• Hi Hallo und einen wunderschönen guten Morgen,

    Ich hatte persönlich schon 5 verschiedene Fahrwerke im XF gefahren:
    1.) Jom
    2.) H&R
    3.) B12
    4.) B14
    5.) KW V2

    Was aus meiner Sicht nicht überzeugt hat, weil ich auch denke dass die Jungs das besser können war die Nummer 2. Die progressive Feder und der sehr weichen Dämpfer waren mit Sicherheit konzipiert für Mercedes Kunden, was aber in hektischen Kurven zu Problemen führen kann.

    Jetzt gibt es nur noch zwei zweite Plätze und zwei erste Plätze.

    Bei den günstigen Fahrwerken ist es bei mir so: das B12 liefert und liefert und liefert, hat ab aber keine Höhenverstellung. Das Blue Line finde ich für diesen Preis echt die Überraschung und das ganze mit Höhenverstellung

    Und jetzt die zwei ersten Plätze: das ist der größte Kampf der Titanen. Ich persönlich finde das Bilstein direkter beim Anbremsen und stabiler das KW V2. Für den Alltag genügend Restkomfort (Rest).

    Also meine Empfehlung wäre:

    Geld egal = KW V2 B14 (bis 16? Bin ich noch nicht gefahren)

    Geld spielt eine Rolle. Sportlicher Fahrer, der selten bis gar nicht auf die Rennstrecke geht = Jom

    H&R = ohne Worte (das war nie für das Auto konzipiert)

    Gruß, Sascha

    PS: Chris, du hast einen Schreibfehler drin. Das ist eine 7, keine 9. :thumbup: Du meinst bestimmt 19.

  • Hallo Leute,

    denke das einzige Fahrwerk, dass tatsächlich für den Crossfire konzipiert und erprobt wurde, ist das serienmässige. Ob das jetzt besonders gut oder schlecht ist sei mal dahingestellt. Alles andere sind "Bausätze", die ganz sicher nicht im Fahrversuch auf den Crossfire abgestimmt wurden.

    Ob das JOM gut oder schlecht ist, kann ich nicht beurteilen, da ich es noch nicht gefahren bin. JOM ist ein Gemischtwarenhändler, wie früher D&W. Und für unter 300 Euro ist das Blue Line in einem Preissegment, bei dem ich mich frage, wie die das machen. Denn wenn ich von einem namhaften Hersteller 4 Stoßdämpfer kaufe, dann kosten alleine diese schon soviel - wenn man denn überhaupt etwas bekommt. Siehe auch Teilenummern und Inspektionsdaten -> Fahrwerk. Auch stellt sich bei Angeboten wie dem JOM für mich die Frage, wie es mit der Ersatzteilversorgung aussieht, beispielsweise, wenn man neue Dämpfer benötigt. Kann ich nicht beurteilen, würde mich aber vorher mal schlau machen.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hi Markus, :winke:

    natürlich wird das Fahrwerk nicht die Qualitätskontrolle durchlaufen wie Bilstein oder KW, aber bei dem Preis kann man nach den 2 Jahren Gewährleistung bei einem beschädigten Dämpfer immer noch über legen ob man nicht ein zweites für Ersatzteile kauft.

    Von den Fahreigenschaften würde mich tatsächlich interessieren ob das B16 inochmal eine signifikante Steigerung zum B14 ist?

    Das wäre ein Thema was wir bei einem Crossfire-Treffen diskutieren könnten. Vielleicht hat auch der eine oder andere das Fahrwerk verbaut und erzählt über seine Erfahrungen

    Ich liebe Bilstein, aaaabbbbeeerrr finde sie zu teuer.

    Gruß, Sascha

  • Hi Sascha,

    wurde B14 und B16 nicht schon mal diskutiert. Ich glaube hier:
    Bremsen - Fahrwerk - Räder - Fahrverhalten

    oder hier:
    Beratung Rad- Reifenkombinationen

    Klar, kann man sich bei unter 300 Euro gleich nochmal ein zweites Fahrwerk hinlegen. Aber dann könnte man sich auch überlegen eins für 600 Euro zu kaufen – falls es in dem Preissegment was gibt; keine Ahnung.

    Der Aspekt, der mich nach wie vor von einem anderen Fahrwerk oder Tieferlegung abgehalten hat war ganz einfach: man kann weder an der VA noch an der HA den Sturz einstellen. Jedenfalls nicht mit legalen Mitteln. Und das ist einfach Käse. Das Serienfahrwerk ist von der Abstimmung nicht sooo schlecht, finde ich. Als es neu war, war es völlig OK. Mittlerweile ist bei mir auch alles etwas ausgelutscht. Meiner Ansicht nach müsste man da erstmal alles neu lagern, alle Lenker erneuern und dann kann ich mir über andere Dämpfer und Federn Gedanken machen. Aber wenn ich den Sturz nicht einstellen kann, nützt mir das nichts. Denn das ist in meinen Augen das Hauptproblem, wenn man die Kiste tieferlegen will. Und ich bin ein großer Freund von Federweg. Hat man zu wenig Federweg, fahren die Kisten nicht mehr vernünftig.

    Mir reicht die Änderung der Federtellergummis eigentlich völlig aus. Einzig würde ich mir ein weicheres Ansprechverhalten der Dämpfer bei schlechter Fahrbahn wünschen. Das kann dann doch etwas hoppelig sein. Ich habe allerdings auch die originalen Stoßdämpfer des Roadsters im Coupé verbaut. Und da der Roadster schwerer ist, ist das vermutlich keine Idealkombination.

    Just my 2 cents…

    Aber letztlich sollten wir das besser in einem passenden Thema diskutieren. Hier geht das eher verloren. ;)

    Grüße, Markus :winke:

  • Was anderes war irgendwie nicht zu bekommen.

    @Heubo - bin noch ein absoluter Anfänger, was das Schrauben angeht. Hab mich da vor 4 Jahren auf meine Werkstatt verlassen und das genommen, was die mir angeboten haben… bin auch unglücklich, aber zu geizig für neue. :D Und is ja nur im Winter. Im Sommer sind natürlich die Originalen drauf.

    Was spricht gegen JOM? Sascha war davon restlos begeistert. Hat mir das lieber empfohlen, als sein altes SRT6 Fahrwerk…

  • Hallo Chris.

    Ich denke zum JOM-Fahrwerk wurde alles gesagt. Lies mal Testberichte dazu. Wer billig kauft, kauft meistens 2 Mal.

    Und nur TIEF ist nicht alles. Beim Crossfire bis max 30 mm.

    Und zu Winterfelgen – nur im Winter. Das sind auch 4 bis 6 Monate. :D

    Gruß, Dirk :winke:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!