Houston, we have a problem - gelöst - RCM-Modul

  • Ich bin neu im Forum, habe aber jetzt ein großes Problem mit meinem Crossfire Coupe 3.2 9/2004. Automatik. Ca. 50000 Km.

    Ist-Zustand: Batterie aufgeladen, 2 Tage ausgebaut. Voll geladen eingebaut, Batterie war vorher neu. Beide Schlüssel öffnen und schließen den Wagen. Schlüssel ins Schloss, Startversuch.

    Der Anlasser dreht nicht, ein kurzes Signalgeräusch aus der Konsole. Wohl Fehlerton. Das war's. Spoiler ist ausgefahren, Bremslichter (alle drei) gehen nicht. Der Spoiler lässt sich nicht einfahren, Wegfahrsperre zum Abschleppen und Entriegelungsschalter in der Konsole funktionieren nicht. Beim Startversuch hört man wohl die Benzinpumpe. Der ADAC hat letzte Woche alle Sicherungen gezogen und den Anlasser über das lila Kabel laufen lassen. Bremslichtschalter wurde überprüft, war aber kein Strom drauf.

    Vorher gab es merkwürdige Fehler (Tacho ging nicht) beim Fahren, Wagen ließ sich nicht mehr schalten, Wahlhebel blockiert.

    Erst ein Reset mit Diagnosegerät führte zu einem kurzen Fahrvergnügen. Musste das Auto umparken, dann kam es zu dem Zustand mit ausgefahrenen Spoiler. Der Wagen lässt sich nicht schalten, nur mit der Notentriegelung lässt sich der Wahlhebel betätigen.

    Dann kann man ihn auch schieben. Bremshebel im Fußraum hat „gefühlt“ nur kurzen Weg.

    Nun an die Freunde des kleinen Flitzers aus Osnabrück, was könnte der Fehler sein?

    Danke LG aus Mainz

  • Hallo Thomas,

    die Starterbatterie hat einen Zellschluss. D.h. eine Zelle funktioniert nicht mehr richtig. Starterbatterie durch neue ersetzen und dann nochmal berichten, welche Fehler danach noch auftreten.

    Warum die Flachpfeife vom ADATSCH das nicht feststellen konnte, ist mir unklar.

    Grüße, Markus :winke:

  • Vielen Dank für die schnelle Antwort, der ADAC Mann war sehr kompetent, kannte sich gut aus mit MB SLK, hat natürlich erst mal versucht, Starthilfe zu leisten.

    Werde jetzt noch mal die Batterie messen, die habe ich nach dem Ereignis neu gekauft (Varta) und mit einem CTEK 10A Ladegeräte mit Reconditioning zur Sicherheit nochmal aufgeladen.

    Mal sehen, wieviel Volt sie hat.

    Ich berichte. Thomas

  • Hallo Thomas,

    eine neue Starterbleibatterie sollte man nicht rekonditionieren / entsufatieren. Das macht überhaupt keinen Sinn und ist eher schädlich.

    Die neue Batterie einfach im Normalmodus vollständig aufladen und gut.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    13.1 Volt, später 12.9. Zellenschluss sieht wahrscheinlich anders aus, der ADAC konnte mit der Batterie den Anlasser drehen, es gab aber keine Zündung.

    RCM ausgebaut, Kontakte nachgelötet, Einbau. Alles wie vorher, Bremslicht geht nicht, Motor startet nicht, Schalter LED Heckflügel blinkt. Batterie jetzt 12,8 Volt

    Ok, weiter gehts. Grüße Thomas.

  • Hallo Thomas,

    die Spannung hat nichts mit der zur Verfügung gestellten Stromstärke zu tun. Eine Starterbatterie kann durchaus 13 Volt haben, bricht aber bei Zellschluss in dem Moment zusammen, wenn Strom (Ampere) abgerufen wird.

    Aber naja, du weißt es sicher besser.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo,

    wie sehen die Batterieanschlüsse aus? Ich würde da auch mal die Kabeleinführungen auf Sitz / Korrosion prüfen und schau mal die Hauptmasseverbindungen nach.

    Das wäre bei so seltsamen Fehlern mein erster Ansatzpunkt. Bin gespannt wie´s weitergeht…

    Grüße
    Stefan

  • Habe heute eine zweite Batterie vollgeladen probiert, dann den Bremslichtschalter getauscht auf Verdacht (kostete 13,91 Euro), leider nix passiert.

    Es funktioniert eigentlich alles bis auf Bremslicht, Spoiler einfahren (Spoiler LED blinkt), aber keine Funktion des Schalters, ESP Schalter geht nicht, (wohl nur bei laufendem Motor?), Schalter Wegfahrsperre (Abschlepphakensymbol) funktioniert nicht und natürlich der Motor bzw. der Anlasser springen nicht an. Die Alarmanlage geht. Der Anlasser liess sich über das Lila Kabel starten.

    RCM Modul gelötet unter einem Stereoskop. Massekontakte überprüft, Kabel sehen noch gut aus, keine vom Motorraum erkennbare Frasspuren (Marder ö.ä.). Der Fehlerspeicher wurde gelöscht.

    Kann der Lenkwinkelsensor solche Fehler verursachen?
    Wo sitzt das Modul der Wegfahrsperre Gab es dort auch mal kalte bzw. gebrochene Lötstellen?

    Danke für eventuelle Hinweise. Weiter geht’s. Gruß Thomas

  • Danke Markus,

    habe jetzt den Kurbelwellensensor gefunden, Stecker ab, keine Chance mit meinen Mitteln ohne Ausbau zu messen. Test wird noch ein bisschen dauern. Brauche erst mal Werkzeug.

    Habe auf YouTube einen Beitrag gefunden, mit ähnlichem Fehlerbild, da war ein Relais (Traction System Relay) im RCM kaputt. Werde es nochmal ausbauen und die Relais prüfen.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Allerdings ging dort das Bremslicht.

    Man kann ein Relais auch mit einer 9V Batterie testen.

    Grüße aus Mainz. Thomas

  • Hallo Thomas,

    das / die Relais und die Sicherungen im RCM Modul solltest Du auf jeden Fall prüfen. Siehe auch: RCM Modul - Fehlerbeschreibung und Reparaturanleitung

    Hast Du kein OBD2 Diagnosegerät im Zugriff, welches einen SLK R170 320 auslesen kann? Damit könnte man zumindest mal schauen, ob irgendwas an Fehlern erfasst wurde. Besser wäre es natürlich, wenn man den Crossfire mal mit wiTech auslesen würde. Siehe auch: Projekt CAN-Bus Analyse OBDII DRBIII und Diagnosesysteme

    Grüße, Markus :winke:

  • @Viper1

    Hi Andre, schaust Du bitte mal über das Thema drüber. Könnte das ein defektes Skreem-Modul sein? Wobei der Anlasser dann zumindest kurz drehen müsste.

    Das mit dem kurz Anspringen ist der Normzustand, leider hatte ich auch schon defekte Skreem Modul bei denen wie hier der Anlasser gar nicht gedreht hat.

    Aber da hier viel zu viele Elekrtonikprobleme vorliegen, würde ich das Skreem Modul erst einmal ausschließen. Ob das RCM defekt ist, sollte man gründlich prüfen, am besten durch Tausch mit einem, welches sicher funktioniert. Das wäre der erste Schritt bei der Fehlerdiagnose, Sicherungen wurden ja hoffentlich schon an allen drei Stellen (Armaturenbrett Fahrerseite, Motorraum Fahrerseite und RCM) überprüft.

    Gruß Andre :thumbup:

  • Hallo André, bei dem YouTube Video gibt es einen zweiten Teil, der mein Fehlerbild beschreibt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Man kann dort sehr gut den Schaltplan für die Relais des RCM im Video sehen. Dort war es das Traction System Relais. Habe das RCM Modul nochmal ausgebaut und geöffnet und mit einer 9-Volt-Batterie Minus an Stecker B Pin 5 und dann am Relais getestet. Es sollten das Engine Control Relais und auch das Traction System Relais schalten, es hat aber nur das Engine Control Relais funktioniert.

    Bin heute Morgen zu Mercedes gefahren, habe ein neues RCM erstanden (190,- Euro + Mwst)

    Und siehe da, es geht alles wieder. Jetzt tausche ich noch den Kurbelwellensensor.
    :thumbup: :thumbup: :thumbup:

    Vielen Dank für die Denkanstöße, LG Thomas.

  • Hi Crossi-Freunde,

    bin ein fleißiger Leser, aber kein guter Erzähler/Schreiber. Verzeiht mir.

    Auch ich habe regelmäßig Elektrik-Probleme, die kein "Freundlicher" lösen kann. ABS Steuergerät teuer gewechselt, da ABS/ESP regelmäßig aufgeleuchtet. Radwinkelsensoren erneuert etc. Nun immer wieder Motorsteuerungsleuchte mit Fehlercode Sekundärlufteinblasung. Nun leuchtet regelmäßig immer wieder die Batterieleuchte, meistens flackernd, auf. Der Wagen fährt weiterhin perfekt! Der Freundliche hat Batterie und Lichtmaschine als korrekt diagnostiziert und das Kombiinstrument ausgebaut zur Überprüfung und natürlich Schäden an der Konsole hinterlassen. Batterieleuchte zappelt weiter, Crossi fährt perfekt, wenn man vom nervigen Leuchtanzeigen absieht.

    Ich würde gerne bei Autodoc ein baugleiches RCM-Modul erwerben, welches für den SLK R170 Baureihe zugelassen ist. Was haltet ihr davon?

    Beste Grüße
    Peter

  • Hallo Peter,

    hier findest Du eine Beschreibung des RCM-Moduls und der typischen Fehlerbilder und der Reparaturmöglichkeiten: RCM Modul - Fehlerbeschreibung und Reparaturanleitung

    Ich würde es öffnen und prüfen. Falls Du dann keine weiteren Möglichkeiten hast, auch tauschen. Bei Autodoc und Co. würde ich sowas allerdings nicht kaufen, sondern bei Mercedes. Die Teilenummer steht im oben genannten Thema.

    Vom Fehlerbild kann es schon der Verursacher sein.

    Ich würde allerdings auch mal das Masseband von der Karosserie zum Motor und die Leitungen vom Generator (Lichtmaschine) um Fahrzeug prüfen.

    Grüße Markus :winke:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!