Seltsames Verhalten der Wegfahrsperre

  • Hallo zusammen,

    mein Auto macht Faxen.

    Folgendes: Ich habe 2 Schlüssel für mein Auto. Der eine funktioniert. Der andere eigentlich auch, nachdem ich den mit neuen Batterien mit dem Auto synchronisiert hatte. Seltsamerweise versagte der 2te Schlüssel den Dienst wieder, und als ich den "ersten" Schlüssel nehmen wollte, startete der Wagen auch mit diesem nicht. Erst nach ca. 20 Minuten wieder…

    Am nächsten Morgen wiederholte sich dieses Spiel wieder. Hat die Wegfahrsperre ein Zeitlimit oder Ähnliches?

    Seltsamerweise scheint der 2te Schlüssel nicht mehr erkannt zu werden.

    Auf jeden Fall hätte ich gerne wieder 2 zuverlässige Schlüssel. Ich habe einiges dazu gelesen, auch hier, blicke aber nicht mehr durch, wer die Schlüssel reparieren oder prüfen kann.

    Danke schonmal für die Hilfe.

    Gruß, Rene

  • Hallo Rene,

    wird die Funkfernbedienung bei beiden Schlüsseln auch nicht mehr erkannt oder jeweils nur die Transponder?

    Haben die Schlüssel noch die Originalgehäuse oder wurden die Gehäuse mit Chinarotz ersetzt?

    Im ersten Beitrag siehst Du ein Originalgehäuse:
    Überholung Crossfire Funkschlüssel

    Hier siehst Du den Umbau auf ein Chinagehäuse:
    Crossfire Fahrzeugschlüssel Gehäuse austauschen

    Unter den genannten Symptomen sicher auch interessant:
    Funktionsweise Skreem Modul (Wegfahrsperre)

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    sorry, ich habe das nicht eindeutig beschrieben: Öffnen/Schließen funktioniert mit beiden Schlüssel astrein. Bei dem 2ten Schlüssel startet der Motor 2 Mal, um dann sofort wieder auszugehen, beim 3. Mal passiert nichts mehr.

    Interessanterweise funktioniert es dann mit dem ersten Schlüssel auch nicht mehr. 30 Minuten warten und es geht wieder. Aber nur mit dem ersten Schlüssel.

    Beide sind ungeöffnete, originale Schlüssel; beide zum Auto gehörend seit Kauf.

    Ich lese mir jetzt mal die Links durch.

    Danke, Gruß, Rene

  • Hallo Rene,

    unter den genannten Symptomen würde ich zunächst prüfen, ob die Transponderspule am Zündschloss in Ordnung ist und ob der Stecker richtig sitzt und korrosionsfrei ist und die entsprechenden Kabel unbeschädigt sind.

    Wenn die Schlüssel ungeöffnet sind, sollte es mit den Transpondern selbst keine Probleme geben.

    Falls es die Transponderempfängerspule nicht ist, wird die Diagnose deutlich aufwändiger.

    @Viper1

    André, wie schätzt Du das ein?

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Rene,

    nach zwei bis drei erfolglosen Versuchen blockiert die Wegfahrsperre erst einmal. Dies äußert sich dann darin, dass erst einmal gar nichts mehr funktioniert.

    Wenn der Motor erst startet, um dann sofort wieder auszugehen, ist das in 90 % die Wegfahrsperre, die nicht freigeschaltet hat.

    Wenn der Crossfire mit dem ersten Schlüssel immer ohne Probleme startet, kann die Transponderspule (welche Markus schon richtig erwähnt hat) ausgeschlossen werden, dann liegt es leider am Transponder im zweiten Schlüssel, der defekt ist.

    Ich kann dir einen neuen Schlüssel machen, falls dein zweiter sich als wirklich defekt erweist. Bei Interesse schicke mir eine PM (Neue Konversation starten unten in meinem Beitrag).

    Gruß Andre :thumbup:

  • Danke schonmal bis hierhin..

    2 Dinge, die mich irritieren:

    Warum bekomme ich mit meinem guten Schlüssel den Wagen nicht gestartet, nachdem ich mit dem schlechten die Wegfahrsperre ausgelöst habe? Ist das normal? Hat die Wegfahrsperre eine zeitlich limitierte Blockade?

    Der schlechte Schlüssel hat letzte Woche eine ganze Woche funktioniert, ohne jedes Theater. Das muss ich nicht verstehen, oder? Lässt sich der Transponder klonen oder neu anfertigen? Fragen über Fragen.

    Danke, Gruß, Rene

  • Hallo Rene,

    prüfe zunächst – wie schon geschrieben – die Transponderempfängerspule am Zündschloss.

    Einen Transponder kann man durchaus klonen. Einen Defekten allerdings nicht. Und da Transponder und Funkmodul beim Crossfire eine Einheit bilden, braucht man bei einem defekten Transponder in der Regel einen neuen Schlüssel.

    Den Rest hat André ja schon erklärt.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo zusammen,

    danke auf jeden Fall bis hierher. Ich denke, die Empfängerspule kann ich ausschließen, der eine Schlüssel arbeitet einwandfrei.

    Meine Frage nach der zeitabhängigen Sperre wurde leider nicht beantwortet, gibt es die, oder gibt es keine Erfahrungswerte?

    Ich habe mir die Verlinkungen zu den anderen Artikeln angeschaut. Es scheint mir nicht zu stimmen, dass der kleine Klumpen für die WFS mit der Platine verbunden ist. Ergo ist die WFS und die Funkschließung absolut unabhängig voneinander.

    Ich kenne diese Teile von VW-Schlüsseln, da lassen sich diese Teile klonen.

    Geht das hier auch? Und, sorry, ich blicke nicht genau durch, wer hier der Schlüsselguru ist. Zuviel gelesen.

    Danke, Gruß, Rene

  • Hallo Markus,

    naja, wenn Vergaser so einfach sind.

    Das der Transponder, den ich blasphemisch und leichtfertig als Klumpen bezeichnet habe, Strom über Induktion durch die Antenne bekommt, war mir nicht klar. Irgendjemand schrieb, dieser Transponder können nicht einzeln getauscht werden – das stimmt dann so nicht, weil es keine physische Verbindung zur Platine gibt. Ergo ist wohl der Transponder in einem meiner Schlüssel defekt. Und diese gibt es nicht einzeln, bzw. die sind nicht einfach zu programmieren. Sehe ich das richtig?

    Wenn mein Schluss richtig sein sollte, wer könnte mir da weiterhelfen?

    Danke, Gruß, Rene

  • Hallo Rene,

    und nochmal nein. Das Funkmodul ist im Transponder registriert. Daher bilden die beiden eine Einheit. Falls der Transponder defekt und nicht auslesbar ist, lässt er (also der Klumpen) sich zum einen nicht klonen und zum anderen das Funkmodul nicht übernehmen.

    Falls das aber in der Welt der Klumpen nicht schlüssig erscheint, brauche ich hier aber auch nicht weiter ausführen. Es kommen noch weitere steuergeräteseitige Besonderheiten des SKREEM Wegfahrsperrensteuergerätes hinzu, aber da die Erde ein flacher Klumpen ist, erspare ich mir das. Und am Ende kannst Du natürlich auch im VW-Forum fragen. Die haben da alle viel mehr Ahnung vom Crossfire. ;)

    Gruß, Markus

  • Hallo Rene,

    vielleicht war meine Ausführung oben nicht klar genug. Ja, wenn man den Crossfire öfters 2-3x startet, ohne das die Wegfahrsperre freischaltet, wird er auch mit einem funktionierenden Schlüssel erst nach einiger Zeit wieder starten. Oder du klemmst für 1 min. die Batterie ab.

    Und wie Markus schon richtig geschrieben hat, Transponder und Funkschlüssel sind "verheiratet" und deshalb kann nicht nur einfach ein neuer Transponder eingesetzt werden. Du brauchst einen neuen Funkschlüssel mit Transponder welcher auf deinen Crossfire programmiert ist.

    Ich kann die so einen Schlüssel erstellen. Falls du das möchtest, kontaktiere mich per PM.

    Gruß Andre

    Gruß Andre :thumbup:

  • Hallo Zusammen,

    abschließend, gutes Wort in diesem Zusammenhang. Mein Problem wurde durch die Hilfe von Andre, oder auch Viper1, der mir netterweise einen neuen Schlüssel angefertigt hat, gelöst. Zu einem durchaus fairen Preis und das Ganze schnell und gut!

    Danke, Gruß, Rene

  • Mich hat es noch auch erwischt. Da die original Schlüssel an allen Ecken zerbröselten, hab ich neue Schlüsselgehäuse bestellt. Zum Glück hab ich erstmal nur einen Schlüssel getauscht.

    Das Auto entriegelt, Schlüssel lässt sich drehen, Motor springt an, geht sofort wieder aus und danach geht nichts mehr.

    Alter Schlüssel rein, drehen, startet, läuft.

    Kann es sein, dass dadurch, dass zeitweise die Batterie aus dem Schlüssel raus war, der Sender für die Wegfahrsperre gelöscht wurde? Das mit der Batterie ist das einzige, wie ich es mir erklären kann, der Rest ist ja nur unfunktionales Plastik.

    Brauche ich nun auch einen neuen Schlüssel oder sollte ich die Batterie mal ersetzen?

  • Ich löse mich mal selber auf.

    Ich habe den Tic Tac großen Transponder im alten Schlüssel gelassen. Zum Glück hab ich das Gehäuse noch nicht weg geworfen.

    Das Ding sitzt hinter der kleinen roten Scheibe in der Ecke des Schlüssels

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!