• Hallo Zusammen,

    mein Name ist Magnus, ich bin 22 Jahre alt und seit kurzem glücklicher Besitzer eines schwarzen Chrysler Crossfire von 12/2004. :D

    Ich habe das Auto von einem Händler mit 70.000 Km Laufleistung, erste Hand gekauft.

    Es gibt daran viel zu tun, z.B. hängt der Dachhimmel komplett durch, die Klima ist undicht, der Aufprallschutz ist eingedellt, Rost an der Heckklappe, Fehler beim PCR-Modul, etc.

    Bilder folgen demnächst!

    Ich werde das Auto wieder komplett herrichten und mich darin ein wenig selbst verwirklichen. ;) Daher bin ich auch froh darum, die Artikel hier im Forum nutzen zu können. Dort sind wirklich super Anleitungen eingestellt! Vielen Dank an euch alle!

    Freue mich, dabei sein zu dürfen!

    MfG

  • Leider nicht, ich komme aus dem Ahorn im Main-Tauber-Kreis, schade. ||

    Ich hatte ein Problem hier per iPhone meine Bilder hochzuladen - nun habe ich eine Lösung gefunden, entschuldigt daher bitte meine späte Rückmeldung!

    Zur Vorgeschichte: der Crossfire stand die letzten 6 Jahre in einer Garage und hat vor dem Verkauf von der Vorbesitzerin komplett neue Bremsen, Batterie, Lichtmaschine, Reifen und TÜV bekommen.

    Mängel beim Kauf: Frontschaden, Motorkontrollleuchte an, Sitzheizung Fahrersitz kaputt, Klima kühlt nicht (wahrscheinlich Kompressor oder Dichtung), kleine Roststellen an der Fahrertür (gegen die Wand gehauen worden), Lack vom Heckspoiler bröckelt ab, Dachhimmel hängt.

    Das Auto hat so gut wie keinen Rost und ist ansonsten in einem sehr sehr guten Zustand!

    Ich habe den Crossfire nun seit ca. 2 Wochen und habe schon einiges daran gemacht. So hatte der Wagen durch die Vorbesitzerin einen kleinen Frontschaden erlitten. (wahrscheinlich gegen einen Poller oder so gefahren); jedenfalls ist die Karosserie nicht verzogen oder sonstiges. Die Geschwindigkeit muss sehr niedrig gewesen sein - in den Anhängen seht ihr hierzu Bilder.

    Der Verkäuferin ist das auch gar nicht aufgefallen. Ich habe das erst nach 30 Minuten genauer Inspektion entdeckt, von außen fast nicht sichtbar.

    Lediglich der Aufpralldämpfer war eingeknickt, den hat ein Kollege von mir nach einem harten Arbeitstag dann auch abgetrennt bekommen, war sehr sehr gut festgeschweißt. :D Auf eBay habe ich dann für knappe 80€ ein komplettes Neuteil gekauft und dieses dann abgedichtet, festgeschweißt und anschließend lackiert.

    Die Front hatte davor schon ein paar Kratzer und an der Unfallstelle einen Riss (das Bauteil hat den Aufprall zu meiner Verwunderung ohne große Schäden überstanden). =O Ich hatte in der Zwischenzeit im englischen eBay eine gebrauchte Front in der richtigen Lackfarbe gefunden und diese zu mir nach Hause geliefert. War sehr schwer zu finden, in DE gibt es da nur ein einzelnes Angebot in der falschen Farbe.

    Die Front sieht auf jeden Fall aus wie neu und hat keinerlei erkennbare Schäden. Die habe ich dann direkt nach dem lackieren montiert. Hat mich mit Versand knappe 400 € gekostet. Geht eigentlich, wenn man bedenkt, dass allein der Versand 200 € gekostet hat. :thumbup: Dank dem Reparaturhandbuch war das auch überhaupt kein Problem.

    Nun ja, jetzt sieht er von vorne aus wie neu. Spaltmaße habe ich auch alle gut eingestellt, Bild unten angehängt.

    Der Dachhimmel hing komplett herab, der Schaumstoff hatte sich zersetzt. Habe ich alles rausgerissen, inklusive aller anderen beigen Verkleidungen und werde das jetzt komplett mit schwarzem Alcantara verkleiden. Habe mir auch schon die schwarzen Sonnenblenden vom SLK auf eBay bestellt. Haben gerade mal 30 € gekostet. :D

    Beim Kauf hat das Auto die klassische, kaputte Sekundärluftpumpe angezeigt. Darauf war ich dank eurem Forum zum Glück vorbereitet und habe direkt das RCM-Modul neu gelötet. Seitdem keine Fehler mehr - nach 1,5 Wochen allerdings kam der Fehler wieder, weil der gelötete Kontakt sich irgendwie „freigebrannt“ hatte. Habe ich nun erneut gelötet, sehr merkwürdige Sache. :wacko:

    Zwischendurch ging meine ESP-Lampe an, worauf ich einen neuen Bremslichtschalter eingebaut habe - Problem wurde so gelöst.

    Meine Sitze ließen sich kurz mal nicht verstellen, habe ein neues Sitzrelais schon bestellt.

    Nun ist jetzt aber plötzlich meine Klimaanlage auf „Saunamodus“ gesprungen und kühlt gar nicht mehr (normale Temperatur gibt es nicht). Werde diese wohl auslesen müssen, wahrscheinlich ist aufgrund der Standzeit ein Sensor kaputtgegangen.

    War heute beim TÜV und habe mir 60 mm Spurverbreiterung hinten eintragen lassen. Sieht jetzt auf den Winterreifen deutlich besser aus…

    Nun zu meinem Vorhaben: ich werde das Auto komplett wieder herrichten und nach meinem Geschmack modern gestalten. Dazu gehört natürlich auch eine zeitgemäße Hifi-Anlage. Ich werde mir das 8,8 Zoll joying Radio mit Rückfahrkamera einbauen und über den mittleren Lüftungsdüsen befestigen. Passt sehr sehr gut von den Maßen.

    Habe dazu schon einen Beitrag im Forum gesehen, fand das 10 Zoll Tablett aber deutlich zu klobig und die Befestigung nicht wirklich schön, werde das sehr professionell lösen. Werde das Tablet mit Winkeln über den Düsen befestigen und dann von hinten schön verkleiden. Hierzu werde ich mir eine Abdeckung mit meinem 3D Drucker erstellen, in die ich das Mikrofon, die LTE Antenne, GPS Antenne, etc einklipsen kann. Mein Anspruch ist hierbei, dass es einen „Originallook“ hat und von allen Seiten gut aussieht. Dieses Projekt wird dann wahrscheinlich am nächsten Wochenende gestartet. Im Anfang findet ihr ein Bild zum Konzept.

    Werde noch viele weitere Dinge erledigen und kann dazu gerne ausführlich und mit Bildern berichten. :thumbup:

  • Hallo Magnus,

    kleiner Tipp zum RCM-Modul: kein herkömmliches 08/15 Niedrigtemperaturelektroniklot verwenden. Das ist zu weich. Könnte sein, dass Du deswegen nochmal nachlöten musstest. Oder die Löttemperatur hat nicht gepasst.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hi Markus,

    habe Lötzinn mit Flussmittelkern verwendet und mit 400 Grad gelötet. Wie heiß muss es denn sein?

    Danke für deinen Tipp!! Werde mir anderes Lötzinn zulegen und es vorsichtshalber nochmal löten.

    Grüße,
    Magnus

  • Hallo Magnus,

    zunächst wöre es sinnvoll das alte Lötzinn so gut wie möglich zu entfernen. Hier empfiehlt sich eine Entlötlitze oder eine Lötsaugpumpe.

    Für das Lötzinn gibt es normalerweise seitens des Herstellers Temperaturangaben für die Verarbeitung, wenn es was Vernünftiges ist. Daher ruhig mal in das Datenblatt des Herstellers schauen.

    Außerdem kommt es auch auf die Zusammensetzung des Lötzinn zusammen. Modernes bleifreies Lötzinn ist etwas schwieriger zu verarbeiten.

    Die angezeigte Temperatur einer Lötstation sagt nicht unbedingt etwas über die Temperatur an der Lötspitze aus. Ich habe dafür ein kleines Messgerät, mit dem ich die Temperatur direkt an der Lötspitze messen kann.

    Außerdem kann es bei größeren Bauteilen / Lötstellen auch sein, das die Temperatur abfällt, weil die Lötstation zu wenig Leistung hat. Da kommen also einige Faktoren zusammen. Am Ende ist löten einfach ein Handwerk und es zählt auch die Übung / Erfahrung.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hi Markus,

    vielen Dank für deine ausführliche Antwort! - habe die Lötstellen nun fachgerecht erneuert. :thumbup:

    Nun bin ich gerade dabei, das Joying Radio anzuschließen und stehe nun vor einem weiteren Problem, ich habe gesehen, dass du im Bereich HiFi sehr aktiv bist und hoffe deswegen, du könntest mir da bitte weiterhelfen. ;(

    Ich habe mir nun sehr viele Artikel zur Pinbelegung des Becker Radios durchgelesen und die Schaltpläne angeschaut. Habe auch das Werkstatthandbuch. Aber die Pinbelegungspläne scheinen nicht mit meiner vorhandenen Belegung übereinzustimmen. Habe schon mehrere Foren und bestimmt über 50 Artikel durchgelesen aber nichts dazu gefunden...

    Anbei mal ein Bild meiner Belegung.

    Hierbei fällt mir auf, dass im Block B der PIN 3 nicht belegt ist. Der PIN 4 sieht für mich nach dem Plus der Stromzufuhr aus. Beim Joying-Radio wird zwischen den vorderen und den hinteren Lautsprechern unterschieden, die hinteren gibt es beim Crossfire ja nicht. (Ich denke, dass im Block B der PIN 1+2 die rechten Lautsprecher steuert und der PIN 7+8 die linken).

    Der Verstärker ist beim Crossfire über einen PIN (Block A PIN 5 Blau-grau) belegt. Dieses Kabel muss ich nun wahrscheinlich (habe das in anderen Artikeln gelesen) auftrennen und mit dem Verstärker-On und Radioverstärker-On des Joying verbinden, da dies beim Crossfire über einen PIN läuft.

    Nun weiß ich aber nicht genau, was die anderen Kabel sind (Block B 5+6 und Block A 3+4+6) und habe dazu keinen Plan gefunden.

    Das hier sollte eigentlich die Belegung sein, ist aber bei mir nicht der Fall?: https://www.mbslk.de/files/artikel/aps30_becker_pins.pdf

    Daher meine Frage: hast du da eine Abbildung oder ein Verzeichnis zur Pinbelegung? Stimmen meine Annahmen?

    Wäre wirklich super, wenn du oder jemand anderes mir da weiterhelfen könnte, ich weiß echt nicht mehr weiter... :S

    Viele Grüße, Magnus

  • Hallo Magnus,

    ehrlich gesagt verstehe ich noch nicht ganz, was Du eigentlich vorhast. Soll der Verstärker entfallen?

    Das Infinity-Radio sendet 2 Kanäle zum Infinityverstärker. Dabei handelt es sich um ein High-Outputsignal, also kein Vorverstärkersignal. Eine Faderfunktion ist nicht vorgesehen.

    Hattest Du ab Werk ein Infinityradio oder ein Infinitynavi verbaut.

    Wieso verwendest Du nicht einfach einen passenden Adapter?
    Siehe: Radiotausch - benötigte Adapter

    Schaltplan – ganz am Ende:
    Carhifi im Chrysler Crossfire

    Pinbelegung:
    Radiotausch - benötigte Adapter

    Grüße, Markus :winke:

  • Hi Markus,

    Ich habe ab Werk ein Infinityradio verbaut und möchte nun das Joying Radio anschließen. Die Stecker am Joying-Radio sind schon mit einem mitgelieferten Adapter auf DIN konvertiert, aber viele Kabel sind noch nicht zugewiesen, sondern müssen manuell angepasst werden.

    Einen Belegungsplan und eine Legende für die Kabel sind mitgeliefert, daher würde ich gerne einfach die Verkabelung meiner DIN Stecker an die Verkabelung am Joying-Adapter anpassen. Jedoch stimmt die Verkabelung an meinem Infinity-Radio nicht mit der aus den Beiträgen/Belegungsplänen im Forum überein.

    Daher würde ich gerne herausfinden, wie genau die Kabelbelegung ist oder welche Kabelfarbe, welche Funktion hat.

    Auf den Adapter bin ich noch nicht gestoßen, das werde ich mir mal vorsichtshalber bestellen. Ich will es einfach vermeiden, dass ich das Radio anschließe und plötzlich irgendetwas irreparabel kaputt ist…

    Das Joying Radio hat ein Kabel für Amp-int und ein Kabel für Ant-int (manuell zum anschließen). Gibt es beim Infinity Radio auch schon diese Unterteilung? Durch die Beiträge habe ich des Öfteren gelesen, dass dies beim Infinity-Radio ein Stecker ist. ?(

    Grüße,
    Magnus

  • Hallo Magnus,

    was genau macht Amp-Int und Ant-int? Hast Du mal einen Link zur Bedienungs- / Installationsanleitung der Headunit?

    Der Schaltplan vom Verstärker ist im WHB. Und den hast Du ja auch schon gefunden. Die Eingangsbelegung des des Verstärkers ist mit Kabelfarben dokumentiert. Eigentlich musst Du nur schauen, wo die entsprechende Kabelfarbe an der Infinity HU auftaucht. Schon weißt Du was das Kabel macht. Falls es Abweichungen gibt, musst Du das durchmessen.

    PIN-Belegung von Kammer A laut WHB findest Du hier: Radiotausch - benötigte Adapter

    Abweichungen in den Kabelfarben musst Du ggf. mit einem Multimeter nachmessen.

    Grundsätzlich ist es so, dass in Kammer A alles angeschlossen wird, was Stromversorgung, Beleuchtung etc. betrifft, in Kammer B die Lautsprecherausgänge rausgehen und über die 3 C-Kammern Zubehör wie Telefon, CD-Wechsler etc. laufen

    Kammer A ist auf Deinem Foto die untere Kammer, Kammer B ist die mittlere Kammer und die 3 C Kammern sind die unbelegten oberen Kammern.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hi Markus,

    Du kannst die alten Nachrichten löschen, ich habe jetzt einfach auf einen Pinbelegungsplan verzichtet und alle Pins mit einem Multimeter einfach mal durchgemessen, hat super funktioniert. :thumbup:

    Das Joying Radio schaltet über Amp-Int und Ant-Int einfach nur den Lautsprecherverstärker oder den Antennenverstärker an. Da dies beim Crossfire aber über ein Kabel geregelt ist, habe ich einfach Amp-Int mit dem Verstärkerkabel verbunden. Somit ist der Verstärker in jedem Fall aktiviert. Die Verkabelung sieht jetzt zwar ein bisschen wild aus, aber das ist nicht so schlimm, es findet sich ja zum Glück genügend Platz hinter den Zierleisten. :D Ich habe das Radio jetzt einfach ohne Adapter direkt angeschlossen.

    Anschließend habe ich auch noch die Joying Rückfahrkamera mit Nachtsicht installiert. Dafür habe ich die Kabel einmal durch das ganze Auto legen müssen, besonders knifflig war die Dichtung zwischen Heckklappe und Karosserie.

    Tipp an jeden, der das machen will: Der Videostecker passt da niemals durch und die zwei Kabel alleine sind schon schwer genug. Einfach den Videostecker mit einem Cuttermesser abschneiden, die Steckerverkleidung entfernen und dann nach dem Verkabeln die einzelnen Kabel wieder an den Stecker löten. Die zwei Kabel kriegt man nur durch die Dichtung, indem man die Dichtung aus den Verankerungen löst, ein PVC Rohr mit viel Fingerspitzengefühl und Kraft (Achtung auf die Kabel aufpassen) durchschiebt und dann die Kabel durch das Rohr zieht. Jeder Versuch, Mit einem Seil die Kabel durchzuziehen, etc. scheitert! Es gibt einfach keinen Platz mehr und das Seil reist. Danach kann man das Rohr wieder herausziehen und die Dichtung wieder in die Verankerung einführen. :S

    Ich habe die Kamera neben dem männlichen Teil des Heckklappenschlosses befestigt. Musste dafür ein kleines Stück Nummernschild aussparen. :whistling: Die Stromzufuhr der Kamera muss mit dem Rückfahrlicht verbunden werden.

    Aber schlussendlich hat es sich gelohnt und der Crossfire hat nun eine Rückfahrkamera.

    Den Joying Screen werde ich später dann oberhalb der Lüftungsdüsen befestigen, werde mir dafür ein Teil in CAD konstruieren und dann eine Blende mit Crossfire-Schriftzug über die Hardware des Joying befestigen. Das ganze wird 3D gedruckt und lackiert. Sobald ich es fertig habe, schicke ich hier Bilder rein.

    Ich kenne mich leider nicht mit HiFi aus, ist es möglich, dass ich zwei weitere Hochtöner mit dem Verstärker verbinde? Würde diese dann in die A-Säule setzen aber möchte die Türlautsprecher beibehalten.

    Viele Grüße,
    Magnus

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!