Starterbatterie nach drei Tagen leer - Schuldiger: Alarmanlage

  • Nachdem ich letzte Woche die Ventildeckeldichtungen Beifahrerseite erfolgreich erneuert habe, nun eine neue, bereits ältere Baustelle:

    Die Batterie muss ständig nachgeladen werden, da bereits nach ca. drei Tagen das Fahrzeug nicht mehr gestartet werden kann. Habe heute per Multimeter den Ruhestrom gemessen, Sicherungen nacheinander gezogen und festgestellt, dass Sicherung #9 Fahrerseite (Deckenleuchte, Hupe, Alarmanlage, Heckklappenbeleuchtung) einen Ruhestrom von 0,2 (bei Stellung 10A Multimeter) verursacht. Bei gezogener Sicherung: 0,01.

    Beim Anklemmen des Multimeters hat die Alarmanlage ausgelöst. Allerdings nur das Warnblinklicht, keine Hupe.

    Da ich die Alarmanlage nicht benötige, würde ich diese gerne dauerhaft deaktivieren. Gibt es hier eine einfache Möglichkeit, oder ist es einfacher, die Sicherung zu ziehen und die Hupe anderweitig mit Strom zu versorgen?

  • Hallo Gerhard,

    bist Du sicher, dass Du richtig gemessen hast? War der Crossfire bereits im Ruhemodus? Das ist er erst nach ca. 30 Sekunden, nachdem das Alarmsystem vollständig aktiviert wurde. D.h. in diesem Fall auch, dass alle Türen und überwachten Endlagenschalter geschlossen sein müssen. Fenster dürfen offen sein.

    Grüße, Markus :winke:

  • Guten Morgen Markus,

    die Messung war 30 min nach Verschluss über Funk (was meinst du mit 30 Sekunden?). Beim Zwischenschalten des Multimeters hat dann der stille Alarm (Alarmmodul bereits defekt?) ausgelöst. Nachdem der Alarm von selbst beendet war, habe ich festgestellt, dass besagte Sicherung für den Ruhestrom verantwortlich ist. Bei gezogener Sicherung liegt ein Ruhestrom von 0,01 A an, was denke ich in Ordnung ist.
    Meinst du, dass das Abklemmen des Alarmmoduls Besserung bringt, oder wie kann ich verhindern, dass mir die Alarmanlage die Batterie leersaugt?

    Viele Grüße
    Gerhard :winke:

  • Hallo Gerhard,

    genau das Problem hatte ich auch mit meinem Crossfire, nur noch die Blinker waren aktiv, die Alarmhupe war tot.

    Bei mir war die Batterie nach ca. 2 Wochen Standzeit leer. Habe letzte Woche neues Modul eingebaut, auch wenn ich es nicht unbedingt brauchte, sollte man den Wagen doch wieder reparieren und nicht ein paar Teile außer Betrieb nehmen.

    Nach aufschneiden des Alarmmoduls stellte sich natürlich raus, das die Platine total zerstört war.

    Gruß, Jörg

  • Servus Jörg!

    Hast du das Problem wegen der Entladung mit der Erneuerung des Alarmmoduls beheben können? Versucht das Teil die defekten Akkus zu laden und zieht deshalb Strom? Mich nervt die Alarmanlage nur, würde sie am liebsten ausbauen oder unschädlich machen. ?(

    Wie wäre das möglich?

    Viele Grüße,
    Gerhard

  • Hey Gerhard,

    ausbauen dürfte wohl nicht gehen, weil es mit dem Bussystem verbunden ist. Mit dem Stromverbrauch, wer weiß das so genau? Wenn man die Platine aber sieht, ist dies bestimmt gut möglich. Ich hoffe, dass die Entladung der Batterie ein Ende hat, habe den Austausch aber auch gerade erst gemacht.
    Da das Modul ja definitiv defekt war, war es für mich eine gute Investition. Den Rest werde ich dann mal abwarten...

    Gruß, Jörg

  • Hallo Jörg,

    wäre es möglich, das Alarmmodul nur auszubauen, ohne es zu ersetzen? Da ich die Alarmanlage eh nicht benötige, bzw. diese künftig wahrscheinlich wieder Probleme wegen irgendwelchen Sensoren entwickeln könnte, möchte ich diese einfach nur stilllegen. Wäre der Ausbau des Alarmmoduls die Lösung, um den Ruhestrom erheblich zu senken? Oder hast du eine andere Idee, ohne das Alarmmodul zu ersetzen?

    Viele Grüße
    Gerhard

  • Hallo Gerhard,

    im verlinkten Beitrag steht alles drin - auch die Antworten auf Deine Fragen.

    Aber für Lesefaule ganz kurz:

    • Alarmmodul abstecken: ja, möglich. Fehlfunktionen inklusive. Und falls die Starterbatterie dann immer noch leergesaugt wird, war es nicht das Alarmmodul.
    • Akku im Alarmmodul entfernen: ja, möglich, aber nur sinnvoll solange das Alarmmodul noch intakt ist. Und das ist es bei Dir definitiv nicht mehr.
    • Alarmmodul ersetzen: die richtige Lösung - auch für Dich.

    Grüße, Markus

  • Hallo Markus,

    danke für die Infos. Ich meinte, bzgl. Ausbau der Alarmanlage nichts gefunden zu haben.

    Was meinst du mit Fehlfunktionen nach Ausbau Alarmmodul?

    Ich würde es eben gerne umgehen, ein neues Modul zu verbauen - nicht, weil es ~90€ kostet - sondern, weil ich dem Braten nicht traue, dass die Alarmanlage und die zugehörigen Sensoren künftig nicht noch weitere Probleme bereiten könnten...

    Viele Grüße
    Gerhard

  • Hallo Gerhard,

    ich weiß echt nicht wo Du deine Infos so herbekommst und was Du wo so liest.

    Fakt ist: bei Manipulation des Alarmsystems entfällt der Versicherungsschutz.

    Das Alarmmodul gibt es neu bei MB und es kostet definitiv mehr als 90 €. Und wenn Du dir ein Neues kaufst, dann hält das auch wieder 10 Jahre.

    Gruß, Markus

  • Hallo Markus,

    haben alle Autos / müssen alle Autos eine Alarmanlage haben? Wenn ich den Ausbau der Alarmanlage der Versicherung melde, sollte das doch kein Problem sein...

    Ist es nun technisch möglich, das Fahrzeug ohne Alarmmodul zu betreiben, ohne Fehlfunktionen (?) zu bekommen?

    Ich möchte eigentlich in dem Fahrzeug kein Alarmsystem mehr betreiben – wenn man das System von der Stromversorgung trennen könnte, wäre das eine Lösung?

    Ich will ja nicht nerven, aber ich vermute, mit der Erneuerung des Alarmmoduls mehr Probleme in Form von Ruhestörung zu bekommen – denn jetzt aufgrund des Defekts hält die Tröte wenigstens die Schn**ze ?( ...

    Geht ja nur um die Entladung der Batterie. || :winke:

    Viele Grüße,
    Gerhard

  • Hallo Gerhard

    Mach‘s doch so wie Markus es dir vorgeschlagen hat, das ist definitiv das Klügste und macht sicher am wenigsten Probleme. Ich habe dies schon bei 3 Crossfire‘s gewechselt und alles „funzt“ wieder wie es soll. Ist auch keine große Arbeit und das Reinigen unter der Abdeckung kann man gleich miterledigen.

    Beste Grüße,
    Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    wenn das die Lösung ist und ich keine weiteren Probleme bzgl. Batterieentladung und Fehlalarme haben werde, dann wechsle ich mal das Alarmmodul.

    Dachte nur, es wäre vllt „geschickter“, weiteren Problemen mit der Alarmanlage durch deren Deaktivierung vorzubeugen...

    Danke und viele Grüße :winke:
    Gerhard

  • Das Alarmmodul ist ein Verbrauchsartikel. Punkt und aus. Der Austausch muss zwar aufgrund der im Inneren verbauten Batterie regelmäßig erfolgen, aber die Intervalle dazu sind so lang, dass es im Grunde eigentlich nicht ins Gewicht fällt. Dafür Funktionen abzuändern oder zu manipulieren ist die Arbeit einfach nicht wert.
    Finde ich.

  • Habe vermutlich das selbe Problem, ca. 300mA "Ruhestrom" bei abgeschlossenem Fahrzeug nach 30 Minuten.

    Gehe ich mit dem Multimeter dazwischen, fangen die Warnblinker an zu blinken, kein hupen. Ach ja und ist es normal, dass wenn die Batterie kurz vorm Exitus ist noch der Heckflügel ausgefahren wird?

    Wo sitzt denn das Alarmmodul genau?

    Greez,
    Doc

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!