Vorstellung Andreas

  • Hallo :)

    ich bin der Andreas 54 J. und habe mir im Herbst 2020 privat einen Crossfire Roadster in schwarz gekauft.

    Das Auto hat 59.000 Km auf dem Tacho und ist Bj. 2007. Nach ca. 900 Km Fahrt ist die Motorkontrolllampe angegangen. :cursing: Bei der Diagnose wurde festgestellt: Fehler Sekundärluftpumpe. Fehler gelöscht - und leider nach ca. 400 Km wieder das gleiche. Bei der Beschleunigung gibt es ab und zu einen kurzen - Ruck. Ca. 1 sek. keine Leistung. :cursing:

    Nachdem ich im Winter ja nicht mit den Crossi fahre habe ich das RCM-Modul ausgebaut (habe eine kalte Lötstelle entdeckt - für die Sekundärpumpe) und lasse dieses neu löten. Ein Mercedes Händler hat mir einen Tipp gegeben, dass der kurze Ruck beim Gasgeben ein fehlerhafter LMM sein könnte. Nun habe ich diesen ausgebaut und für € 20,-- einen gebrauchten gekauft. Werde mal sehen ob er funktioniert, ansonsten kauf ich für € 90,-- einen Neuen (werde aber vorher den LMM bei Mercedes prüfen lassen).

    Hoffe, dass diese zwei Probleme die einzigen sind und heuer nicht mehr Probleme beim Fahren auftauchen. Bin insgesamt nach den Kauf nur 2865 Km gefahren.

    Liebe Grüße,
    Andreas

  • Hi Andreas,

    meine Gratulation zum Herbstkauf und willkommen hier im Forum.

    Hatte auch mal das Problem mit der aufleuchtenden MKL, aber Wagen fuhr ganz normal ohne Beeinträchtigungen. Nach ein paar weiteren Fahrten ging die MKL von alleine wieder aus.

    So ging es eine ganze Weile. Ich habe dann das RCM nachgelötet (da waren wirklich kalte Lötstellen) und seitdem ist Ruhe. MKL hat während der Fahrt nie wieder aufgeleuchtet!

    Dann drücke ich Dir die Daumen für eine erfolgreiche Behebung der Probleme und wünsche weiterhin viel Spaß und allzeit gute Fahrt.

    Beste Grüße,
    Alois :winke:

    Einmal editiert, zuletzt von alfa (18. Januar 2021 um 18:50)

  • Hallo Andreas,

    willkommen im Chrysler Crossfire Forum.

    Einen gebrauchten LMM kaufen? Naja, wenn man gerne das Geld zum Fenster rauswirft, kann man das schon mal machen. ;)

    Das Ruckeln kann verschiedenste Ursachen haben. Was sagt denn der Fehlerspeicher?

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    ich muss heuer erst im Frühjahr zum MB-Händler fahren, um den LMM überprüfen zu lassen...

    Es gibt bei Amazon einen neuen LMM-Sensor der Marke Pierburg 7.22684.11.0 - € 63,-- ohne Gehäuse. Hat den gleichen Motorcode 112947...m, sieht aber anders aus, wie der, der jetzt verbaut ist. Zur Zeit ist ein Bosch im Gehäuse.

    Der Bosch 0280 217 515 kostet bei Amazon € 95,-- mit Gehäuse.

    Welchen würdest Du kaufen, sollte es der LMM beim Fehlerauslesen sein?

    Grüße, Andreas :winke:

  • Hallo Andreas,

    zunächst muss man mal die Ursache klären. Dann kann man sich Gedanken machen, was man kaufen will. ;)

    Ich kauf normalerweise weder beim A-Fluss, noch bei der E-Bucht, sondern beim örtlichen Autoteilehändler. Vorteil: wenn was nicht funktioniert, kann ich persönlich vorsprechen und er verkauft mir nur OEM-Teile, die er original vom Hersteller bezieht – Fälschungen sind so fast auszuschließen. Nachteil: meist etwas teurer, aber dafür 1a Service, falls was ist.

    Meine Empfehlung: nimm einen originalen von Bosch. Und frag auch mal den MB-Händler was er bei ihm kostet.

    Grüße, Markus :winke:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!