Geräusch Kaltstart und flattern bei der Fahrt

  • Hallo, :winke:

    mein Crossfire hat angefangen beim Kaltstart ungewohnte Geräusche zu machen. Ich habe diese schon einmal vernommen, allerdings nur bei kühleren Temperaturen. Nun macht er es immer beim Starten (heute 34 Grad).

    Während der Fahrt habe ich dann beim Beschleunigen so eine Art "flattern". Wenn er warm ist, wird es besser, aber manchmal ist es noch leicht wahrnehmbar.

    Habe euch mal Videos gemacht. Bitte entschuldigt den dreckigen Wagen, der kommt gleich zum Waschen.

    Kaltstart nach ca. 8 Stunden Standzeit.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    "Flattern" beim Beschleunigen. Auf dem Video schlecht hörbar, in der zweiten Hälfte etwas besser. Vielleicht ja mit Kopfhörern anhören.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Motor nach ca. 10 Minuten Heimfahrt.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Könnte es an denn Hydrostösseln liegen? Vielleicht ja auch an was anderem? ?(

    Motoröl und Ölfilter wurden erst kürzlich getauscht.

    Vielen Dank schonmal für eure Hilfe und Tipps :thumbup:
    Gruß, Michael

  • Hallo Michael,

    was für ein Motoröl ist da reingekommen? Viskosität?

    Video 1: Ddas Geräusch beim Kaltstart sind die Hydros, die kurz laut sind. Da ist aber noch irgendein anderes Geräusch dabei. Aber anhand eines Videos ist das schlecht zu indentifizieren, da dann auch gleich die Luftpumpe anläuft und alles übertönt. Müsste ich live hören, weil die billigen Handy-Mikros auch sehr stark die Umgebungsgeräusche aufnehmen und die Dynamik komprimieren.

    Flattern. Keine Ahnung was da gemeint ist.

    Das Klickern in Video 3 sind die Hydros. Aber auch hier gilt, dass ich das anhand eines Videos schlecht identifizieren kann.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hi Michael,

    anhand eines bzw. drei Videos Diagnose zu stellen ist schwierig.

    Ich hätte geräuschsmäßig aus dem Video 1 und 3 auf Steuerkette getippt, nuuuuur sind die sooooooo selten beim M112 defekt, dass ich erst mal nur den Spanner tauschen würde.

    Wo ich mir gerade unsicher bin ist, ob der M112 schon Fehler „Nockenwelle zu Kurbelwelle unplausibler Wert“ im Steuergerät hinterlegt. Die Aussage ist aber mit Vorsicht zu genießen da es

    1. natürlich was ganz anderes sein kann, weil ich dies von deinen Videos ableite.
    2. es auch beim unzerstörtbaren M112 mal zu Steuerkettenschaden kommen kann

    Gruß, Sascha

  • Hallo,

    also falls das Geräusch ganz am Anfang von Video 1 von der Steuerkette kommen sollte, dann ist das eher der Steuerkettenspanner, denn das Geräusch geht ja sofort weg. Wenn die Steuerkette so gelängt wäre, dass sie so laut schlägt, dann wäre die längst übergesprungen.

    Da wäre dann von meiner Seite zunächst auch die Frage was für ein Motoröl reingekommen ist. Irgendeine dünne longlive Plörre mag der Motor nämlich nicht.

    Aber wie gesagt, ohne Richtmikrofon ist das anhand eines Videos schwer zu analysieren.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hi Markus,

    wenn die Kette sich weiter gelängt hat, als die Feder im Spanner volle Vorspannung hat, hat die Kette beim Kaltstart möglicherweise so lange Spiel, bis das Hydroelement vollen Öldruck hat.

    Das ist aber nur Theorie aus der Ferne.

    Weißt du zufällig ob die M112 damals schon Nockenwelle zu Kurbelwelle Differenz diagnostizierbar waren. Das wäre die schnelle und einfache Möglichkeit zum Prüfen der Kette.

    Gruß, Sascha

  • Hallo Sascha,

    bevor wir hier die Pferde scheu machen, ist es vermutlich besser, wenn sich das jemand mit Sachverstand direkt am Auto anhört.

    Ein Fehler könnte man grundsätzlich durch die Abweichung zwischen Kurbelwellen- und Nockenwellensensor ermitteln. P0341 könnte darauf hindeuten: Liste der OBD Fehlercodes (P-Codes, DTC-Codes)

    Meiner Ansicht nach ist das aber alles zu theoretisch. Das soll sich jemand vor Ort anhören / anschauen. Und wie gesagt, ein ungeeignetes Motoröl kann auch dazu führen, dass die Hydros klackern und der Kettenspanner den Druck verliert / nicht schnell genug aufbaut.

    Grüße, Markus :winke:

  • Danke für die Rückmeldungen!

    Bei dem Öl handelt es sich um 5W40 MB 229.5.

    Ich werde den Wagen auf jeden Fall fürs Erste stehen lassen und jemanden vom Fach dazuziehen.

    Weiß jemand wie teuer es ca. wird, wenn es der Kettenspanner ist? Das Teil selbst kostet glaub ich so ca. 50 €, aber ich weiß nicht wie groß der Aufwand für eine Werkstatt wäre. Ich selbst trau mich definitiv nicht an die Steuerkette. Da hast ja schnell einen Motorschaden, wenn du es was falsch machst. :wacko: Wäre es sinnvoll die Hydros gleich mitmachen zu lassen?

    Gruß, Michael

  • Hi Michael,

    halte uns auf dem laufenden was dein Werkstatt gesagt hat.

    Wegen der Frage der Kosten: kommt darauf an was defekt ist und kann erst beantwortet werden, wenn die Diagnose vor Ort gestellt ist.

    Gruß, Sascha

  • Hallo Michael,

    Öl passt erst mal – das ist schon mal gut.

    Ich würde auch erst mal eine richtige Diagnose machen lassen.

    Die Kosten können von bis gehen. Der Kettenspanner ist relativ schnell getauscht, wenn man weiß was man tut. Natürlich gibt es da verschiedene Methoden, um die Nockenwellen zu sichern. Von Hinterhof Ziplock bis Spezialwerkzeug.

    Die Frage ist dann allerdings schon, was alles verschlissen ist. Falls die Steuerkette was abbekommen hat, muss man auch die Gleitschienen und Zahnräder prüfen. Und falls Zahnräder neu, muss der Stirndeckel runter und dann kannst Du auch gleich komplett den Motor ausbauen. Und wenn man den draußen hat, kann man auch gleich das komplette Wartungspaket fahren.

    Hydros kann man natürlich neu machen. Falls einer oder mehrere was abbekommen haben, sollte man aber auch die Nockenwellen und den restliche Antrieb prüfen. Und da es 18 Stück sind, bist Du am Ende auch gleich wieder deutlich vierstellig unterwegs.

    Insofern erst mal eine genaue Diagnose machen – und dann kann man immer noch weiterschauen. Vielleicht ist ja alles nur halb so wild.

    Grüße, Markus :winke:

  • Also nach Urlaub und anderen Verzögerungen konnte sich dem Problem nun endlich angenommen werden.

    Nach Begutachtung durch die Werkstatt wurde der Steuerkettenspanner getauscht und das Geräusch beim Kaltstart ist verschwunden. :thumbup: Auch während der fahrt ist wieder alles normal.

    Freu mich schon meinen Crossi am Wochenende wieder ausführen zu können. <3

    Gruß, Michael

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!