Hier neu, aber eigentlich von Anfang an dabei

  • Hallo zusammen,

    der eine oder andere wird mich sicher aus einem anderen Chrysler-, Jeep-, Dodge Ram-, US Car- oder was auch immer Forum kennen.

    Ich bin KFZ-Meister, Serviceleiter für 4 Standorte; einer mit Chrysler, Jeep, Dodge, Ram und Skoda, die anderen drei für Skoda.

    Ich arbeite seit 1994 für Chrysler und Jeep und kann sagen, es ist meine Welt. Ich fahre zwar keinen Crossfire, aber einen 2008er Chrysler 300C als Firmenwagen und einen 1983er Chrysler New Yorker Fifth Avenue als Sommer Sonntags Auto. Einer 73er Irmscher Commodore hab ich auch noch – der wartet darauf, dass ich Zeit für seine Restauration habe.

    Momentan hab ich hier ein ganz spezielles Crossi-Problem und hoffe, durch die Suche hier weiter zu kommen. Dazu aber an anderer Stelle. Falls gewünscht, kann ich hier sicher auch dem einen oder anderen, so wie ich das in den anderen Foren auch tue, mal bei einem Problem helfen.

    Also auf ein gutes Miteinander,
    Bernd

  • Habe vergeblich nach einem Thread gesucht, in den das passt. Also hier:

    Wir haben im Kundenauftrag einen Crossi stehen, der wegen Durchrostung andere Türen bekommen soll. Nun stehen wir vor dem Problem, dass sich die Fensterschachtleisten nicht zerstörungsfrei ausbauen lassen. Neue sind weltweit im Original nicht zu finden. Gebrauchte gibt es natürlich nicht, weil sie ja eigentlich nicht ausbaubar sind.

    Nun haben wir uns überlegt, die alten Türen unterhalb der Leisten außen und innen abzuschneiden, so dass man besser an die Leisten rankommt und versuchen kann, mit breiten Keilen vorsichtig nach oben wegzuschieben.

    Hat das schon mal jemand probiert? Noch besser wäre natürlich eine Quelle für neue Leisten.

  • Hallo Bernd,

    hier werden Sie geholfen. Ich selbst habe keine Ahnung, aber in den gut zwei Jahren Forum hab ich es noch nicht erlebt, dass keine Lösung gab.

    Übrigens ist heute Sonntag und Du arbeitest? =O Meine Fau würde mit mir schimpfen. :D

    Grüße aus Hessen,
    Ppe

    Risiko entsteht, wenn man nicht weiß was man tut.

  • Hallo Bernd,

    ihr habt tatsächlich noch neue Türen geliefert bekommen? Oder handelt es sich um gebrauchte Türen, die neu lackiert werden. Im letzteren Fall würde ich versuchen die Dichtung abzukleben und die Türe dann zu lackieren oder einfach versuchen gute gebrauchte Türen in der richtigen Farbe zu bekommen. Wobei das wegen Farbunterschieden durch Alterung auch schwierig sein kann.

    Das Thema Türrost ist hinlänglich bekannt: Rost an den Türen - benötige eure Hilfe!

    Die Türschachtdichtungen sind in der Tat ein Problem. Bei meinem wurden damals auf Kulanz die kompletten Türen getauscht. Die alten Dichtungen wurden weiterverwendet. Sieht man natürlich – leicht wellig. Und die Passform der Türen war so lala. Der Karosseriebauer hat geflucht ohne Ende.

    Die Idee das Türinnenblech wegzuflexen ist gut. So sollte es möglich sein die Dichtung von innen zerstörungsfrei herauszuhebeln. Wobei ich denke, dass trotzdem sehr viel Geduld erforderlich ist. Von aussen geht es auch. Aber eben nur mit ganz viel Geduld und es klappt nicht immer. Erwärmen, Gleitmittel und Geduld hilft sicher. :D ;)

    Hinzu kommt allerdings auch, dass die Dichtungen verschleissen und teilweise vorne am Dreieck einreissen. Hier ein Beispiel:
    Suche: Dichtgummi Fahrertüre bzw. Suche: Dichtgummi Fahrertüre

    Da hilft am Ende nur eine neue Dichtung.

    Leider habe ich keine Bezugsquellen für diese Dichtungen als Neuteil.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    ein Händlerkollege in Hamburg hatte noch einen neue, eine gute gebrauchte Tür habe ich in Polen gefunden.

    Wir haben in der Garantiezeit dutzende von Türen erneuert, aber damals gab es die Schachtleisten noch. In der Zeit, bevor VW und Mercedes zusammen mal eben beschlossen, die Firma Karmann pleite zu machen.

    Die Leisten an den durchrosteten Türen sind noch sehr gut, ohne Risse. Die Dichtungen an den "neuen" Türen sind nicht mehr dran. Das scheidet aus.

    Grüße,
    Bernd

  • Hallo Bernd,

    falls die alte Türe nicht zu retten ist, würde ich den von Dir vorgeschlagenen Weg nehmen.

    Wichtig ist, dass die Dichtung nicht knicken darf. Wenn man genügend "Angriffsfläche" hat sollte das möglich sein. Teflonspray von innen / unten zwischen Blech und "Aufstecknut" gesprüht und einwirken lassen könnte auch helfen. Wärme ebenso.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo zusammen,

    bin euch ja noch die Auflösung schuldig. Wir haben die defekten Türen oben abgeschnitten, die Teile in der Lackierkabine erhitzt und fixiert und die Schachtleisten ohne jede Beschädigung mit Holzleisten abgedrückt.

    Unser Kunde ist glücklich.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!