Radio Einbau Kenwood DNX8019

  • Hallo zusammen,

    bin seit gestern dabei meinem XFire ein ordentliches zeitgemäßes Radio zu spendieren. :) Bilder und genau Infos zum Umbau folgen, sobald ich es fertig habe. Ich habe bereits die komplette Verkleidung entfernt und bastel gerade an der Blende.

    Eben habe ich mir mal das alte Navigationsradio genauer angesehen. Da ich früher schon oft Radios eingebaut habe, dachte ich da jetzt auch an keine böse Überaschung. Aber irgendwie ist mein XFire voller Überaschungen. :) Scheint wohl eine US-Version (Airbagknopf im Handschuhfach) zu sein.

    Die PINs am alten Radio scheinen kein System für mich zu haben. Es fehlt sowohl Switches Plus - als auch ein Lautsprecher? Und der Telefon-Mute macht mal gar keinen Sinn, da kein Telefon eingebaut ist? Das ganze sieht eigentlich serienmäßig aus. Ein kompletter gebundener Kabelstrang.

    Hinter der Mittelkonsole habe ich aber auch keinen Infinity-Verstärker gefunden, sondern nur eine Bosch Airbag Einheit? Und ich Horst habe nicht mal die Batterie stromlos gemacht...

    Ich habe ein paar Bilder gemacht.

    Wäre super, wenn mir wer sagen kann, wie ich das Zeug anschließen soll. Leider bin ich damit gerade etwas überfordert. ?( Eine schnelle Lösung wäre super, dann kann ich mir für die ordentliche etwas Zeit lassen.

    Ich habe auch bereits Pläne hier im Forum gefunden, nur leider keinen Plan wo ich die fehlenden Pole herbekomme.

  • Hallo Franz,

    Adapter und Anschlüsse: dieses Thema bitte komplett durchlesen:
    Radiotausch - benötigte Adapter
    Insbesondere auch:
    Radiotausch - benötigte Adapter

    Der Infinity-Verstärker befindet sich auf der Rückseite des Fußraumblechs auf der Beifahrerseite:
    Siehe: Carhifi im Chrysler Crossfire
    Und: Hifisystem des Crossfire Blackline aufrüsten
    Und Abb 3: Lage Steckverbinder, Massepunkte und Kabelverbindungen

    Den Schaltlaufplan findest Du im englischen WHB (2004) unter 8W Wiring -> 8W-47 Audio System:
    Handbücher, Bedienungsanleitungen, Lehrmaterial, Kataloge

    Grüße, Markus :winke:

  • So,

    nachdem ich nun im HiFi-Fachgeschäft um die Ecke nachgefragt habe, hatten mir die Kollegen erklärt Zündungsplus und Masse einfach vom Zigarettenanzünder zu nehmen.

    Jetzt ist nur noch die Frage, ob ich das Geschwindigkeitskabel auf der 1 auch brauche. Kann ich im Augenblick nicht abschätzen. :)

    Genauso, ob das alte GPS (5v) mit dem neuen Radio (GPS 3v) kompatibel ist. Eventuell mit Adapter.

    Im WHB kapiere ich leider nur wenig.

    2 Mal editiert, zuletzt von r4yn0r (21. Februar 2023 um 14:33)

  • Hallo Franz,

    wow, wenn Du also zukünftig Radio hörst und gleichzeitig den Zigarettenanzünder auslöst, fliegt automatisch die Sicherung raus. Das klingt nach einem durchdachten Plan. Kein Wunder, dass bei solchen Tipps von Fachgeschäften soviele Murkskarren durch die Gegend fahren.

    Und was macht man eigentlich, wenn der Zigarettenanzünder nicht zündungsgeschaltet ist und Dauerplus darauf liegt. Alle 3 Tage eine neue Starterbatterie kaufen? Schon geil, die Tipps von Pro-fies für Pro-fies.

    Da das Kenwood DNX8019 ein Moniceiver ohne Navi ist, wozu brauchst Du dann ein Speed-Signal?

    Vielleicht doch erst mal lernen einen Schaltplan zu lesen – so schwierig ist das nicht. ;)

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Axel,

    OK, die hat es tatsächlich: Link Bedienungsanleitung -> Seite 81

    Das Speed-Signal ist beim Crossfire bekanntlich am Infinityverstärker abgreifbar.

    Als Zubehör hat das Gerät auch eine GPS Antenne – Nummer 10, Seite 83. Ich frage mich, wozu die das brauchen. Datum und Uhrzeit? Ah, gerade gelesen – Seite 87 – die realisieren die damit die androidauto und Apple Car Play Navigation.

    Ob die GPS-Antenne kompatibel ist, weiß ich nicht.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo,

    anbei mal ein aktueller Zwischenstand.

    Benötigtes Material für den Umbau der Konsole:

    • Bosch GOR 12v-35 - Dazu kleine Sägeblätter oder Trennscheiben - je nach Schneidesituation
    • Bosch Säbelsäge Metall
    • Schleifblock
    • 1 Packung 180er-Schleifpapier
    • 2 Feilen - eine groß - eine klein
    • Füllspachtel inkl. Härter
    • Japanspachtel
    • Spachtelbrett
    • 1 Ersatzteil Mittelkonsole Radioschacht

    Ich habe mir ursprünglich 2 Bilder aus dem US-Forum als Vorlage für den Radioschacht genommen. Besonders an diesem Weg gefiel mir, dass dann unten auch eine Haltung vorhanden ist und somit nichts durchrutscht und gerade steht.

    Die Abmessungen zu den zwei Bildern findet man in diesem Post.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Erst zusammengespachtelt und dann foliert. Beim Spachteln gelten natürlich die gleichen Regeln wie im Tockenbau. Wer schlecht spachtelt - schleift halt mehr. :) Ich habe sehr viel geschliffen…

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich denke, ich mache das mit dem Folieren nochmal. Das ist halt etwas, da braucht man einfach Übung. War mein erstes Teil, das ich je foliert habe. Die anderen Teile, die foliert wurden, sehen nun schon sehr viel besser aus. :)

    Falls aber noch etwas Silber am Rand durchschimmert - schwarzer Edding scheint hier ein Wunderheilmittel zu sein.

    Nun kam der zweite, wesentlich schwierigere Teil für das untere Bauteil.

    Ich hatte mir hier diverse Lösungen angesehen, konnte mich aber mit keiner wirklich anfreunden. Daher habe ich beschlossen, den Aschenbecher umzubauen.

    Das sollte nun auch beantworten, warum die Lösung mit der Zigarettenanzünder wohl doch in Frage kommt – davon ist nämlich nicht mehr viel übrig. :)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Dann ging das große Sägen und Basteln los, bis es so aussah:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Foliert habe ich es gestern noch und arbeite gerade noch an der Verbindung dieses Teils mit den Überresten des Aschenbechers bzw. Zigarettenanzünders.

    Einmal editiert, zuletzt von r4yn0r (22. Februar 2023 um 11:50)

  • Vielen Dank für eure Antworten.

    Nun bin ich bereits ein ganzes Stück klüger.

    Die Installation der GPS-Antenne führe ich dann anhand der Anleitung für das Becker 6809 durch. Wenn die Metallplatte noch ordentlich vorhanden ist, würde ich diese drauflassen und lediglich das GPS tauschen.

    Zündung + und GND benutze ich vom Zigarettenanzünder, da die Kabel eh nicht mehr benutzt werden. Es ist definitv ein Zündungsplus. Da bei "Zündung aus" kein Saft drauf ist.

    Das Geschwindigkeitssignal zapfe ich am Infinityverstärker ab. Das Thema ist von MCHorb hier eigentlich sehr gut beschrieben.

    Mikrofon verlege ich durch das Lenkrad. Habe es gestern schon mal versucht, aber ohne Draht keine Chance.
    Muss man dafür auch die Batterie abklemmen? Beim Golf war der total easy. :)

    Jetzt stellt sich nur noch die Frage nach dem B-Stecker, da dort ein Draht fehlt. Kann der leer bleiben oder muss ich den auch füllen?

    Eventuell werde ich auch noch gleich das Rückwärtsfahrsignal am Lichtsteuergerät an PIN 18 abgreifen; für die eventuelle Nachrüstung einer Rückfahrkamera.

    Ansonsten hatte mir der Kollege aus der HiFi Shop noch gesagt, eventuell muss man noch einen Regler dazwischen klemmen, falls die Lautstärke sehr schnell stark ansteigt. Er würde es hier aber auf einen Feldtest ankommen lassen. Wenn ich damit Probleme habe, soll ich mich gerne melden.

    4 Mal editiert, zuletzt von r4yn0r (22. Februar 2023 um 12:02)

  • Hallo Markus,

    die Kabel wären halt jetzt über, da vom Anzünder nichts mehr über ist. Daher hab ich das jetzt einfach in Betracht gezogen.

    Hinzu kommt halt auch, dass ich eigentlich nach 2 Tagen fertig sein wollte und ein Projekt, dass eigentlich ein kurzer Sprint sein sollte sich gerade zum Marathon entwickelt. :D

    Der verlinkte Post habe ich mir mehrfach angesehen. Sicher wäre es schön, wenn die Lösung was Gescheites ist. Ich verstehe den Post nur leider nicht. Da geht es um ein „Phone mute auf Masse Problem“?

    Und was genau meinst Du mit Kombistecker? Den vom Steuergerät darüber?

    Und wo ich auch noch keinen Plan habe ist das fehlende Kabel beim B-Block. :)

    Als Neuling sind das alles unglaublich viele Informationen. Daher muss ich leider um Nachsicht bitten. ?(

    VG

    Einmal editiert, zuletzt von r4yn0r (22. Februar 2023 um 19:15)

  • Hallo Franz,

    ich meine den Kombistecker (Doppelisostecker) auf Bild 4 im 1. Beitrag.

    Auf einem Block sind 4 Kabel - das sind die Lautsprecherausgänge des Radios, die zum Infinityverstärker gehen.

    Im anderen Block sind mehrere Kabel. Und die Belegung inkl. Kabelfarbe habe ich in dem anderen Thema ja gepostet. Keine Ahnung, was daran jetzt so schwierig ist. Einfacher geht es kaum.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    ich habe hier wohl Block A und B verwechselt. So doof muss man auch erstmal sein…

    Aber ist auf dem Radio halt spiegelverkehrt :pinch: aufgedruckt.

    Dann ist der Stecker ja voll belegt und ich muss nur meinen Adapter draufstecken, hahaha. :D

    Werde Morgen den neuen Schacht einschrauben, die GPS Antenne tauschen und schauen, ob es geht. <3

  • Ich bin ja immer noch etwas baff, dass das Anschließen so einfach war. :)

    Also kurz zum Ergebnis.

    Vorher:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die beiden gefertigten Teile:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Jetzt:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Also kurzum muss ich sagen, dass ich mir ja diese spezielle Variante mit dem Aschenbecher für das untere Teil ausgedacht habe. Im Nachhinein würde ich es nicht mehr machen, sondern dieses Teil mit dem darunter, wie im US-Forum des Öfteren gezeigt wurde, verspachteln. Erspart jede Menge rumschrauben und sägen.

    Generell zum Radio:
    Sehr guter Radioempfang
    Krasser Sound
    Carplay funktioniert kabellos

    Wenn ich jetzt ein Schlagzeugsolo höre, habe ich automatisch auch einen Massagesitz. :)

    Vielleicht noch ein paar Worte zum Zeitplan. Also ich habe jetzt als Laie ca. 1 Woche für den kompletten Umbau gebraucht. Wenn man geübt ist, schafft man es bestimmt auch in zwei Tagen. Allerdings sollte man sich für das Thema genügend Zeit nehmen, denn diese braucht man unter Umständen. :)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!