Probleme mit Gasanlage - Motor ruckelt im Gasbetrieb

  • Hallo,

    ich bin noch relativ neu hier und ich hoffe, dass ich hier mit meinem Beitrag/Problem richtig bin.

    Ich habe einen Crossfire mit einer Gasanlage und wie es so ist mit Gas haben die Zündspulen irgendwann den Geist aufgegeben und der Wagen fing an erst im Gasbetrieb und dann später Benzinbetrieb zu ruckeln. Also habe ich alle Zündspulen ausgetauscht und das Problem war erst mal behoben. Ich habe alle Zündspule korrekt montiert und die Zündkerzen wurden letztes Jahr bei Bosch erneuert.

    Nach drei Tagen ist das Problem wiedergekommen und die Motorkontrollleuchte ist wieder angegangen. Im Gasbetrieb ruckelt der Wagen und im Benzinbetrieb nicht. Ein Ruckeln im Gasbetrieb hat oft was mit der Zündung zu tun. Ich bin mir daher sehr sicher, dass die Gasanlage nicht das Problem ist. Also habe ich ein Diagnosegerät angeschlossen und rauskam: Zylinder 4 Fehlzündungen festgestellt und Sekundärlufteinspritzung.

    Ein Bekannter, der selber Teil dieser Community ist, meinte, es lohnt sich wahrscheinlich nicht, die Zündspule vom 4-Zylinder auszutauschen, weil das Problem bei einem Teil liegt, was direkt mit der Zündspule in Verbindung steht. Er meinte, ich soll mir die Relaisbox und das Zusatzgebläse anschauen. Ich vermute mal, dass es sich hierbei auch um Teile handelt, die ebenfalls durch Gas einen höheren Verschleiß erleiden. Ich kann leider mit beiden Begriffen nichts anfangen. Meine Frage ist: Welche Relaisbox meint er? Oder welche anderen Verbindungsteile könnten dafür sorgen, dass die Zündspule von Zylinder 4 immer ausfällt?

    Ich würde mich über jede Hilfe freuen und ich hoffe, man kann mir weiterhelfen.

    Liebe Grüße,
    Julian

  • Hallo Julian,

    handelt es sich um einen SRT6 oder um einen N/A?

    Dass die Zündspulen wegen einem Gasumbau den Geist früher aufgeben sollen, wäre mir neu. Die Zündkerzen unterliegen sicher einem höheren Verschleiß und müssen vom Wärmewert angepasst werden, die Zündspulen sind dadurch aber erst mal nicht deutlich höher belastet. Zumindest wenn die Zündkerzenwechselintervalle eingehalten werden. Die Lebenserwartung der Zündkerzen liegt bei Gasbetrieb beim M112 bei ca. der Hälfte wie bei Benzinbetrieb. Insofern sollte man sich bei 12 Zündkerzen plus Filterwartung plus Gasanlagenwartung sowieso mal durchrechnen, ob der Gasbetrieb wirklich Sinn macht. Aber das ist ein anderes Thema.

    Gemeint ist das RCM-Modul und die Sekundärluftpumpe. Das ist aber erst mal ein von Zündspule von Zylinder 4 unabhängiges Problem.

    Es wäre zunächst sehr sinnvoll, die genauen Fehlercodes zu kennen. Ansonsten wird das Thema nur auf FB-Dummgeschwafel-Niveau enden. :D

    Die Gasanlage wurde geprüft, korrekt eingestellt und ist dicht? Laufleistung des Motors?

    Wäre übrigens nicht der erste M112 Motor, der wegen einer falsch abgestimmten Gasanlage hochgeht.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Julian,

    ob es an der Zündspule liegt ist ja echt einfach zu überprüfen: Tausche sie einfach mit einer anderen. :rolleyes:

    Wenn der Fehler wandert, hast du ihn gefunden.

    Prüfe ggf. auf Kabelbrüche.

    Schau Dir auch mal die Kontaktfläche von Zündkabel zu Kerze an. Ggf. mal mit Scotch-Band leicht reinigen und entfetten.

    :winke:

    Tief, tiefer, xcf

  • Hallo Markus und xcf,

    vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich habe einen N/A mit einer Laufleistung von um die 160.000 Km. Ich habe das Fahrzeug mit einem ganz simplen OBD 2 Diagnosegerät ausgelesen und kenne mich da noch nicht so gut aus mit dem Auslesen.

    Das folgende Video erklärt mein Problem und meine Vorgehensweise relativ gut.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Das Problem mit dem Ruckeln ist irgendwann letztes Jahr aufgetaucht. Ich bin dann einfach mit Benzin weitergefahren und dann gab es keine Probleme mehr. Wie der Mitarbeiter selber im Video sagt, kommt das Problem mit dem Ruckeln irgendwann dann auch im Benzinbetrieb. Da wie gesagt alle Zündkerzen neu sind und die Gasanlage letztes Jahr auch ein neues Gassteuergerät bekommen hat und alle Kabel und Ventile kontrolliert wurden sind, ging ich davon aus, dass es sich um die Zündspulen oder ein defektes Kabel handeln muss. Ich habe jetzt aber gemerkt, dass die LPG Injektoren zeitnah ausgetauscht werden müssen. Ich weiß nur nicht, ob der Austausch der Injektoren auch die anderen Probleme löst.

    Ich vermute Markus, dass du kein großer Fan von Gasanlagen bist. Ich würde gerne deine Meinung zu dem Thema hören, da ich mit dem Gedanken spiele meine Gasanlage ausbauen zu lassen. Das Problem ist, ich habe eine Öcotec-Anlage die sehr selten ist und nur wenige Werkstätte reparieren können. Dadurch entsteht natürlich eine Abhängigkeit, von der ich nicht wirklich begeistert bin. Meine Werkstatt ist 4 Stunden von mir entfernt und die können mir sonst was erzählen, weil ich nicht ganz in dem Thema drin bin.

    Ich werde jetzt einmal die Zündspulen tauschen und schauen, ob das Problem wandert und ich lass mir jetzt einen Termin geben für den Ausbau der Gasanlage.

    Liebe Grüße,
    Julian

  • Hallo Julian,

    da es sich um einen N/A handelt, habe ich das Thema ausgekoppelt und in dieses Unterforum verschoben.

    Ich bin kein Fan von nachgerüsteten Gasanlagen, weil viele Anlagen ohne Sachverstand verbaut werden / wurden. An sich sind Gasanlagen keine schlechte Sache, aber man muss eben wissen was man tut und die Gasanlage sowie der Motor müssen regelmäßig fachmännisch gewartet werden. Hinzu kommt dann noch, wie in Deinem Fall das Problem, dass sich bei seltenen Anlagen so gut wie niemand damit im Detail auskennt.

    Stefan hatte mal vor langer Zeit die ganzen Anbieter zusammengetragen: Umrüstung auf Autogas (LPG)

    Dein Hersteller war da auch nicht dabei. Stefan hat seinen Crossfire übrigens zwischenzeitlich verkauft. Und er hatte dann auch einen AT-Motor gebraucht, weil der originale Motor aufgrund eines völlig falsch eingestellten MSG die Segel gestrichen hat. Die Karre lief viel zu mager und das mögen die Zylinderköpfe des M112 nun gar nicht. War übrigens nicht der einzige Fall mit Gasanlage und kaputten Köpfen.

    Wie immer – alles was nachträglich eingebaut wurde, ist aus der Ferne schwierig zu diagnostizieren.

    Eine Rückrüstung sollte schon möglich sein. Aber auch die muss dann vernünftig gemacht werden. Insbesondere die Ansaugbrücke muss 100% dicht sein, etc. etc. etc. – die Liste ist lang.

    ich würde zunächst die Kosten für eine Instandsetzung und ggf. auch für einen Ausbau der Gasanlage klären. Und dann würde ich mir mal ein paar grundlegende Gedanken machen. Wie lange will ich das Auto noch fahren? Lohnt sich für mein Fahrprofil eine Gasanlage? Stehen die zusätzlichen Kosten für Wartung und Instandhaltung im Verhältnis zur Ersparnis durch den geringeren Gaspreis… und zwar nicht schöngerechnet…

    Grüße, Markus :winke:

  • Hi Julian, :winke:

    ich fahre selbst eine Gasanlage von Prins im SRT6 (hat der Vorbesitzer montiert).

    Aussetzer kommen oft (aber nicht immer) von der Zündanlage. Daher ist natürlich die erste Frage: welche Kerzen fährst du?

    Originale oder Gaszündkerzen? (Laut Bosch gehören in den M112 und M112k 0 242 236 571 bei nachgerüsteter Gasanlage.)

    Weiter ganz wichtig: die Ansaugbrücke usw muss dicht sein!!! Sprüh den Motor mit Bremsenreiniger ab und achte auf den Motorlauf.

    !!! Wichtig: Bremsenreiniger ist brennbar; achte immer darauf, dass nichts brennt und Du ein Feuer im Notfall gleich löschen kannst !!!

    Umgerüstete Motor auf Gas haben immer schnell Probleme mit zu magerem Gemisch, was in erster Linie natürlich zu Zündaussetzern führt und in zweiter Linie zu Motorschaden. Weshalb es auch so wichtig ist, dass die komplette Ansaugung dicht ist. Und dann gibt es natürlich noch die üblichen Verdächtigen, wie Luftmassenmesser bzw. Temperatursensor (Wasser und Luft). Diese sollte man genau kontrollieren, da die nachgerüstet Gasanlagen die originalen Werte nehmen und wie schon erwähnt ein auf Gas umgerüsteter Motor viel empfindlicher in Bezug auf abmagern ist.

    Gruß, Sascha

    Und nur weil die Zündkerzen neu sind heißt das nicht, dass diese fehlerfrei arbeiten; es kommen auch kranke Kinder zur Welt.

  • Hallo Markus und T76,

    vielen Dank für die ehrliche Meinung über das Thema Gasanlagen und Tipps für die Reparatur. Ich kann mich deiner Meinung nur anschließen.

    Speziell in meinem Fall lohnt sich die Gasanlage einfach nicht mehr. Mein Chrysler Crossfire ist ein Daily, aber ich bewege ihn trotzdem nur selten in der Woche. Wie bereits erwähnt habe ich eine Gasanlage von einem Unternehmen drin, die schon vor Jahren Insolvenz gegangen ist. Nur sehr wenige Werkstätte kennen sich mit dieser Anlage aus. Ersatzteile sind unglaublich selten und daher teuer und die Werkstätte verlangen dementsprechend eine ordentliche Summe für die Reparatur. Diese ganzen genannten Aspekte werden auch nicht in der Zukunft besser. Das heißt, auch wenn ich das momentane Problem lösen könnte, habe ich früher oder später das nächste. Ich habe mir jetzt für nächste Woche Montag für den Ausbau einen Termin geben lassen und bin sehr gespannt wie teuer der Spaß wird.

    Mein mangelndes Wissen über den Aufbau von Gasanlagen erschwert es mir auch weitere Erfahrungen über die Reparatur meines Motors zu erlangen, weil ich teilweise nicht weiß, ob das Problem durch die Gasanlage entstanden ist oder ganz normal durch den Verschleiß des Motors. Ich muss dann immer auf LPG-Foren und in dem Forum hier schauen, um das Problem zu verstehen.

    Also ich kann nur sagen ich freue mich, wenn das Ding raus ist und sobald das der Fall ist, setze ich mich wieder an mein Zündspulenproblem ran.

    Vielen Dank für die ganzen Nachrichten und Tipps. Ich werde mich melden, sobald ich weitere Informationen habe.

    Liebe Grüße,
    Julian

  • Hallo Julian,

    so ganz easy ist so ein Ausbau nicht. Da wurden mit Sicherheit Löcher in die Ansaugbrücke gebohrt, um die Gasinjektoren einzubauen. Diese müssen verschlossen werden. Und zwar so, dass nichts in die Ansaugbrücke fällt. Denn alles was in die Ansaugbrücke fällt, landet am Ende im Motor – und das ist bei Metallteilen nie eine gute Idee. Die Alternative wäre dann entweder die Ansaugbrücke komplett auszubauen oder gegen eine neue / gebrauchte zu tauschen. Plus neue Dichtungen und und und…

    Auch nicht ohne ist die Rückrüstung der Elektronik. Normalerweise wurde bei so einem Umbau vieles einfach nur angecrimpt. Das sollte man alles sauber zurückbauen, um zukünftige Elektronikprobleme zu vermeiden.

    Der Gastank und die ganzen Zulaufleitungen müssen natürlich auch wieder raus. Auch hier muss man wissen was man tut.

    Was will ich damit sagen. Der Ausbau ist zeitaufwändig und benötigt einen gewissen Sachverstand. Irgendeine Hinterpfuschbude würde ich damit auf gar keinen Fall beauftragen, ansonsten hast Du am Ende damit möglicherweise noch mehr Probleme als zuvor.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hi, :winke:

    als erstes Markus – 100 von 100 Punkten!!! :thumbup: Markus hat vollkommen recht mit der Aussage ein Rückbau ist sehr schwierig.

    Der Punkt, den ich vergessen habe, ist M112/113 spezifisch. Diese haben sehr oft Kontaktkorrosion im Zündkerzenstecker von der Zündspule dementsprechend kann es dir passieren, dass dieser Übergangs-Widerstand im Benzinbetrieb funktioniert und im Gasbetrieb nicht funktioniert.

    Dazu ziehst du am besten den Zündkerzenkabel an der Zündspule ab und schaust du die Zündspule innen und das Zündkerzenkabel innen an. Am einfachsten wird es vermutlich sein, wenn du den Zündkerzenstecker beziehungsweise das Zündkabel zum genauen anschauen komplett rausnimmst.

    Ich hatte auch schon sehr oft den Fall, dass in der Zündspule alles mit Grünspann voll war.

    Gruß, Sascha (T76) :thumbup:

  • Guten Abend Markus und T76,

    es sind 3 Monate vergangen und es gibt Neuigkeiten. Den ursprünglichen geplanten Termin hatte ich leider nicht bekommen und es kamen weitere Verzögerungen dazu. Jetzt aber, vor drei Wochen wurde endlich die Gasanlage ausgebaut und der Wagen fährt wieder normal. Das Zündspulen-Problem scheint verschwunden zu sein. Auf der anderen Seite klappt jetzt mein Radio nicht mehr und ich höre ein dauerhaftes leises piepen. Nächste Woche bin ich wieder in der Werkstatt und bin mal gespannt, was dort rauskommt.

    Das Zündspulen-Problem werde ich trotzdem weiterhin beobachten und werde mich damit auch noch mal intensiver beschäftigen, sobald ich die Zeit finde.

    Ich möchte mich noch mal bedanken für die vielen Tipps und Ratschläge. Danke.

    Ich bin sehr froh, wenn das ganze Thema durch ist und ich wieder ein funktionierenden Crossfire besitze.

    Grüße,
    Julian

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!