Crossfire-Tagebuch Markus B.

  • Bin wieder auf der Straße.

    Der Lackierer hat nicht so gearbeitet, wie ich mir das gewünscht habe. Aber dafür war es bezahlbar.

    Mein PDC funktioniert noch nicht. Hoffentlich muss die Stoßstange nicht noch mal runter. Seitenschwellerverkleidung ab- und anbauen ist wirklich blöd. Denn man kann das Auto ja schlecht aufbocken. Und die Schrauben von den Plastikböcken (Aufbockhilfe) machen auch keinen Spaß.

    Was jetzt noch aussteht:

    • Heizungsschalter.
    • Lampenkontrollleuchte leuchtet (obwohl alle Lichter funktionieren).
    • Eventuell mach ich noch Stoßdämpfer hinten.
    • Die Innenverkleidungen sind noch ausgebaut.
    • Und dann gibt es ja noch die Undichtheit am Ölstandsensor.
    • Und dann noch der TÜV im Juli.
    • Und dann ist da noch der linke hintere Kat, der leergeräumt wurde.

    Im April werde ich mal Markus besuchen. Der wird mir dann wohl eine Verschrottung empfehlen. :)

    Zwischendurch muss ich noch meinen Alten T4 wieder auf Vordermann bringen. Und dann habe ich glaube ich erst mal wieder die "Schnauze voll" von zerschundenen, öligen, staubigen, klebrigen, blutigen Fingern.

    Gute Nacht wünscht Markus B.

  • Stoßstange nochmals abgebaut und die Sensoren des PDC ausgerichtet. Jetzt funktioniert das mit dem Piep beim Rückwärtsfahren. Ich finde das schon eine Hilfe beim Rückwärtsfahren.

    Nächste Baustellen:

    • Stoßdämpfer hinten. Dann die ganzen Kofferraumverkleidungen wieder einbauen.
    • Lenkungsdämpfer.
    • Seitenschweller nochmals abbauen. Die wurden nach dem Lackieren nicht sauber eingeklipst.

    Grüße

  • Ich weiß, das klingt jetzt total komisch, aber ich weigere mich derzeit noch genauer auf die Türfalze zu schauen.

    Beim Kauf habe ich natürlich einen flüchtigen Blick darauf geworfen. Ich denke / hoffe mit ein bisschen ausbessern u. Wachs wird das schon.

    Allerdings habe ich wie gesagt den Gummi noch nicht ausgezogen.

    Danke für den Tipp.

    Grüße, Markus B.

  • Update:

    • Stoßdämpfer hinten wurden getauscht.
    • Der Lenkungsdämpfer war total hinüber. Der hat sich angefühlt, als wäre eine Feder drin.
    • Das Heizungsbedienteil wurde zerlegt, gefettet und die Birnchen gewechselt
    • Bremse Vorderachse wurde ersetzt.

    ToDo:

    • Natürlich hatte xcf recht. Unter den Türgummis ist Handlungsbedarf.
    • Scheinwerfer rechts Wassereintritt.
    • An der Vorderachse sind Eibach-Federn (ca. 3 cm tiefer) drin. Eventuell tausche ich die noch gegen "Originale".
    • C-Säulen Verkleidungen fehlen noch. (brauche noch Clips)
    • Kat - nur links hinten ist ausgeräumt. Eventuell mach ich auch den rechten raus.

    Aber langsam wird es überschaubar.

    Grüße, Markus B.

  • Guten Morgen Markus,

    mit Deinem technischen Verständnis, wie es scheint, sollte das aber für Dich keine große Baustelle sein an den Türen.

    Zu den Scheinwerfern:
    Das liegt, sofern sie nicht anderweitig einen Riss aufweisen, meistens an porösen/nicht mehr dichtenden Wartungsklappen oder den defekten/fehlenden Entlüftungsbögen an den Entlüftungslöchern. Die Entlüftungslöcher befinden sich jeweils ganz links und rechts direkt am Innenkotflügel auf der Rückseite der Scheinwerfer. Ich bin mir gerade nicht sicher, welche Entlüftungsbögen bei Deinem 2003-Modell verbaut worden sind. Es gab über die Produktionsjahre auf jeden Fall Unterschiede. Hoffe, das hilft Dir weiter.

    :winke:

    Tief, tiefer, xcf

  • Die C-Säulen Verkleidungen sind wieder drin. Allerdings ist vom Vorbesitzer die Abdeckung beim Fahrergurt total im Arxxx.

    Heute wurden die Federn vorne von Eibach auf Original-Federn mit 2er Gummis zurückgebaut. Eine Demontage der Dreieckslenker ist nicht erforderlich!

    Die originalen Stoßdämpfer vorne lassen sich im ausgebauten Zustand ca. 8 cm relativ leicht eindrücken. Dann kommt ein deutlicher Widerstand. Ist das normal? Wenn ja: ist eine Tieferlegung mit original Stoßdämpfer absolut nicht empfehlenswert.

    Die Hardyscheibe hinten wurde ersetzt. (Mittellager abschrauben und einfach raus damit).

    Am Sonntag ist ein Besuch bei Markus geplant. Bin mal gespannt was der Fehlerspeicher so sagt. Und auch ob Markus noch was auffällt, was gemacht werden sollte.

    Was noch fehlt ist:

    • Rost an den Türen
    • Radlauf vorne rechts, oben beim Dom (Rostansatz)
    • Kat hinten links oder Modifikation (rechts hinten auch raus)
    • Hohlraumkonservierung
    • TÜV im Juni. Das sollte aber bis auf den Kat, kein Problem mehr sein.

    Grüße aus Augsburg

  • Mein Unterdruckschlauch an der Ansaugbrücke vorne unten ist ab (geht über ein Ventil zur Dose für die Verstellung des Ansaugweges). Den Schlauch gibt es wohl nicht als Ersatzteil. Es ist leider kein Stutzen unten an der Ansaugbrücke, auf den der Schlauch aufgesteckt wird. Anscheinend verschwindet der Schlauch in der Brücke.

    Wer hat das schon repariert und kann mir eine kleine Anleitung geben?

    Grüße, Markus B.

  • Hier der kleine Bericht zur vorläufigen Reparatur.

    Eines vorweg: Wenn ihr euch nicht ganz sicher seid, dass der Schlauch defekt ist, dann berührt den besser gar nicht. Er lässt sich leider nicht am Ansaugkrümmer abziehen (Fehlkonstruktion).

    Für die Montage braucht man Chirurgen-Hände und gute Nerven.

    Um die Reparatur wirklich gut zu machen, muss die Ansaugbrücke runter und geteilt werden. (Habe ich aber noch nicht gemacht. Deshalb nur eine Vermutung).

    "Schnelle" Lösung: einen Adapter in das Gummiloch, das noch da war, reinfummeln und dann einen Schlauch auf das Adapterstück. Ich habe eine Y Plastikverbindung (aus der Aquaristik) genommen. Ein Ende muss dann natürlich luftdicht verschlossen werden. Das hatte den Vorteil, dass es sich mit meiner Zange besser greifen lässt und der Schlauch muss dann keine 90° Biegung mehr machen. Durchmesser von Weiche und Schlauch: 3,5 mm.

    Ist der Schlauch defekt, zieht er dort Falschluft und die Steuerung für den Ansaugweg funktioniert nicht. Meiner war brüchig. BJ. 2004, 180.000 Km.

    Bild eins ist die Sicht durch den Spiegel. Das Sekundärluft-Gebläse muss natürlich weg.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Bild zwei mein Material.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Morgen (ich habe montags meistens frei) bekommt mein Kleiner neue Lager für den Achsrahmen hinten. Neue Motorlager und prophylaktisch ein neues Lenkgestänge. Bin gespannt, ob mein Werkzeug funktioniert.

    Am Mittwoch habe ich einen Termin zum Vermessen.

    Grüße, Markus B.

  • Motorlager sind drin. Dazu ist es glaube ich nötig das Lenkgestänge abzubauen. Aber ich habe es ja sowieso getauscht.

    Für das Lenkgestänge braucht man einen Abzieher für die Kugelköpfe. Ansonsten einfach.

    Die Schrauben oben für das Motorlager sind schon ein bisschen anspruchsvoll. Am besten mit einem geraden 16er Ringschlüssel und kleine, starke Hände und einem Getriebeheber / Faulenzer, um den Motor auf der jeweiligen Seite etwas anzuheben.

    Getriebelager ist Pipifax. Aber einen Heber braucht man schon.

    Die Lager für den Hinterachsrahmen: abstützen, eine Seite vorne und hinten abschrauben, langsam ablassen, den Lagersitz mit dem Heißluftföhn heiß machen und dann das Lager mit einem geeignetem Werkzeug ausziehen und wieder einziehen. Das Werkzeug hat mir ein Freund angefertigt.

    Zeitaufwand ca. 1,5 Stunden für die zwei vorderen Lager.

    Am Ende meiner Arbeiten ist mir dann noch ein ausgeschlagenes Traggelenk vorne, unten aufgefallen. Das mache ich dann auf der Vermessungsbühne am Mittwoch (wenn ich es in der Werkstatt machen darf?).

    Ich wollte mir heute noch Dichtungen für den Abbau des Ansaugkrümmers besorgen. Aber das mercedes.7zap.com ist ausgestiegen.

    Gibt es noch woanders Teilenummern?

    Grüße, Markus B.

  • Mal wieder ein kleiner Bericht:

    Ölstandsensor getauscht. Dazu muss die Ölwanne runter. Der Sensor ist mit zwei Schrauben von unten befestigt. Das wichtigste ist: Die Dichtflächen peinlichst zu säubern und dann mit Dichtmasse abdichten. Die Arbeit ist kein großes Ding. Ca. zwei Stunden. Jetzt ist alles 100 % dicht.

    Ventildeckeldichtungen gewechselt. Die Deckel habe ich demontiert, um mir die Ventilfedern anzuschauen. (Ab und zu habe ich ein Klappern, aber wahrscheinlich spinne ich). Zündspulen runter, Deckel runter, sauber machen, neue Dichtungen rein, Schrauben mit Gefühl anziehen. Auch wenn Markus immer auf "Drehmoment" pocht. Ich finde Gefühl besser. Wer natürlich den Zeitpunkt "kurz vor ab" nicht spürt, der sollte in die Werkstatt.

    Rost unter den Türgummis wurde entfernt. Türgummi raus, Rost wegschleifen, Rostumwandler, Grundierung, Lack aus der Spraydose, dann Mikes Sanders.

    Im Moment kümmere ich mich um den Stabilisator an der Hinterachse. Hinten klopft es bei harten Unebenheiten.

    Ich wusste, was ich da kaufe und ich bereue es nicht. Heute hat er mir wieder besonders viel Spaß gemacht.

    Grüße, Markus B.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!