• Ich dachte mir, ich stelle noch schnell ein paar Bilder ein, bevor mein
    Sommerfahrzeug in den Winterschlaf geht.


    TVR Cerbera 4.5 - Unvernunft auf 4 Rädern
    Auf eigener Achse aus England geholt.


    Mittlerweile hat das Straßenverkehrsamt die Betriebserlaubnis erteilt und der
    Cerbie hat auch ein deutsches Kennzeichen.


    Mit 425PS ausreichend motorisiert und bequem zugleich. Nur das Lenkrad ist
    logischerweise auf der falschen Seite. ^^

    Vielleicht habe ich noch ein paar schöne Tage, um dem Cerb ein paar km zu gönnen.
    Aber so langsam muss man ans Überwintern denken. Zum Glück habe ich für den
    Winter den Crossfire, der sich in den letzten fünf Jahren als solides Winterfahrzeug
    erwiesen hat. Dann werden die Fahrten in der dunklen Jahreszeit nicht ganz so trist. 8)

    "Neun von zehn Stimmen in meinem Kopf sagen 'Du bist nicht verrückt'. Die Zehnte summt die Melodie von Tetris."

  • WOW! Ein sehr individuelles Auto. Glückwunsch!

    Ich hatte mal mit einem Sagaris geliebäugelt. Aber momentan sind die noch in einer nicht erreichbaren Preisklasse. Und die Verarbeitung des Sagaris ist leider auch deutlich unter Crossfireniveau.

    :winke:

  • Cool! Sehe ich das richtig, dass es auch ein manuelles Getriebe ist? Hey, komm', wie klappt es denn bei dir mit dem Parkhaus? Ich bin kürzlich in Münster mit meinem Rechtslenker nicht weit genug vorgefahren, als ich ausstieg, um das Ticket zu ziehen, sodass mir der Automat sagte: "ohne Fahrzeug kein Ticket".

    Musstest du viel umrüsten, wie z.B. die Scheinwerfer? Wie sieht es mit Werkstattbesuchen aus?

    Gruß
    Achim

    Mit links handgeschalteter Rechtslenker :P

  • Parkhaus? Da muss ich immer rückwärts reinfahren… ;)

    Nein, im Ernst - der Cerb ist kein Alltagsfahrzeug und für Fahrten ins Parkhaus habe ich ja den Crossfire. Der Cerbie ist ein reines Spassfahrzeug. Unpraktisch, laut (97 dba) und zickig, englisch halt. Wenn man damit zurecht kommt, macht der Wagen einen Riesenspass… bis zur nächsten Reparatur. Irgendwas ist immer, und wenn nur den Blinkerhebel schlaff nach unten hängt - was letztendlich relativ schnell in 2.5 Stunden zu reparieren war.

    Die Verarbeitungsqualität ist natürlich deutlich unter der des Crossfires. Aber für ein in Handarbeit hergestelltes Fahrzeug, von dem es keine 1.500 Stück weltweit gibt, ist die Qualität ganz OK. Besonders der enge Innenraum gefällt mir richtig gut. Sportlich und komfortabel zugleich. Damit kann man schonmal 7 Stunden fahren, ohne dass man danach am Stock geht… sofern man nicht hinten sitzen muss…

    TVRs sind in der Regel immer mit manueller Schaltung versehen. Automatik würde einfach nicht zu so einem Fahrzeug passen.

    Umrüsten muss man die üblichen Sachen bei englischen Fahrzeugen; Lampen vorne und hinten. Beim Cerb braucht man dann noch ein selbstleuchtendes Kennzeichen, eine Ausnahmegenehmigung für die fehlende Leuchtweitenregulierung und eine 21er Vollabnahme beim TÜV.

    Glücklicherweise wohne ich in der Nähe von Hagen, da ist DER TVR-Spezialist ansässig. An vieles wage ich mich ja dran, aber Ventile-Einstellen will ich auf keinen Fall selber machen!

    "Neun von zehn Stimmen in meinem Kopf sagen 'Du bist nicht verrückt'. Die Zehnte summt die Melodie von Tetris."

  • Ich hab gerade nochmal bei Wikipedia geschaut: http://de.wikipedia.org/wiki/TVR_Cerbera

    Meine Herren, die Dinger sind ja richtig schnell. 1.100 KG und zwischen 360 und 420 Bhp. Und natürlich ein Speed 8 für guten Klang. Aber das schönste aus meiner Sicht: ohne ESP, ABS und doppelten Boden (wenn ich das richtig gesehen habe). :D

    Hier mal ein Video von Top Gear:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    :winke:

  • Doch, Hut ab für den Mut zur Lücke. Immerhin haben wir die Einstiegsleiste aus Metall gemeinsam. 8o

    Ich wünsche dir viel Spaß mit dem Wagen und keine Probleme mit den Ersatzteilen, sofern du welche brauchst. Aber du hast ja zum Glück den Fachmann vor Ort.

    Ein schönes Wochenende. Und nutze das Wetter noch mal. :winke:

    Achim

    Mit links handgeschalteter Rechtslenker :P

  • Einen Cerbera bzw einen TVR sollte man nicht im Winter fahren. Wird in England zwar oft gemacht, aber dementsprechend sehen auch viele Rahmen von TVR-Fahrzeugen aus. Es gibt im Netz einige Bilder von TVRs, die keine 10 Jahre alt sind und deren Rahmen dermaßen verrostet sind, dass tatsächlich einzelne Streben rausfallen. Besonders die seitlichen Outriggers sind davon betroffen.

    Der XF dagegen ist tatsächlich ein solides Winterfahrzeug. Rost am Unterboden ist kein Thema, nur die Türen sollte man von untern einmal versiegeln und dem Wagen im Winter regelmäßig eine Unterbodenwäsche gönnen. Mein XF ist jetzt 7 Jahre alt, wird natürlich jeden Winter täglich bewegt und hat letzten Mittwoch mängelfrei auf Anhieb mal wieder TÜV bekommen. Frische Michelin Pilot Apline A4 stehen in der Garage und warten darauf montiert zu werden - der Winter kann kommen. :D

    "Neun von zehn Stimmen in meinem Kopf sagen 'Du bist nicht verrückt'. Die Zehnte summt die Melodie von Tetris."

  • Wie ich gerade gelernt habe, fährt XF-67 einen Startech V8, und Markus meinte ganz selbstverständlich, den fährt man nicht bei schlechtem Wetter. Machen wir da etwa alle was falsch? ist Blecheimer womöglich der einzige, der es korrekt macht? Es gibt doch oft Momente im Leben, wo der, der sich nicht so kleinlich um etwas kümmert keine Probleme hat, während der, der am Beispiel des Crossis auf jedes Krümelchen Rost achtet, sich vor Rost kaum retten kann. aber warten wir es ab. Vielleicht postet Blecheimer ja im März, dass sein Fahrersitz plötzlich auf der Straße saß, wenngleich ich es ihm und dem leidgeprüften Crossi nicht gönnen würde. :D

    Mit links handgeschalteter Rechtslenker :P

  • Das ist eher unwahrscheinlich. Mein XF hat schon mehr Salz gesehen als das Atommüllager Asse II.
    Und nachdem ich ihn am Wochenende mit R222 gewachst habe, strahlt er mindestens genauso. :D

    PS:
    Ich sehe euch dann im Frühling, wenn ihr eure Standschäden repariert. :D

    "Neun von zehn Stimmen in meinem Kopf sagen 'Du bist nicht verrückt'. Die Zehnte summt die Melodie von Tetris."

  • Naja, den Startech 6.1 Liter V8 gibt es eben nur genau 1x auf der Welt. Außerdem sollte man sich das schon überlegen, ob man mit 421 PS, 621 Nm und Heckantrieb im Winter bei Schnee und Glätte vielleicht nicht doch ein anderes Auto fahren sollte. Ganz einfach weil man dann nicht die ganze Zeit höllisch aufpassen muß

    Ganzjahres/Winter- vs. Sommerfahrzeug:

    Denke da müßte man mal zwei Crossfire untersuchen, die in etwa gleich alt sind und die gleiche Laufleistung haben. Ich gehe davon aus, daß reine Sommerfahrzeuge etwas weniger Steinschläge haben und Unterboden und Hohlräume besser aussehen. Allerdings bin ich vor einigen Jahren mit dem Sommerauto mal in der Baustelle geraten, die gerade ganz frisch gesplittet wurde. Was locker zu 50% der sichtbaren Steinschläge am Auto führte, ohne das ich das irgendwie hätte verhinden können.

    Bei langen Standzeiten kann es auch zu Dichtungsschäden kommen. Aber um hier eindeutige Erfahrungswerte zu bekommen müssen wir glaube ich noch ein paar Jahre warten.

    Grüße, Markus :winke:

  • Bei langen Standzeiten kann es auch zu Dichtungsschäden kommen.


    Das wäre jetzt mal für mich interessant, da ich von einem früheren Vielfahrer (ohne Crossi) zu einem klassischen Sonntagsfahrer (aber ohne Hut und Hosenträger) geworden bin. Heißt, ich setze den Crossi ganz gezielt für "Spaßfahrten" ohne Kurzstrecke ein. Da kann es schon mal vorkommen, dass er zwei Wochen steht (der Crossi :D ). Ist das jetzt für Dichtungen, Schläuche und Flüssigkeiten schon als kritisch zu erachten?

    Achim

    Mit links handgeschalteter Rechtslenker :P

  • Alle 2 Monate würde ich schon als krass sehen, insbesondere im Winter. Klar ist natürlich, dass ich selbst bei meinen Standzeiten von 2 Wochen, den Motor die ersten Kilometer nicht über 3000 drehe. Auch läuft die Klimaanlage dann immer für ein paar Minuten mit. Eben mal um den Block zu fahren, damit er bewegt wird, wird wohl mehr schaden als nützen.

    Aber danke Wolfgang, das ist doch schon mal ein Erfahrungswert, zumal du es schon mit mehreren Autos durchexerziert hast.

    Wenn man sich so wie Markus Steinschlag an den Wagen holt, ist man wohl gerade mehr als bedient.

    Achim

    Mit links handgeschalteter Rechtslenker :P

  • Naja, den Startech 6.1 Liter V8 gibt es eben nur genau 1x auf der Welt. Außerdem sollte man sich das schon überlegen, ob man mit 421 PS, 621 Nm und Heckantrieb im Winter bei Schnee und Glätte vielleicht nicht doch ein anderes Auto fahren sollte. Ganz einfach weil man dann nicht die ganze Zeit höllisch aufpassen muss.


    der V8 ist ein sonnenauto. kein regen. sonst kann es sein das ich eine krise bekomme.

    der XF roadster von meiner besseren hälfte ist auch ein sonnenauto.

    der corrado G 60 von meiner besseren hälfte ist auch ein sonnenauto.

    haben auch alltagsautos. da kann es regnen, stürmen u. schnee fallen. sch…ß…egal. u. im schneewinter mit SUV… im schnee wie geil.

    Einmal editiert, zuletzt von XF-67 (26. Oktober 2011 um 14:03)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!