• Hallo Rico,

    OK, dann mach das so.

    Falls da nichts zu finden ist, würde ich allerdings als Nächstes die Alarmsirene abklemmen.

    Schau ggfs. auch nochmal genau ins angehängte pdf, um weitere Möglichkeiten zu prüfen. Beispielsweise Seite 5. Das Türschloss / der Schließzylinder hängt an der Alarmsirene – auch eine Fehlermöglichkeit.

    Für eine CAN-Bus Prüfung brauchst Du ein Oszilloskop. Eine reine Durchgangsprüfung der Leitung ist meistens gegeben – OK, wenn man keine Nagetiere im Auto hat. Wobei ich grundsätzlich davon ausgehe, dass der Bus i.O. ist, denn bis auf die komische Verschließung nach ca. 40 Sekunden scheint ja alles zu funktionieren. Das dürfte eher ein Elektronikfehler in einem Steuergerät sein.

    Grüße, Markus :winke:

  • Also Fehler gefunden. In der ZV Pumpe war eine Lötstelle kalt. Nachgelötet. Läuft.

    Fahrertür offen = DomeLight an.
    Fahrertür offen = Auto verriegelt nicht nach 40sek.
    Alles wie gewollt. Ich freu mich.

    Bleibt Ölkontrollleuchte – habe Samstag früh Termin in Werkstatt mit Hebebühne, da ich an den Stecker nicht rankomme mit Wagenheber.

    Dabei werden wir gleich noch Fehler auslesen und bei Motor an/aus die Druckwerte kontrollieren.

    Danach bin ich hoffentlich mit allem durch.

  • So, war heute in einer freien Werkstatt, es waren 107 Fehlercodes vorhanden. Ist aber anscheinend normal, wenn man immer wieder Batterie abklemmt. Der Vorbesitzer hatte ja auch Reparaturversuche gemacht.

    Nach dem Zurücksetzen (ging nur Modul für Modul) und einer Probefahrt waren noch 3 übrig.
    064
    118
    057
    Alle Motorölsensor

    Haben dann die 3 Kabel zum Sensor getestet. 2 defekt. Nur Sensor Ground liefert eine Durchgängigkeit. Jetzt kann ich alles vom Relais Kasten bis runter zum Sensor checken. Werde die Kabel in Höhe Nockenwelle mal trennen und schauen ob es von da bis zum Sensor hakt oder zum Relaiskasten.

    Fehlerauslesen (OBDII +DRBIII und Check Kabel hat 5 Euro in die Kaffeekasse gekostet. Ich durfte dabei sein und helfen. Wie cool.

  • So liebe Gemeinde hier zum Thema nun der vorerst letzte Bericht.

    Nachdem die Ölkontrollleuchte auch nach der Reparatur der 3 Kabel zum Sensor - immer noch nicht erlöschen wollte, haben wir heute Nacht bei leerer Werkstatt die Ölwanne geöffnet (allein das war ein Erlebnis), haben die 8L Öl aufgefangen (0W40) – weil nicht billig. Ölwanne runter, Sensor raus, neuer rein. Wanne rein und verklebt. Öl rein und vorgefiltert (Kaffeefilter). Motor an – Ölleuchte AUS.

    Erste Probefahrt in der Nacht (108 Km) – wollte nicht mehr aussteigen. Keine Warnleuchten mehr. Nochmal OBD dran. Fehlercodes = 0!

    Nach hause.

    Heute morgen dann mal auf Arbeit gefahren und Blicke gehascht.

    Ich freue mich, dass er jetzt läuft.

    Habe heute auch Steuerbescheid vom ZOLL bekommen… lächerlich!
    Versicherung inkl. TK SB 300 = 47€ im Quartal… lächerlich!

    Nicht lächerlich ist der Spritverbrauch – solange Benzin günstiger ist als Diesel – ist das aber auch egal!

    Jetzt mache ich mich an den CHIME - hier liegen anscheinend auch ein paar Defizite vor. (Tür auf, Schlüssel in Zündung - keine Warnung). Dazu muss ich erst mal das Handbuch lesen, wann überhaupt gewarnt wird.

    Der Geruch ist im übrigen zu 90% weg. Diese "Kissen" wirken doch Wunder.

  • Danke @Markus

    Habe heute mal im Handbuch geblättert. Leider nicht wirklich Hinweise auf den CHIME gefunden.

    Außer Licht an und Zündung aus und Fahrertür offen, signalisiert mir mein Bolide gar nichts. Sehe ich mir im Reparaturhandbuch die "Wire" des CHIMES an, muss es ja mehr Warnsignale geben:

    Reserve?
    Licht an (Tür auf)?
    Tür auf (Schlüssel in IGNITION)?
    Nicht angeschnallt (>30 Km/h)?

    Andere?

    Habe ich eigentlich erwähnt, dass ich den XF "total toll" finde? Der V6, der 3,2l - der Sound Klasse. Bin heute wieder einfach mal ne "Runde" gefahren – und das bei den Spritpreisen. Das hab ich das letzte mal getan, als ich 18 war und einfach mal 'ne Runde fahren wollte (MIDLIFE?).

  • Hallo Rico,

    vergiss den ganzen US-Quatsch und sei froh, dass die Karre nicht wegen jedem Scheixx rumbimmelt. Macht die Europaausführung nicht. Ist auch gut so.

    Dass einzige was funktionieren sollte, ist Licht an und Fahrertüre offen. Dann gibt es im Serienzustand einen unschönen Warnton aus dem Kombiinstrument.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Rico,

    einige Ideen:
    Umbau auf 5.5 Liter Kompressor
    Umbau auf 5 Liter Sauger mit Schaltgetriebe und Sperrdifferenzial
    Innenraum komplett beledern
    Exterieur einmal neu lackieren
    Anderes Fahrwerk und andere Felgen-/Reifen
    Breitbau
    Hifi-Umbau

    … oder endlich mal ein Pickupumbau:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.

    … oder mal eine wirklich individuelle Farbgebung:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.

    Grüße, Markus

  • :love: :love: :love: :love: 5,5l V8 Kompressor mit TÜV. :love: :love: :love: :love:

    Ist natürlich nicht bzw nur mit seeeehhhhhrrrr viel Geld TÜV-fähig zu machen.

    KW-Grenze Karosserie
    Abgasgutachten inkl. Geräuschgutachten
    Fahrwerk (VA Traglast)
    Getriebetunnel
    Einzelanfertigung Gelenkwellen
    Software schreiben lassen
    8 Kolben Bremsanlage
    Usw.

    Aber wäre schon geil.

    Der TÜV hier vor Ort, hatte die Hände über den Kopf, gejammert, gelacht und zu guter letzt den Kopf geschüttelt.

    Gruß, Sascha

  • Normalerweise schraube ich ja an Motorrädern rum, habe also gute Beziehungen zu TÜV und Dekra. Habe schon einen Komplettumbau einer Dragstar hinter mir, wo eine Komplettabnahme fällig war und jedes selbst angefertigte Teil vom TÜV mittels Gutachten geprüft wurde. Kosten lagen da auch im Rahmen. Wenn man sich mit einem Gutachter das Projekt mal annimmt und bespricht und die Vorgaben der STVZO einhält, ist das alles kein Problem. Es gibt nun mal Vorschriften in Deutschland. Manche Dinge sind ja auch logisch, wie wenn ich einen doppelt so starken Motor einbaue ich auch mit der Bremse was machen muss. Aber man hat ja den Vorteil das man sich viel bei MB oder Brabus abschauen kann.

    Die Tieferlegung habe ich bereits im Blick würde gern noch 40 mm runter. Ich bin 42 und komme jetzt schon aus der Karre nicht raus. Haben auch schon geschaut welche federn jetzt drin sind, die sind ab Werk schon blau markiert - also von Haus aus 35 mm tiefer. Die Stoßdämpfer sind alle von Bilstein. ich denke hier hat schon einer runtergedreht.

    Ich habe mittlerweile ein Soundsystem verbaut. Das originale Lautsprecher-System ist klasse – das blieb auch drin, hab mich nur für eine andere HeadUnit entschieden. Im Style des Innenraum in Silber. Die hinteren Lautsprecher habe ich gegen Bodyshaker ersetzt. In der Mittelkonsole habe ich dafür ein Port für USB verbaut damit ich da meine Sticks mit Videos und Musik schnell einstecken kann. Die Sucherei nach Silber war die Hölle. Schwarze gibt es wie Sand am Meer.

    Ich habe gesehen das es bei einem Crossi eine Laderaumabdeckung gibt, ich habe aber nirgends eine "Befestigung" dafür gesehen, finde im Netz auch nichts; kann jemand helfen?

  • Also dann doch ein Motorswap. :D

    Folgendes bin ich schon gefahren:
    N/A MT und AT
    SRT6 AT mit etwas Mehrleistung und Getriebesoftware
    5.0 V8 MT
    5.5 V8 AT und Getriebesoftware

    Grundsätzlich finde ich MT-Autos zum zügigen Fahren am besten.

    Bauen würde ich mir vermutlich einen 5.0 V8 mit MT. Die Kombi schien mir am ausgewogensten und das MB MT-Getriebe hält den Motor gerade noch so aus – ein Ersatzgetriebe sollte man aber immer in der Hinterhand haben. Bei stärkeren Motorisierungen funktioniert das Getriebe dann nicht mehr – kann nominell nur max. 400 Nm.

    5.5 V8 AT und Getriebesoftware war insgesamt am beeindruckendsten. Das lag aber auch an der Auspuffanlage (Du startest den Motor und 4 Häuser weiter fällt das gute Porzellan aus dem Schrank) und am Fahrwerk.

    Ein SRT6 mit Getriebesoftware und Sperrdifferential ist auch nicht schlecht. Hat den Vorteil, dass man den fertig kaufen kann und nur noch optimieren muss. Aber dann müsstest Du dein Auto verkaufen oder auf SRT6 umbauen.

    Phil hat sich ja einen 55K AT gebaut. Sowas bekommst du aber nur eingetragen, wenn Du einen SRT6 als Basis nimmst und die Motorleistung drosselst.

    Probleme: die Hardware ist in der Regel problemlos in den Griff zu bekommen. Die Schwierigkeit besteht bei einem Motorswap immer in der Anpassung der Elektronik. Hier insbesondere auch darin die Chrysler-BCU mit dem MB Rest zu verheiraten und bei Umbau auf MT dem MSG klar zu machen, dass es nun keine AT-Werte mehr bekommt.

    Budget: ich denke unter 10 bis 15K wird man einen Umbau heutzutage nicht mehr hinbekommen. Hinzu kommt, dass die M113 mittlerweile rar und teuer sind; zumindest gute, die man nicht erst mal komplett neu aufbauen muss.

    So, und jetzt bin ich gespannt was es wird. :D

    Grüße, Markus :winke:

  • Ganz ehrlich – ich wollte schon immer einen V8. Gesucht habe ich vorwiegend auf 300C oder G20 Series. Hatte auch mehrere Angebote. Die waren aber weit weg von dem, was ich ausgeben wollte. Hatte dann Dodge Magnum und Nitro im Blick, alles unbezahlbar. Der MB S500 ebenso. Aus dem Grund bin ich nach Optik gegangen, da ich MB nicht wirklich leiden kann. (Hab einen MB C43 mit Getriebe geschrottet – nach 700 Km). Der XF war ein Traum von Anfang an (2007) und jetzt konnte ich ihn mir als Spielzeug leisten, ohne das meine Frau die Scheidung einreicht.

    Das Budget ist mir im Wesentlichen egal. Aber V8 ist übertrieben, da hätte ich mir ein anderes Auto gekauft.

    Ich denke der XF ist so wie er ist ideal. Es gibt nicht viel zu optimieren, aber das was es gibt kann man schon anpassen – für das leibliche Wohl.

    Der XF ist schon cool so wie er ist. Schade das das Projekt so kurzfristig war. Ich versuche ihn jetzt zu verkaufen und noch einen zu kaufen. Ggf. VR6? Jetzt kenne ich ja alle Schwachstellen.

    Meine Frau allerdings findet ihn cool, ggf. fährt sie ihn weiter. Aber die fährt einen Dodge Challenger.

    Wir schauen mal. Gern hergeben mag ich ihn nicht, bei so viel Liebe.

  • Hallo Rico,

    das sieht ja aus wie mein Navi / Radio / usw.

    Ich sehe nur zwei Unterschiede: ich habe die Schachtabdeckung und das Gelenk auch in Mercedes 775 Iridium-Silber (Tipp hier aus dem Forum) :thumbup: lackiert.

    Für den USB-Anschluss warte ich noch auf einen Doppelanschluss für den Zigarettenanzünder.

    Hast Du auch DAB+ laufen? Entweder scheitert es bei mir an der Software zu liegen oder die Hardware ist nicht richtig angeschlossen.

    Und die Reifendruckkontrolle läuft auch noch nicht richtig. Anscheinend sind immer fast leere Batterien dabei.

    Meinen V8 hole ich in den nächsten Tagen ab. Ist allerdings was ganz anderes: Lincoln Town Car, das letzte gebaute Full Size Car (Bj. 2010). Sie werden wohl bald aussterben… ;(

    Best wishes,
    Martin

  • Ich wollte hier Mal ein kurzes Update geben. Der Crossi läuft nach wie vor fehlerfrei. Mittlerweile ist er meine erste Wahl, wenn ich das Haus verlasse. Er fährt wie ein Gokart. Ich freue mich auf jede Fahrt. Das hatte ich das letzte Mal mit 18, als ich mir meinen ersten Toyota Supra zugelegt hatte. Auf einmal macht Auto fahren wieder Spaß. Danke nochmal an alle!

  • Guten morgen Gemeinde, auch heute wieder ein positives Feedback. Er lebt immer noch! Mittlerweile ist er zu meinem Hauptfahrzeug mutiert, ich genieße jede Sekunde und jedes waghalsige Überholmanöver. Jeder Tunnel und jede Unterführung sind MEINE Lieblingsorte geworden.

    Dennoch habe ich eine kleine Frage: wenn der Motor warm ist und ich im Leerlauf stehe, hab ich das Gefühl der Motor "zuckt" aller 10 Sek. ganz ganz ganz minimal. Drehzahl konstant. Selbst der Begriff "zuckt" ist zu übertrieben. Hat jemand eine Idee? Fehlerspeicher sind LEER. Doch mal neue Zündkerzen? Sind ja noch die alten drin.

  • Hallo Rico,

    tja, vielleicht braucht der Eimer einfach mal eine große Inspektion. :D ;) Und dabei muss man sich dann eben alles anschauen, inkl. Zündspulen, Zündkabel, Unterdruckverschlauchung, Dichtheit der Ansaugbrückenperipherie, HFM, Einspritzdüsen, usw, usw. Eben alles was die Gemischaufbereitung, Zündung und Leerlauf beeinträchtigen kann.

    Die Zündkerzen sind übrigens alle 5 Jahre oder 160.000 Km zu wechseln – was zuerst eintritt. Siehe besondere Wartungsarbeiten: Wartung, Wartungspläne, Wartungsarbeiten

    Grüße, Markus :winke:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!