• Hallo zusammen,

    mein Name ist Peter und ich habe auf der schönsten Insel der Welt in Cala Ratjada eine KFZ-Werkstatt und 2 Crossfire in meiner Kundschaft, wovon einer mich zur Verzweiflung bringt, indem er während der Fahrt ausgeht oder einfach nicht anspringt bzw. erst nach mehreren Versuchen. Oder tagelang läuft wie ein Neuwagen. Kurbelwellen- und Nockenwellen-Sensor sind neu, ebenso das RCM-Modul.

    Wenn er nicht anspringt, kann man im Auspuff leichte Fehlzündungen hören. Steuerkette ist absolut geräuschlos und im Fehlerspeicher ist nichts abgelegt.

    Beim Starten sind alle Signale vorhanden, die zum Anspringen da sein sollen. Der Motor ist ein 3,2 V6 mit Automatik-Getriebe. Vielleicht hat einen von euch sowas schonmal gehabt oder hätte eventuell noch eine Idee.

    Viele Grüße von der Insel
    Peter

  • Hallo Peter,

    willkommen im Chrysler Crossfire Forum.

    Interessante Problematik. Bei den ersetzen Teilen – Kurbelwellen und Nockenwellensensor und RCM-Modul handelt es sich um neue Originalteile in Erstausrüsterqualität. Also original von Mercedes oder bei den Sensoren zumindest von Bosch und nicht aus der Bucht, sondern von einem seriösen Anbieter?

    Die Fehlzündungen sind interessant. Zündspulen und Zündkerzen sind neuwertig? Hast Du mal die Zündspulen und die Zündkabel geprüft.

    Massekabel Motor zur Karosserie und zur Lichtmaschine sind nicht vergammelt und in Ordnung?

    Grüße nach Malle
    Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    die beiden Sensoren sind von Hella habe diese schon auf Verdacht nochmals gewechselt. Ramsch aus der Bucht baue ich hier sowieso nicht ein. Das Modul ist von Meyle, habe das aber schonmal aus einem SLK getauscht – vor 5 Wochen – und dann erst ein neues bestellt, da die Lötstellen schon sichtbar schlecht waren.

    Bei den Fehlzündungen hört man nur ganz kurz eine Art kleine Verpuffung, danach läuft die Karre meistens.

    Masseverbindung wurde mit einem Starthilfekabel auf den Block gelegt. Zündspulen und Kerzen sind auszuschließen, da wenn er läuft, er wirklich in allen Bereichen volle Leistung hat und im Leerlauf kaum zu hören ist – und man das berühmte Glas Wasser drauf stellen kann.

  • Hallo Peter,

    mir war schon klar, dass Du keinen Ramsch verbaust. Aber manchmal bestehen Kunden darauf, angelieferte Teile zu verbauen. Don't ask me why i know. ;)

    Das originale RCM-Modul ist nicht von Meyle. Hier kannst Du ein Originales sehen: RCM Modul - Fehlerbeschreibung und Reparaturanleitung

    Die originalen Sensoren sind von Bosch, nicht von Hella. Gibt es natürlich auch in Originalqualität von Mercedes.

    Spulen und Kerzen würde ich kategorisch nicht ausschließen. Denn das kann auch ein Temperaturproblem sein.

    Kann man das Problem irgendwie mit den Parametern kalt / warm / feucht eingrenzen. D.h. tritt das Problem beispielsweise nur auf, wenn der Motor noch kalt / heiß ist oder wenn die Luft besonders feucht ist? Oder ist es ggf. auch auf Erschütterungen zurückzuführen?

    Auch das Thema Masseproblem würde ich nicht unterschätzen. Wenn die DME keine ausreichende Masse hat, dann spinnt die. Der Kabelbaum wurde im Bereich DME wurde geprüft? Keine Nager o.ä., die sich "verewigt" haben?

    Hast Du bei den Aussetzern mal versucht, die Abgastemperatur am Krümmer zu messen, um festzustellen, welche Bank / welcher Zylinder es ist?

    Hast Du mal die Einspritzdüsen angeschaut? Gibt es einen der aus der Reihe fällt – beispielsweise leicht schwarz an der Spitze ist? Die Kabel zu den Einspritzdüsen sind in Ordnung? Die Stecker an den Einspritzdüsen sind frei von Öl? Thema Kavitation.

    PS: Mir ist klar, dass Du ein Werkstattbetreiber und kein Laie bist. Es geht mir eher darum, dass vielleicht etwas übersehen wurde. Manchmal sieht man ja den Wald vor lauter Bäumen nicht. ;)

    Grüße, Markus :winke:

  • Danke für die Antwort. Reproduzieren kann man den Fehler nicht. Und wie gesagt, Zündaussetzer hat er nicht.

    Wenn der Fehler Auftritt, dreht nur der Anlasser. Da macht noch nicht mal ein Zylinder Anzeichen zum Zünden und irgendwann dann springt er an und läuft sofort rund und seidenweich.

    Spulen und Düsen werden normal angesteuert – das ist exakt das Fehlerbild, das ein defekter KW-Sensor verursacht, aber da ist jetzt schon der 3te verbaut. 2x neu und einer von einem SLK, der problemlos lief.

  • Hallo Peter,

    also er hat leichte Fehlzündungen, aber keine Zündaussetzer.

    Der Nockenwellensensor und der Kurbelwellensensor wurden ja getauscht. Sind auch die zugehörigen Stecker und Kabel überprüft worden?

    Ob das SKREEM Modul (die Wegfahrsperre) so einen Effekt erzeugen kann. Ich würde sagen eher nicht. @Viper1 André, was meinst Du dazu?

    Die Frage, die sich hier für mich auch stellt, ist, ob wir es mit einem oder ggf. mit mehreren Problemen zu tun haben.

    Da es ein Doppelzünder ist und die beiden Kerzen leicht zeitversetzt zünden, könnte das bei einem Ausfall einer Kerze oder Teilausfall einer Spule schon komische Effekte ergeben.

    Kann es etwas mit der Stromversorgung zu tun haben?

    Hast Du die DME mal aufgemacht und geschaut, ob es irgendwo kalte oder brüchige Lötststellen gibt? Oder hast Du sie ggf. mal zur Prüfung eingeschickt? Normalerweise sind die Motorsteuergeräte zuverlässig, aber beim genannten Fehlerbild würde ich nicht ausschließen, dass es da einen Fehler gibt. Und auch den Kabelbaum würde ich genau untersuchen.

    Eine sehr müde Starterbatterie kann ausgeschlossen werden?

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus.

    danke für die Antwort. Ja, Batterie, Kabel usw. alles OK. Wenn ich es nicht besser wüsste, würde ich behaupten alles da, was zum Anspringen nötig ist.

    Haben die Autos evtl. schonmal Probleme mit dem Zündschloss? Ich kenne ein ähnliches Problem vom Golf 3 mit der Kontaktplatte. Das seltsame ist ja, dass du x-Mal hintereinander starten kannst, er sofort anspringt und super läuft und zwischendurch dann so Momente hat, dass er nicht mehr anspringt und wenn man dann einfach weiter startet, er wieder läuft. Und diesen sporadischen Fehler kannst du auch nicht provozieren und macht das Messen der Leitungen fast unmöglich. Sowas habe ich noch nie gehabt.

    Hat evtl. jemand einen Schaltplan, wie die Düsen angesteuert werden? Hatte gestern mal beim Auftreten des Fehlers Bremsenreiniger in die Drosselklappe gesprüht. Er lief dann aber. Wie gesagt, das kann auch mal wieder Zufall gewesen sein.

    Hier auf der Insel gibts zwar Chrysler, aber die haben 0 Plan und sind sehr unkooperativ. Denke, dass es hier auch nur max. 5 Autos gibt – wenn überhaupt.

    Hatte auch schon überlegt den 2ten, der in meiner Kundschaft ist, zum Testen zu holen, aber der Besitzer ist erst Oktober wieder hier.

    Sonnige Grüße Peter

  • Hallo Peter,

    das englische WHB kannst Du hier runterladen – enthält auch alle Schaltpläne -> 2. Spoiler:
    Handbücher, Bedienungsanleitungen, Lehrmaterial, Kataloge

    Das Zündschloss kann selbstverständlich Probleme machen. Aber hier geht es ja eher um die Startfreigabe – d.h. den elektronischen Teil. Der kann natürlich auch mal kaputtgehen, allerdings funktioniert dann meistens gar nichts mehr. Die Empfängerspule und den Signalwandler und deren Verkabelung sollte man natürlich trotzdem mal prüfen.

    Und wenn Du tiefer in die Elektronik einsteigen willst, empfehle ich sowieso einen wiTech Clone. MIt irgendwelchen Universaldiagnosegeräten kommst Du beim Crossfire nicht weiter. Siehe auch: Projekt CAN-Bus Analyse OBDII DRBIII und Diagnosesysteme

    Grüße, Markus :winke:

  • Ob das SKREEM Modul (die Wegfahrsperre) so einen Effekt erzeugen kann. Ich würde sagen eher nicht. @Viper1 André, was meinst Du dazu?

    Hallo Markus,

    nachdem das Skreem-Modul seinen Code zum Motorsteuergerät gesendet hat, bleibt es im Hintergrund und wartet auf ein Signal von der Funkfernbedienung.

    Von daher kann es in diesem Fall definitiv ausgeschlossen werden.

    Gruß Andre :thumbup:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!