Hi pschla,
Minuspol abgeklemmt und dann quasi mit Multimeter "überbrückt". Danke für den Hinweis mit dem Spoiler.
Greez,
Michael
PS: Wer bietet aktuell einen guten Kurs das Alarmmodul an? Beim Freundlichen rufen die 174 Euronen auf.
Hi pschla,
Minuspol abgeklemmt und dann quasi mit Multimeter "überbrückt". Danke für den Hinweis mit dem Spoiler.
Greez,
Michael
PS: Wer bietet aktuell einen guten Kurs das Alarmmodul an? Beim Freundlichen rufen die 174 Euronen auf.
Hi Michael,
bin erstaunt. Habe im Mai das "ALARMGERÄT" Teilenummer MA2198203226 getauscht. Gekauft am 15.05.2020 bei MB in Idstein:
brutto: € 89,96, netto: 107,05 €
Kann mir nicht vorstellen, dass das Dingen in 3 Monaten soviel teurer geworden ist…
MfG,
Christian
Hallo,
der höhere Preis ist der aus dem Hause Chrysler.
Gruß,
Achim
Und wer macht den Fehler, solche Teile bei Chrysler zu kaufen, wenn die doch von MB sind?
Aber OK, und der MB-Preis ist für mich persönlich vertretbar, wenn das "Modul" wieder ca. 7-10 Jahre hält…
Nice weekend und bye…
Habe nun endlich vor zwei Wochen das Alarmmodul gewechselt und seitdem keine Probleme mehr mit Spannungsverlust.
Interessehalber habe ich das alte Modul geöffnet - die gesamte Platine war schwarz, obwohl die Akkus noch gut aussahen. Die defekte Platine hat wohl unkontrollierten Stromfluss ermöglicht.
Nun zu der Arbeit an sich: Wirklich ein Kinderspiel. Zunächst die Haltebolzen der Wischerarme mit WD40 tränken, es genügt auch, nur den beifahrerseitigen Wischerarm zu entfernen. Ich habe diesen ohne Abzieher entfernen können. Der fahrerseitige ging nicht ab, war auch nicht nötig. Danach Abdeckung des Wasserkastens mit ein paar Schrauben und Kabelbindern soweit geöffnet, dass man das Alarmmodul entfernen kann. Wichtig hierbei ein Sicherheitstorx (mit Loch in der Mitte), ohne bekommt man das Alarmmodul gewaltfrei nicht entfernt. Neues Alarmmodul anstecken und mit einer extra Mutter wieder anschrauben (alte Version hatte eine Verbindung per Sicherheitsschraube, neues nur ein Schraubgewinde, wofür die extra Mutter benötigt wird. Am besten vor dem Wiederanbringen der Wischerarme eine Funktionsprüfung durchführen - bei Verschluss sollte das Gerät nun dreimal piepsen, beim Öffnen einmal. Hört sich nicht besonders schön an, aber is so.
Habe vorher auch nicht geglaubt, dass dieses Teil ständig die Batterie entleert, kann nun aber jedem empfehlen, der ähnliche Probleme und das Alarmmodul noch nicht gewechselt hat, dieses zu erneuern.
Nun noch eine Frage: Zur Überwinterung des Fahrzeugs habe ich die Batterie im Keller gelagert - hat der Ausbau einen Einfluss auf die neuen Akkus des Alarmmoduls, werden die durch die irgendwann fehlende Stromversorgung geschädigt, bzw. löst die Alarmanlage zuvor noch aus? Das Radio hat ebenfalls einen Pufferspeicher - also, Batterie lieber eingebaut lassen und öfter nachladen, oder egal?
Vielen Dank und Grüße,
Gerry
Hallo Gerry,
bitte dieses Thema durchlesen (wurde alles schon besprochen): Probleme mit der Alarmanlage
Grüße, Markus
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!