Serien-Radio saugt Batterie leer

  • Tach zusammen!

    Schon seit längerem habe ich das Problem, dass wenn der Wagen zwei, drei Tage nicht bewegt wird, die Batterie zu schlapp zum Starten ist. Manchmal schafft der Motor es gerade eben noch anzuspringen, meistens aber nicht.

    Austausch der Batterie hat es nicht verbessert. Ich habe dann einfach mein Ladegerät dauerangeschlossen, da war das Problem natürlich weg und die Batterie immer prall gefüllt!

    Jetzt zum Beginn der neuen Saison wollte ich der Sache auf den Grund kommen und habe auf Verdacht mal die Sicherung vom Radio gezogen und siehe da, alles in bester Ordnung – Batterie hält die Spannung und auch nach mehreren Tagen Stillstand keinerlei Startprobleme – Übeltäter gefunden! Ach so – ist noch das Originalradio, nix dran verändert oder irgendwelchen Klimbim eingebaut, funktioniert auch noch tadellos.

    Da ich das Radio gerne behalten würde, kam ich auf die Idee, auf Pin 4 statt Dauerplus einfach Zündungsplus zu legen (Brücke von Pin 7 zu 4), damit nach dem Ausschalten keinerlei Kontakt mehr zur Batterie herrscht oder hat eventuell jemand noch einen anderen Lösungsansatz?

    Wie gesagt, ich würde das Radio ungern gegen ein modernes tauschen wollen. Das das Radio dann immer sein Gedächtnis verliert, ist mir relativ Latte. Hauptsache die Batterie wird nicht mehr leergesaugt.

    Viele Grüße

  • Hallo Thomas,

    welche Sicherung genau hast Du gezogen. Sicherungsnummer? Sicherungskasten? Amperezahl?

    Handelt es sich um ein Radio oder ein Navi und hat Dein Crossfire einen serienmässigen Infinityverstärker? Also kein Black Line oder Silver Line.

    Bitte erst mal kein rumgepfusche an Pins etc. ;)

    Danke & Grüße, Markus :winke:

  • Hi Markus,

    Sicherung Nummer 8, 15A, Sicherungskasten Motorraum Fahrerseite. Serienradio ohne Navi, müsste Infinityverstärker sein.

    Alarmsirene habe ich letztes Jahr erneuert, funktioniert auch hervorragend, habe ich gestern noch überprüft (in geschlossener Garage – keine gute Idee). ;(

  • Hallo Markus,

    werde ich mal probieren. Nur damit ich es richtig mache:

    Sicherung ziehen und an den Klemmen in mA Stromstärke messen
    oder
    bei gesteckter Sicherung oben an den Messpunkten in mV die Spannung messen?

    Ich würde die Motorhaube öffnen, Schloss einrasten, Auto mit FB abschliessen und 15 Min. vor der Messung warten.

    Erstmal vielen Dank für die Hilfe…
    Grüße, Thomas

  • Hallo Thomas,

    Du misst natürlich die Stromaufnahme in mA an der Sicherung. Alles andere macht doch gar keinen Sinn. ;)

    Dazu muss die Alarmanlage eigentlich nicht scharf sein. Wenn das Radio oder der Verstärker bei ausgeschalteter Zündung Strom zieht, dann ist das unabhängig von der Alarmanlage.

    Natürlich kannst Du auch mal die Alarmanlage durchmessen.

    Und noch eine Frage: hast Du irgendeinen zusätzlichen Verbraucher im Zigarettenanzünder oder sonstwo eingestöpselt? Beispielsweise auch an der OBD2 Buchse o.ä.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    ich habe nichts weiter angeschlossen, nichts an den Zigarrettenanzünder und nichts an die OBD Steckdose. Das mit dem Abschließen und 15 Min. warten hatte ich mal irgendwo gelesen, damit alle Steuergeräte in den Ruhemodus gehen und die Messung nicht verfälschen. Jetzt muss ich mir erstmal ein neues Multimeter besorgen, da mein altes nur noch Unsinn anzeigt!

    Ist es übrigens normal, das man das Radio auch bei ausgeschalteter Zündung betreiben kann oder ist das schon ein Zeichen dafür, das da was nicht stimmt?

    Viele Grüße,
    Thomas :winke:

  • Hallo Thomas,

    ja, ich glaube das ist normal, dass man das Radio einschalten kann, obwohl die Zündung nicht eingeschaltet ist. Aber ich habe schon seit ca. 10 Jahren kein Serienradio mehr im Crossfire. Von daher sollte das lieber nochmal jemand anderes bestätigen.

    Grüße, Markus :winke:

  • Kurzes Update:

    Ich habe mir jetzt ein neues Multimeter zugelegt und zusätzlich ein kleines nützliches Tool: Ein kleines Amperemeter, welches man in den Steckplatz der Sicherung stecken kann, sehr cooles Teil!

    Nur bin ich noch nicht wirklich schlauer geworden, aber das Radio ist es wohl nicht! Zwischen Batterieminus und Karosseriemasse
    messe ich 0,056 A. Dieser Wert sinkt nach ein paar Minuten auf 0,03 A und bleibt dort stehen – das sollte doch völlig OK sein.

    Ziehe ich die Sicherung Nr. 8 – Radio, tut sich nix. Ziehe ich Sicherung Nr. 9 Alarmanlage etc., geht sofort die Warnblinkanlage an und das Messinstrument dreht komplett durch. ?(

    Messe ich mit dem Mini-Amperemeter direkt an den Sicherungen, finde ich dort keinen einzigen Verbraucher…

    Gibt es noch woanders Sicherungen ausser im Motorraum Fahrerseite?

    Irgendwie habe ich die Alarmanlage in Verdacht: Mir ist eingefallen, das ich den Wagen nie in meiner Garage abgeschlossen habe, aber als ich neulich mal das mit der Radiosicherung ausprobiert habe, habe ich quasi zum ersten Mal das Auto für längere Zeit mit der Fernbedienung verriegelt und da blieb die Batterie voll geladen!

    Kann es sein, dass der Crossi ständig in Bereitschaft bleibt, wenn man ihn nicht verriegelt und so langsam, aber stetig die Batterie leersaugt? Wäre doch ein Lösungsansatz für mein Problem…

    Lieb Grüße,
    Thomas

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!