Motorlagerung - Blöcke - Mopar

  • Hallo zusammen,

    bei meinem SRT-6 bewegt sich bei stärkerem Gaßgeben der Automatikhebel, ich habe am Wochenende den Fehler feststellen können.

    Es handelt sich um die Blöcke auf denen der Motor gelagert ist (sind die aus Selit?), diese sind nichtmehr gut, dies erzeugt die Bewegung des Motors.

    Jetzt habe ich mich gerade durch die 352 Seiten des Teilekataloges gequält aber leider nicht die benötigte Mopar Nummer gefunden, kann mir jemand bei der Suche nach den Blöcken (bzw. der Nummer) behilflich sein?

    Liebe Grüße

    Jens

    Wer später bremst, ist länger schnell.

    Einmal editiert, zuletzt von JeHa-335 (25. Oktober 2011 um 19:14)

  • Jetzt mal nicht so hektisch. ;)

    Hast Du mal geschaut ob alle Aufhängungspunkte fest und auch vorhanden sind. Auch die vom Getriebe, und der Kardanwelle?

    Welche Lager sind denn genau kaputt (es gibt mehrere) und wie erkennst Du das?
    Normalerweise sieht man das optisch erst wirklich, wenn das Lager ausgebaut ist.

    Sind es die seitlichen unten auf Seite 128 (Nummer 4) im Teilekatalog?

    @ XF Batman: Das sind Motorhalter, aber keine Lager. ;)
    Ich denke JeHa-335 meint die Gummilager.

    :winke:

  • so ganz sicher bin ich mir da nicht, ich habe mal ein Video vorbereitet ;).

    Irgendwas was diese Bewegung zulässt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Gefilmt wurde es durch die Mittelkonsole.

    Wer später bremst, ist länger schnell.

  • Hm, also aus dieser Sichtweise habe ich es noch gar nie nicht betrachtet. ;)

    Das sich Motor und Getriebe unter Last drehen ist eigentlich ganz normal. Hast Du möglicherweise noch ein Video auf dem man das ohne eingelegten Gang im Stand und dann beim Gasgeben im Stand sieht. Dann wäre es für mich vergleichbarer. Das der Motor dabei kippt ist normal.

    Wie gesagt. Es gibt da mehrere Lager und Aufnahmen am gesamten Antriebsstrang. Wenn sich das ganze extrem verdreht ist eher etwas gebrochen, oder nicht fest. Ein defektes Motordämpferlager äußert sich eher in einem Schütteln im Leerlauf, oder Vibrationen in bestimmten Drehzahlbereichen.

    Das der AT-Hebel sich wegdreht habe ich gelesen. Ist die Halterung des AT-Hebels an sich in Ordnung?
    Schlägt zusätzlich irgendetwas irgendwo an?
    Gibt es irgendwelche Geräusche?
    Gibt es irgendwelche anderen Symptome?

    PS: Ich tippe eher auf das hintere Getriebelager. Da muss man aber einiges abbauen um das zu sehen.

    :winke:

  • Also der Hebel an sich ist in Ordnung, es gibt hier auch kein Spiel irgendwo.

    Die Bewegung des Hebels findet eigentlich nur unter Last statt, wenn ich im Leerlauf mal schnell auf 3000 drehe passiert nichts außer einer geringen Vibration.

    Leider habe ich kein Video im Stand, die Geräuschentwicklung ist normal.

    Ich fasse mal zusammen:

    - Bewegung des Hebels nur unter Last
    - wenn wenig Gaß dann keine Bewegung
    - im Leerlauf mit Gaß keine Bewegung
    - Geräusche sind keine ungewöhnlichen vorhanden

    Wer später bremst, ist länger schnell.

  • Bewegen sollte sich der Wählhebel definitiv nicht. Unter Last deutet für mich eher auf eine defekte Lagerung hin. D.h. nicht ein defektes Dämpferlager, sondern entweder irgendwas gebrochen, oder nicht befestigt.

    Hast Du die Bewegung im AT-Hebel auch, wenn Du durch eine Schlagloch fährst?

    Hast Du mal versucht den Motor von Hand zu kippen? D.h. von rechts, oder links sehr kräftig dagegengedrückt? (aber bitte nicht an irgendwelchen Verkleidungen oder ähnlich). Eigentlich sollte er sich kaum bewegen lassen. Falls doch, ist ein Motorlager gebrochen, oder lose.

    Edit: Schau Dir mal im WHB für den SRT das Kapitel 3-26 Gelenkwelle an. Dabei handelt es sich um die Kardanwelle ;) Dort werden werden auch Aus-/Einbau des Getriebeträgers und des Getriebelagers sowie das Lager der mittleren Gelenkwellenlager beschrieben. Ich denke mal, dass mit Getriebeträger, oder Getriebelager etwas nicht stimmt. Auspuff muss dafür komplett abgebaut werden.

    Ich finde eine Ferndiagnose in dem Fall ein wenig schwierig. Kennst Du einen erfahrenen KFZ-Meister, der sich das mit Dir zusammen mal anschauen kann? Hast Du das mal einer Chryslerwerkstatt gezeigt?

    :winke:

    Einmal editiert, zuletzt von Markus (24. Oktober 2011 um 20:58)

  • Also ein Hüpfen kann ich im Hebel bei einem Schlagloch nicht feststellen, nur eine kleine Bewegung wenn meine Hand darauf liegt. Keinesfalls ein "schlagen", danke erstmal für dein riesen Engagment :thumbup:

    Wer später bremst, ist länger schnell.

  • Kein Thema. Der Sinn dieses Forums ist sich gegenseitig zu unterstützen.

    Noch eine kleine Ergänzung: Sowohl das Wechseln der Motorlager, als auch der Getriebelager ist nix für Anfänger im Schrauberbereich. Hebebühne, Getriebestütze/Motorkran und ein Drehmomentschlüssel sollten auf jeden Fall vorhanden sein. Eine Verspannung im Antriebsstrang führt ggf. zu Vibrationen, Dröhnen ...

    :winke:

  • Hehe, mein bester Freund ist KFZ-Jungmeister und übernimmt immer die Arbeiten, da ich nicht so fit bin was das betrifft. Die Bewegung des Motors in diesem Rahmen (wie auf dem Video) findet nur unter fast vollem Leistungsabruf auf der Straße - also mit Widerstand sozusagen - statt, nicht im Leerlauf, das grenzt es nicht weiter ein, oder?

    Wer später bremst, ist länger schnell.

  • Eine Eingrenzung sehe ich durch das Volllastthema nicht.

    Meine Empfehlung: Hol Dir nochmal Rat bei jemandem mit langjähriger Berufserfahrung. Wenn Du dein Auto bei einem Chrysler-, oder Mercedesvertragshändler vorführst, bedeutet das ja nicht, daß Du dort auch zwingend die Reparatur ausführen lassen mußt.

    :winke:

  • Hallo Leute,

    habe mal eine Frage zum Thema Motorlager.

    Wenn ich im 1. Gang schneller anfahre ruckt es im ganzen Auto. Es macht ein Geräusch und es vibriert im Gaspedal. Auch im 2. Gang ist es so bei starkem beschleunigen. Ab dem 3. Gang ist es nicht mehr der Fall. Ich kann das Rucken nicht zuordnen aber es fühlt sich an als wäre es an der Vorderachse oder als wäre diese nicht ganz fest, hört sich jetzt komisch an aber so würde ich es beschreiben.

    Könnten dass die Motorlager sein? Oder eines davon?

    Viele Dank Gruß ivo :)

    Loud pipes save lives!

  • Hallo Ivo,

    Wie hört sich das Geräusch an?
    Hast Du ein Geräusch wenn Du im Leerlauf ein- und auskuppelst? Bzw. tritt da ein Geräusch auf? Insbesondere im ausgekuppelten Zustand.

    Tritt das Rucken / Geräusch nur beim Lastwechsel auf. D.h. beim Gasgeben und vom Gas gehen im eingekuppelten Zustand?
    Bewegt sich der Schalthebel bei Lastwechseln überproportional?
    Klackert die Vorderachse laut / deutlich, wenn Du über Kopfsteinpflaster fährst?
    In der Lenkung / am Lenkrad spürst Du nichts?

    Laufleistung?
    Wann wurde die Kupplung zuletzt erneuert?
    Wurde dabei auch das Ausrücklager und das Zweimassenschwungrad erneuert?

    Ich würde das Auto einfach mal auf eine Hebebühne stellen und mir alles anschauen.

    Die seitlichen, vorderen Motorlager kann man meiner Ansicht nach im eingebauten Zustand nur schlecht prüfen. Es sind Hydrolager. Evtl. sitzt der Motor etwas tiefer als normal, bzw. die Lager sind weniger hoch / zusammengesackt. Eventuell lässt sich der Motor nicht weich hin- und herbewegen. Das lässt sich aber eigentlich nur sagen, wenn man einen direkten Vergleich mit intakten Lagern hat.

    Das hintere Motorlager am Getriebe kann man gut prüfen, da gut einsehbar.

    Ansonsten würde ich mir die komplette Vorderachsaufhängung genau anschauen.

    Grüße
    Markus :winke:

  • Hi Markus,

    das Geräusch tritt nur beim Lastwechsel auf und nur im 1. und 2. Gang beim schnelleren Anfahren. Wann da was ausgetauscht wurde weiß ich leider nicht, hab den Guten erst seit knapp 90 TKm er hat bald 200 TKm runter. :(

    Wie sich das Geräusch anhört, gute Frage: wie zwei Zahnräder die durcheinander schleifen, also nicht ineinander greifen aber durcheinander durchdrehen. Das Geräusch ist auch nicht lange. Es kann aber auch was an der Vorderachse sein. Vielleicht die Radlager?

    Gruß Ivo

    und vielen Dank

    Loud pipes save lives!

  • Hallo Ivo,

    Motorlager machen eigentlich kein zahnradähnliches Geräusch. Könnte höchstens sein, dass sie kaputt / zusammengesackt sind und deshalb unter Last der Antriebsstrang irgendwelche Geräusche macht.

    Defekte Radlager machen ein mahlendes, oder auch mahlend/leicht brummendes Geräusch. Aber das ist unabhängig vom Lastzustand und vom Gang. Die machen sich eher in bestimmten unteren Geschwindigkeitsbereichen bemerkbar.

    Also ehrlich gesagt fällt mir dazu nichts vernünftiges ein. Ich denke das beste ist wirklich zu prüfen woher das Geräusch kommt und dann auf der Hebebühne mal alles ganz genau zu prüfen.

    Wenn er noch die erste Kupplung hat, dann sollte man auch mal danach schauen. Hört sich jetzt zwar anhand Deiner Schilderungen nicht so an als ob die was hat, aber wenn es die erste ist, dann ist die bei 200 TKm sicher nicht mehr frisch. Daher rührende Geräusche treten dann aber eher beim Schalten selbst, oder beim Aus- und Einkuppeln auf. Ein Zweimassenschwungrad kann man auch hören; aber nur unter sehr wenig Last.

    Vielleicht hat noch jemand anderes eine Idee.

    Grüße
    Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    vielleicht beschreibe ich das Geräusch auch nicht richtig. Aber was vielleicht noch erwähnenswert ist, dass ab dem Moment an dem das Ruckeln beim Beschleunigen im 1. und 2. Gang angefangen hat auch mein Auspuff lauter geworden ist. Und zwar nicht nur ein bisschen. Habe ihn schon auf der Hebebühne angeschaut. Keine Undichtigkeiten, oder offenen Schrauben an der Unterseite zu erkennen… Loch ist auch keins im ESD, oder sonst wo. Vielleicht steht das auch in keinem Zusammenhang.

    Aber kann das Geräusch nicht daher kommen, dass wenn die Motorlager kaputt sind, sich der Motor beim starken Beschleunigen etwas bewegt?

    Gruß Ivo

    Loud pipes save lives!

  • Hallo Ivo,

    der Motor bewegt sich immer beim Beschleunigen. Der gesamte Antriebsstrang bewegt sind; auch der Auspuff. Und das nicht zu wenig.

    Natürlich kann es auch ein Lager sein. Aber das kann ich aus der Ferne leider nicht beurteilen. Ich denke das beste wäre ein erfahrener Automechaniker, der sich das ganze mal vor Ort anhört und anschaut.

    LG
    Markus :winke:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!