes-Benz gehen und die WaPu dort kaufen.

    Wußte noch gar nicht, dass die N/A Crossfire ab Werk unterschiedliche Motoren und damit unterschiedliche Wasserpumpen hatten.

    Ach ja, den Roadster gab es ja nur mit 1.8 Liter Dieselmotor. Von daher hat der natürlich auch eine andere WaPu. Aber da der Diesel im Crossfire Roadster ja sowieso nur Euro 1 erreicht, darfst Du dem Auto ja sowieso nicht mehr fahren. Von daher brauchst Du auch keine neue Wasserpumpe kaufen. :D ;)

    Grüße, Markus :winke:

  • Lieber Markus,

    ich hatte gehofft, zu der Problematik der Wasserpumpenauswahl (mit bzw. ohne Bohrungen für Ölkühler für den 3.2-er Motor) eine Hilfestellung von einem der vielen Sachkundigen aus dem Forum zu erhalten. Leider bekomme ich über Chrysler keine konkreten Infos, so dass ich mich an den Auswahlmöglichkeiten im Netz bei Teilelieferern informieren muss, da auch mein KFZ-Meister mich an Chrysler bzw. MB verweist. Wie MB auf Anfragen reagiert, setze ich als bekannt voraus.

    Ich muss dann wohl entgegen Deinem qualifizierten Rat auf Verdacht eine Pumpe im Netz bestellen und, falls diese nicht passt, einen Umtausch durchführen, denn ich fahre meinen Diesel (1,8l) gern noch ein paar Tage.

    Ich bedanke mich ausdrücklich für Deine kompetente Antwort auf meine Mail und wünsche allseits gute Fahrt.

    Gruß, Wolfgang :winke:

  • Hallo Wolfgang,

    jetzt mal ernsthaft. Die MB-Teilenummer steht doch in der Liste: Klick -> Motoranbauteile -> Kühlmittelpumpe -> Wasserpumpe N/A.

    Außerdem steht sich auch auf der originalen Wasserpumpe - siehe: Wasserpumpe tauschen

    Wenn Du also eine originale MB-Wasserpumpe haben möchtest, dann gehst Du zu MB, gibst diese Teilenummer an, sagst Du hast einen SLK R170 und bestellst das Teil.

    Wenn Du eine SKF oder ähnliches haben möchtest, dann gehst Du mit der MB-Teilenummer zum Teilehändler vor Ort, gibst genau diese MB-Teilenummer an und lässt Dir verschiedene Angebote von verschiedenen Herstellern machen.

    Selbstverständlich kannst Du auch im Internet bestellen. Dann solltest Du aber bei einem namhaften Händler bestellen.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Wolfgang,

    ich hatte im Februar bei ATP einen Zahnriemensatz mit Wasserpumpe der Firma Contitech (Continental) bestellt und verbaut. Preis 95€. Bis jetzt keine Probleme. Leider kann ich die Bestellnr. nicht mehr finden. Kannst da ja mal suchen oder anrufen.

    Gruß, Dirk :winke:

  • Hallo Fabian,

    entweder mit einem Unterdrucksystem befüllen – das ist die sicherste Methode – oder ganz klassisch entlüften.

    Mit Unterdrucksystem hast Du den Vorteil, dass Du keine Blasen im System hast. Beim klassischen Befüllen kannst das passieren. Dann hast Du ggf. Hitzefelder. Da das Kühlystem beim Crossfire sehr überschaubar ist, kann man den aber auch ganz klassisch befüllen. Bei wassergekühltem Mittel- oder Heckmotor ist das schon anders.

    Ganz klassisch: Fahrzeug muss sich zur Füllstandsmessung auf ebenem Untergrund befinden; kein Gefälle.

    Befüllen, Verschlusskappe offen lassen, Motor starten, ca. 1 Minute laufen lassen, Motor aus.

    System permanent auf Dichtigkeit prüfen. Falls Undichtigkeit erkennbar, sofort abbrechen und Undichtigkeit beheben. Dafür ggf. komplettes Kühlmittel nochmal ablassen.

    Bis zur oberen Markierung nachfüllen, Verschlusskappe offen lassen, Motor starten mit leichtem Gasstoß alle 30 Sekunden ca. 3-4 Minuten laufen lassen, Motor aus, Kühlmittel nachfüllen.

    Immer aufpassen, dass der Motor nicht zu warm wird. Ggf. nochmal wiederholen, wenn der Füllstand sehr stark abgesunken ist.

    Verschlusskappe drauf, 1 Km mit sehr moderaten Drehzahlen um den Block fahren. Kurven, Steigung und Gefälle, dürfen gerne dabei sein. Kurz abkühlen lassen. Zum Öffnen der Verschlusskappe ggf. Handschuhe anziehen und Lappen über Kappe legen. Füllstand prüfen und nachfüllen. In der Regel hast Du dann schon den finalen Füllstand erreicht. Ggf. nochmal wiederholen und auf jeden Fall am nächsten Tag den Füllstand prüfen und das System auf Dichtheit prüfen.

    Grüße, Markus :winke:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!