Zündkabel, Zündkerzen, Elektrodenabstand

  • Hallo,

    ich bin relativ neu hier und hoffe, ich bediene das Forum richtig.

    Gibt es eine Empfehlung für Ersatz-Zündkabel? Günstig aber gut?

    Bei den Zündkerzen wird die NGK PFR5R-11 verbaut. Das 11 sagt doch eigentlich den Elektrodenabstand aus. Empfohlen ist 1mm. Biegt ihr die nach?

    Ich habe so ein Tickern am Motor (Mitte links). Das hört sich für mich an wie ein springender Zündfunke. Könnte es auch was anderes sein?

    Danke, Markus B.

  • Hallo Markus,

    alles gut. Es gibt einfach nur Themen, bei denen ich dann auch keine Lust mehr habe… ;)

    Steht alles im Forum – auch der korrekte Elektrodenabstand, etc. Zündkerzen wechseln

    Bei Kerzen mit einer Elektrode ist es kein Problem den Elektrodenabstand anzupassen. Hat die Kerze mehrere Elektroden, würde ich alles so lassen, wie es ist.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo,

    also das Tickern habe ich gefunden. Brauche also keine Zündkabel, keine Zündspule und auch keine Hydrostössel. :D

    Was da so tickert / zickert ist das "blaue Regelventil" (hört sich echt an wie ein springender Zündfunke). Hat jemand zufällig die Teilenummer?

    Und weil ich das hier schon öfter gelesen habe: Ich habe gestern einen Ölwechsel gemacht. Ich habe mit 6 L angefangen. Bei mir gehen ziemlich genau 8 L rein.

    Grüße, Markus B.

  • Hallo zusammen,

    dieses klickern habe ich neulich, nach dem Zündkerzentausch, auch gehört.

    Mein erster Gedanke war genau derselbe.

    Ich habe aber dann das klickern auf das im Bild markierte Ventil zurückgeführt. Es gehört meiner Meinung nach zur Benzinzufuhr.

    Gerne lasse ich mich da aber auch eines Besseren belehren. :P

    Sry für die schlechte Qualität, aber ich denke man kann es erkennen.

    Grüße, Hannes

  • Hallo,

    dieses Ventil gehört zum Sekundärluftsystem.

    Wenn das ständig angetaktet wird, sollte man zunächst das RCM-Modul prüfen und auch den Fehlerspeicher des MSG auslesen. P0410 wäre typisch.

    Das Ventil selbst hat aufgeprägte Pfeile. Diese zeigen die Durchlassrichtung an.

    Grüße, Markus :winke:

  • Sollte dieses Ventil bei laufender Sekundärluftpumpe dauerhaft angesteuert werden oder wie sollte die Ansteuerung aussehen?

    Es ist ein sehr regelmäßiges klackern (etwa 5 Hz).

    Das Klackern habe ich kurz nach dem Start gehört. Da lief die Sekundärluftpumpe noch. Ich achte mal darauf, wenn das Auto schön warm ist (aber erst im April -> Saisonkennzeichen).

    Das Auto fährt allerdings problemlos und ohne etwaige Meldungen im KI.

    Grüße, Hannes

  • Das Auto fährt allerdings problemlos und ohne etwaige Meldungen im KI.

    Wow! Du hast einen Crossfire aus der Zukunft, der Fehlermeldungen im Kombiinstrument anzeigt. LOL! Herzlichen Glückwunsch. :D

    Es ist ein sehr regelmäßiges klackern (etwa 5 Hz).

    Es handelt sich um das Luftpumpen-Überschaltmagnetventil.

    Eine Fehlfunktion kann zu Fehler P0410 und P0412 führen.

    Funktionsweise: Wenn das MSG nach dem Anlassen des Motors gleichzeitig das Luftpumpenrelais, die Luftpumpe und das Luftpumpen-Überschaltmagnetventil aktiviert, kann bis zu 2,5 Minuten lang Luft in die Auspuffanlage einströmen. Zur Aktivierung des Systems müssen außerdem die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

    • Kühlmitteltemperatur >10°C jedoch <60°C
    • Motordrehzahl < 3000 U/Min
    • Drosselklappe nicht in Stellung Volllast

    Nach einer Aktivierung bleibt das Sekundärlufteinblasesystem deaktiviert, bis die Kühlmitteltemperatur von >60°C auf <40°C absinkt.

    Tickern sollte das eigentlich nicht. Ich schau mal bei Gelegenheit, wie sich das bei meinem Crossfire verhält.

    Grüße, Markus :winke:

  • Wow! Du hast einen Crossfire aus der Zukunft, der Fehlermeldungen im Kombiinstrument anzeigt. LOL! Herzlichen Glückwunsch.

    Damit meine ich natürlich, dass keine Warnlampen oder die MIL aktiv sind, :P

    Vielen Dank für die ausführliche Antwort. :thumbup:

    Ich bin mal gespannt, was dein CF dazu sagt. Bei Bedarf, kann ich auch mal versuchen das Kackern in Bild & Ton festzuhalten.

    Grüße, Hannes

  • Bei mir tritt das Tickern bei warmem Motor im Stand auf. Das tickert dann so 30 Sek. Dann hört es wieder auf nach ca. 30 Sekunden fängt es dann wieder an (also kein dauerhafter springender Zündfunke). :)

    RCM-Modul anschauen und Fehler auslesen wurde noch nicht gemacht.

    Gibt es eine gute, bekannte Adresse in Augsburg zum Fehler auslesen?

    Grüße, Markus B.

  • Also bei mir tickert da gar nichts. Zumindestens nicht das Ventil. Ist auch nichts fühlbar.

    Was man natürlich hört, ist der Ventiltrieb. Ich vermute eher, dass hier ein Hydrostössel die Ursache für euer Geräusch ist. Das würde ich als klackern bezeichnen und hört sich dann so an (am besten mit Kopfhörer anhören):
    Hydrostößel tauschen

    Grüße, Markus :winke:

  • Bei mir ist es hör- und fühlbar.

    Und da bin ich mir "Gott sei Dank" sicher, es sind nicht die Hydrostößel. Habe noch genug andere Baustellen.

    Habe ein neues Ventil bestellt. Und das RCM-Modul schaue ich mir noch an.

    Die Sekundärluftpumpe läuft beim Start. Und ich glaube auch ab und zu an der Ampel?

    Grüße, Markus B.


  • Hallo Hannes,

    habe heute das Ventil getauscht. Tickert immer noch. Aber etwas leiser. Ob das 40.- wert ist?

    Das Tickern tritt bei mir zuverlässig bei warmem Motor, im Stand (geöffnete Motorhaube) nach einer gewissen Zeit auf. Es hört dann wieder auf und dann kommt es wieder…

    Ob es unter der Fahrt auch tickert? Das muss ich nicht wissen. Ich denke, es ist normal.

    Markus: du darfst auch mich gerne eines Besseren belehren!

    Grüße, Markus B.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!