Motor startet, fällt danach auf 500 Touren zurück, stottert, geht auf 1500 Touren und stirbt ab

  • Hallo liebe Crossfire Gemeinde,

    nun hat es mich wieder erwischt.

    Letztes Wochenende in die Berge gefahren, danach das Fahrzeug abgestellt. Nach ca. 2 Stunden wollte ich weiterfahren.

    Der Motor startet, fällt dann aber auf 500 Touren zurück und ruckelt, geht fast aus, um dann kurz auf 1.500 Touren zu steigen und danach auszugehen.

    Das ganze konnte ich etwa 10 Mal wiederholen, danach drehte nur noch der Anlasser. Batterie abgeklemmt, alle Sicherungen durchgesehen, aber leider führte das zu nichts.

    Der Pannendienst hat danach Fehlermeldungen ausgelesen, konnte aber nichts damit anfangen. Es waren 5 Fehlermeldungen hinterlegt, welche er nicht löschen konnte. Ich kann mich nur daran erinnern, dass eine etwas mit ESP und eine etwas mit Steering zu tun hatte.

    Ich hatte vor etwa 3 Monaten das Zündschloss, welches sich nicht mehr drehen ließ, ausgebaut und den Stift mit Feder entnommen, wie im Forum beschrieben. Das Fahrzeug ist seither tadellos gelaufen.

    Was ich mittlerweile festgestellt habe ist, dass er kein Benzin von der Pumpe kommt.

    Meine Frage ist nun: Könnte das mit der Wegfahrsperre zusammenhängen, unterbricht diese die Benzinzufuhr oder könnte es sich um den Nockenwellensensor handeln? (Den Kurbelwellensensor habe ich vor ca. 3.000 Km getauscht). ?(

  • Hallo Daniel,

    wenn es ein Problem mit der Wegfahrsperrenfreigabe wäre, würde der Crossfire für ca. 1 bis 2 Sekunden starten und das maximal 3x hintereinander, aber dann sofort ausgehen. Danach dreht der Anlasser beim Startversuch nicht mehr. Eine Drehzahlerhöhung auf 1.500 U/Min wäre dabei eher untypisch, außer es richtig kalt draußen.

    Eine leichte Drehzahlerhöhung wäre allerdings normal, wenn der Motor kalt ist. Nur läuft er dann nicht erst mit 500 U/Min, sondern geht direkt auf die Kaltlaufleerlaufdrehzahl. Kann natürlich abweichen, wenn er kein Benzin bekommt.

    Daher tippe ich eher, dass die Ursache eine andere ist.

    Wenn die Benzinpumpe kein Benzin fördert, hätte ich zuerst das RCM-Modul und die entsprechenden Sicherungen in Verdacht. Siehe: RCM Modul - Fehlerbeschreibung und Reparaturanleitung

    Bei einem defekten Kurbel- oder Nockenwellensensor geht der Motor eher unvermittelt aus oder startet erst gar nicht.

    Was der Pannendienst da ausgelesen hat, weiß ich nicht. Grundsätzlich bin ich da immer kritisch, die die Universalgeräte mit dem Crossfire in der Regel nur wenig anfangen können. Die Fehlerliste des Crossfire findest Du hier: Liste der OBD Fehlercodes (P-Codes, DTC-Codes)

    Die Zündschlossmodifikation kann damit eigentlich auch nichts zu tun haben, außer Du hast die Kabel beschädigt oder Stecker nicht richtig aufgesteckt. Beispielsweise das Kabel für die Transponderempfängerantenne.

    Ich würde zunächst das RCM-Modul prüfen und die zugehörigen Sicherungen prüfen.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus, vielen Dank für deine Analyse,

    Ich habe das RCM Modul bei dem Austausch des Kurbelwellensensor damals auch untersucht und nachgelötet. Aber es kann natürlich in der Zwischenzeit wieder eine Fehlfunktion haben. Ich werde es also demnächst nochmals ausbauen und überprüfen.

    Danke nochmals

  • Hallo zusammen,

    ich wollte mal melden, was ich herausgefunden habe. Also es sollte sich definitiv um die Benzinpumpe handeln. Wenn man mit einem Hammer darauf klopft, funktioniert sie wieder und das Auto lässt sich normal starten. Zum Glück keine ernsthaften Probleme mit der Steuerelektronik. Kann also auch mal kaputtgehen. Kennt eventuell jemand die Ersatzteilnummer von Mercedes für die Pumpe?

    Liebe Grüße
    Danjelis

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!