Batterie und Airbag-Leuchte

  • Hallo zusammen,

    ich habe zwei Probleme mit unseren schwarzen Flitzer.

    Die Starterbatterie (bereits neu) entlädt sich offensichtlich rasant, und sie lässt sich mit den CTEK zwar wieder aufladen, der Wagen springt aber nicht an. Ich werde nun die Batterie mehrmals laden. Mal schauen, ob es hilft.

    Per Überbrückungskabel springt der Wagen übrigens an.

    Das andere Problem ist die rote Airbag-Lampe, die im Armaturenbrett leuchtet. Ich tippe mal auf das Steuergerät. Nun möchte ich den Wagen aber ungern in eine x-beliebige Werkstatt geben und mir dort für viel viel Geld ein neues Steuergerät einbauen lassen.

    Die zwei Werkstätten, denen ich vertraue (beides keine Chrysler-Werkstätten), können mir leider nicht helfen.

    Ich erhielt den Tipp, dass man das Steuergerät durch Programmierung retten könnte. Einen Ansprechpartner hierfür habe ich bereits.

    Das rasche Entladen der Batterie macht mir aber Sorgen, also will ich dieses Problem vorab beseitigen, damit keine weiteren Teile (zum Beispiel auch das "reparierte" Steuergerät) in Mitleidenschaft gezogen werden.

    Was kann ich tun? Wer hat ähnliche Erfahrungen und eventuell Tipps für mich.

    Liebe Grüße,
    Ted

  • Moin.

    Mit voll geladener Batterie geht es nicht, aber mit dem Kabel? Da würde ich mal den Masseanschluss überprüfen...

    Bei der Suche nach dem Entladeverbraucher systematisch alle Sicherungen kurz entfernen, meist kommt man so der Sache näher.

    Airbag? Was sagt das Steuergerät denn? Die häufigsten Fehler sind wohl Unterbrechungen im Stromkreis, meist in Richtung Lenkrad.

    Axel

  • Hallo Peer,

    Starterbatterie: hier würde ich prüfen, ob sie einen Zellschluss hat. Bzw. anhand Deiner Beschreibung gehe ich fast davon aus, dass sie einen hat. Hatte ich schon öfters. CTEK zeigt voll an, aber in Wirklichkeit hat die Starterbatterie einen Zellschluss.

    Airbag-Leuchte: das beste wäre den Fehlerspeicher mit DRB3 auszulesen. Falls der Airbag in Ordnung ist und die Airbagleuchte angeht, handelt es sich in der Regel um ein Kontaktproblem – wie Axel schon schrieb.

    "Programmierung Airbag-Steuergerät": selten so einen Mumpitz gelesen. Woher hast Du diese Info? Das würde mich wirklich interessieren. Solchen Leuten gehört das Handwerk gelegt.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hi,

    danke für die schnellen Antworten.

    Also, leider kann ich den Wagen derzeit nirgends hinbringen, weil er abgemeldet ist. Das heißt, alles was ich machen kann, muss ich in der Garage machen. :)

    Noch eine Information, die ich vergaß... der Heckspoiler ist ausgefahren.

    DRB3? Ok, jetzt wird es technisch, da kann ich mich aber einlesen. :)

    Steuergerät programmieren? Tja, wurde mir empfohlen... ich will jetzt hier aber keinen Link platzieren. Die Firma ist in Essen, hat einen Internetauftritt und einige YouTube-Videos.

    Grüße,
    Ted

  • Hallo Peer,

    wenn der Heckspoiler ausfährt, dann hat die Starterbatterie mit Sicherheit einen Zellschluss – ist ganz typisch. Neue Starterbatterie besorgen und einbauen. Damit sollte dieses Problem erledigt sein.

    Airbagkontrollleuchte: arbeiten an Airbags ist nicht ganz ohne. Wenn Du dich selbst drantraust, würde ich empfehlen die gesamten Kabel vom Airbag zum Steuergerät durchzumessen und zu schauen, ob es da irgendwo ein Problem gibt. Die Alternative wäre mit einen geeigneten Diagnosegerät den Fehlerspeicher auszulesen. Leider kommt da nur DRB3 / wiTech in Frage. D.h. Du benötigst eine Chryslerwerkstatt, die sowas hat.

    Möglicherweise kommt das Problem aber auch von der Unterspannung durch die Starterbatterie. Das ORC Steuergerät kann durch Unterspannung eine Fehlfunktion bekommen. D.h. hier würde es ggf. helfen erst mal eine neue Starterbatterie zu besorgen, diese voll aufzuladen, anzuschließen und dann einmal alle Fehler in den Steuergeräten zu löschen. Anschließend schauen, ob der Airbagfehler nochmal auftritt. Falls ja, hat dieser eine andere Ursache.

    Im Anhang mal ein wenig Lesestoff. ;)

    Grüße,
    Markus :winke:

  • Hallo,

    ich schließe mich der Aussage an. Durch Unterspannung kann sowohl die Airbag-Kontrolle aufleuchten, wie auch die ABS/ESP-Kontrolle. Hier hilft es meist eine neue Batterie einzubauen und den Wagen eine Zeit lang zu fahren, wenn man gerade kein Auslesegerät zur Hand hat.

  • Wo steht der Crossfire denn? Im Raum Aachen könnte ich dir anbieten, den Fehlerspeicher per DRBIII auszulesen. Dann weißt du zumindest in welcher Richtung du suchen musst.

    Die Airbag-Leuchte kann übrigens auch bei Unterspannung aufleuchten.

  • Ist diese nun auch hin?


    Kommt darauf an.

    Du hast im Ausgangspost geschrieben, dass sie rasant entladen wird. Was bedeutet das? Welchen Ruhestrom zieht der Crossfire nach sagen wir mal 1-2 Stunden? Wurde irgendwelche Zusatzelektronik verbaut. Hatte das Fahrzeug mal einen größeren Unfall?

    Wenn die Starterbatterie tiefentladen wurde, ist sie meistens hinüber.

    Grüße, Markus :winke:

  • Wo steht der Crossfire denn? Im Raum Aachen könnte ich dir anbieten, den Fehlerspeicher per DRBIII auszulesen. Dann weißt du zumindest in welcher Richtung du suchen musst.

    Die Airbag-Leuchte kann übrigens auch bei Unterspannung aufleuchten.


    Oh, danke für das Angebot. Leider steht er nicht ganz so in der Nähe... er steht im Süden von Bochum.

    So, neuer Versuch den Wagen mit geladener Batterie zu starten... erst einmal Licht angemacht, das ging gut. Dann Licht aus... und Startversuch... zack, kein Saft mehr.

    Ich lade die Batterie abgeklemmt mit einem CTEK MXS 5.0. Ich lade sie nun erneut, und werde dann mal ihre Kapazität messen.

    Danke soweit erst mal.

  • So, mal ein Zwischenstand zur Batterie.

    Gestern Abend abgeklemmt, voll geladen.

    Angeschlossen an den Wagen, keine Zündung eingeschaltet, ebenso keine Zentralverriegelung oder Alarmsystem.

    Gestern, 18 Uhr: 14,50 Volt
    Gestern, 19 Uhr: 13,75 Volt
    Heute, 12 Uhr: 12,70 Volt

    Das mit dem rasanten Entladen scheint sich also doch nicht zu bestätigen…

  • Vielleicht solltest Du Dir mal kurz reinziehen was der Unterschied zwischen Volt, Ampere und Watt ist und warum die Spannung bei einem möglichen parasitären Verbraucher relativ unrelevant ist.

    Entscheidend wäre hier den Ruhestromverbrauch zu messen.

    Die Diagnose Zellschluss nach Tiefentladung wurde ja schon gestellt.

    Gruß, Markus

  • Moin.

    Zellschluss kann man bei der Leerlaufspannung ausschließen.

    Allerdings sagt die Spannung wenig über den Innenwiderstand aus, der letztlich entscheidet, ob der Anlasser gescheit funktioniert.

    Beim Startvorgang werden so mindestens 8.5V benötigt, damit die Zündung und der Anlasser funktionieren. Und dies dann am jeweiligen Verbraucher, nicht am Batteriepol.

    Axel

  • Hallo zusammen,

    zunächst einmal bitte ich um ein wenig Nachsicht.

    Nachsicht, weil ich nicht fit im Thema Auto-Mechanik, Auto-Elektronik und Auto-Technik bin. Ich selbst bin, dort wo ich arbeite, IT-Fachbetreuer… und das ist ein Bereich, in dem ich mich recht gut auskenne.

    Auto? Leider eben weniger. Das ist für mich ein Gebrauchsgegenstand, der in erster Linie seinen Zweck erfüllen soll – mich von A nach B bringen. Und wenn das Auto auch noch einen gewissen Fun-Faktor mitbringt, wie es der Crossi tut, dann ist das noch besser. :)

    Darum bitte ich hier ausdrücklich noch einmal um Nachsicht, dass ich bei vielen Begrifflichkeiten oft nicht genau weiß, worum es sich gerade dreht.

    Ja, ich habe die Spannung gemessen, obwohl der Vorschlag lautete, sich dem Ruhestrom zu widmen. Sorry.

    Aber, ich finde es auch nicht schlimm, wenn ich auch mal nach einem Tag sehe, dass die Spannung der Batterie noch im grünen Bereich ist. :) Mit dem Thema "Zellschluss" befasse ich mich noch.

    Zurück zum eigentlichen Thema:

    Ich habe mich dem Thema Ruhestrom gewidmet. Was das ist, wie man den misst, worauf man dabei achten soll… habe ich dann bei YouTube gefunden. :)

    Leider bietet mein Multimeter nur dem Messbereich "200 mA" an. Eine Messung des Ruhestroms ergab nach einem Tag unveränderten rumstehen des Wagens "0,00 mA". Möglicherweise werde ich mir mal ein Multimeter mit einem genaueren Messbereich zulegen.

    Licht geht, Zentralverriegelung geht.

    Schade, dass kein für mich messbarer Strom fließt, sonst hätte ich mich dem Thema Sicherungskasten widmen können, um den Übeltäter auf diesem Weg zu lokalisieren.

    Das Problem taucht also erst beim Starten des Wagens auf. Welche Schritte empfiehlt ihr als Nächstes?

    Und… danke für Eure bisherigen und zukünftigen Antworten… ich bin nicht lern-resistent. :)

    Grüße,
    Peer

  • Moin.

    Bei 0,00 mA Ruhestrom hast Du sicher etwas falsch angeschlossen, so zwischen 20 und 50 mA sollten in Ruhe schon messbar sein.

    Ich würde dann mal die Spannung am Akku messen, und zwar während des Startversuchs. Da sieht man schnell, ob es der Akku ist, oder ob die Spannung in der Verkablung versickert.

    Axel

  • Hallo Peer,

    Spannung (Volt) misst man, indem man die beiden Kabel des Multimeters an Plus und Minus hält.

    Stromaufnahme (Ampere) misst man, indem man das Multimeter in den Stromkreis einschleift.

    Jetzt bitte nicht auf die Idee kommen die Stromaufnahme des startenden Motors mit einem eingeschliffenen Multimeter zu messen. :D Dazu benötigt man eine Zange, die die Stromaufnahme induktiv misst.

    Erklärung Messung Stromaufnahme: Klick

    Ein Ruhestrom von 0,00 mA kann nicht sein. Ich vermute mal, da hast Du das Multimeter einfach an Plus und Minus gehalten, anstatt es in den Stromkreis einzuschleifen. Geringe Stromstärken kann eigentlich jeden 10 Euro Multimeter messen.

    Grüße, Markus :winke:

  • Im Strommmessmodus hat ein Multimeter einen vernachlässigbaren Innenwiderstand, wirkt also wie eine Brücke und würde, wenn es nicht in Reihe, sondern parallel geschaltet wird, einen Kurzschluss erzeugen. Wäre der Innenwiderstand höher, würde man damit ja die Messung beeinflussen. Genau so muss bei Spannungsmessung der Innenwiderstand möglichst hoch sein, damit man die Messung nicht verfälscht.

    Was das mit dem Gehäuse zu tun hat, ist mir rätselhaft. Bitte erleuchte mich. :)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!