Gehört dieses Teil zum XF Coupé?

  • Hallo XF Kennerinnen und Kenner,

    beim Suchen nach einer eventuellen Anschlussmöglichkeit für einen Bluetooth Adapter am Alpine Navigationssystem NVE N099P habe ich dieses Metallteil lose ohne Schrauben unter dem Beifahrersitz gefunden.

    Es ist an der schrägen Seite ca. 26 cm breit. Das abgewinkelte Stück ca. 5,5 cm hoch und ca. 19,5 cm breit.

    Die sieben Schraubenlöcher haben einen Durchmesser von 10 mm. Drei Löcher an der abgewinkelten schmalen Seite sind rund, die vier an der breiten sind Langlöcher 10 mm im Durchmesser und 15 mm lang. Das Blech ist 1,75 mm stark, also ein stabiles und profiliertes Winkelblech.

    Hoffentlich ist der XF auch ohne dieses Blech ab 200 km/h noch in der Spur zu halten. ;)

    Weiß jemand, was das ist und ob es überhaupt zum XF Coupé gehört?

    Vielen Dank im Voraus für Eure Unterstützung.

    Beste Grüße und genussreiches XF-cruisen im Sommer
    Pitmann

  • Hallo Jörg,

    vielen Dank für die Erklärung und die Verlinkung zum Thema Heckklappenschloss.

    Da ich den XF erst seit kurzem habe, bin ich sehr dankbar für technische Hinweise.

    Warum die Vorbesitzerin allerdings dieses Teil nicht hat wieder montieren ließ, bleibt wohl ein Rätsel.

    Auf meiner Liste der To-do's steht noch der Ausbau des Heckklappenschlosses, da das schwarze Kunststoffteil, das zum Öffnen der Heckklappe gedrückt werden muss, nicht wieder zurückgleitet, sondern in der gedrückten Stellung bleibt.

    Ich hoffe, es ist nur durch Schmutz schwergängig oder vielleicht ist da auch eine Feder defekt. Ich werde es ja dann sehen.

    Jedenfalls werde ich dann versuchen, das Blech wieder an seine Stelle zu schrauben.

    Nochmals vielen Dank und ein schönes Wochenende
    Sven

  • Hi Sven,

    ich habe das auch schon hinter mir. Bei mir war es die Achse des Griffes. Die ist aus Spritzguss (Alu?). War korrodiert und lief deswegen nicht mehr. Leicht übergeschliffen, gut gefettet und seither läuft alles wieder.

    Dieses Blech ist etwas fummelig einzubauen, von daher würde es mich nicht wundern, wenn da jemand entnervt aufgegeben hat.

    Ach ja, da du dann eh alles offen hast, spendiere deinem Getriebe vom Spoiler eine Portion Lagerfett. Es wird es dir mit seidigem Lauf danken.

    Grüße Jörg

  • Hallo Jörg,

    danke auch für diesen Tipp.

    Für bewegliche Teile nutze ich weißes Haftfett. Das ist auch witterungsbeständig. Das wird dem Spoiler gewiss gut tun.

    Eben habe ich den Innenraumluftfilter ersetzt. Sapperlot, da kam mir ein halber Wald entgegen. Nun ist wieder aller sauber und es duftet, Aktivkohle gereinigt, aus den Lüftungsdüsen wie Sommerwiese. ;)

    Aus reiner Neugierde habe ich auch einmal die Trägerplatte im Beifahrer-Fußraum gelöst und geschaut, was darauf montiert ist. Ich füge mal ein Bild bei, verbunden mit der Frage, was das für Komponenten sind.

    Beunruhigt hat mich allerdings, dass auf dem Bodenblech unter der Dämmmatte eine grünliche, ölige Flüssigkeit war. Ich habe alles gründlich mit Küchenkrepp aufgenommen.

    Aber: Woher kommt das und was ist das? Es fühlte sich an wie Bremsflüssigkeit. Liegen in diesem Bereich Leitungen, die eine ähnliche Flüssigkeit enthalten? Auch dazu Bilder im Anhang.

    Erneut beste Grüße aus dem Siegerland
    Sven

  • Hallo Sven,

    Trägerplatte: links = Relais, Mitte = AT-Getriebesteuergerät, rechts = Infinityverstärker Hifisystem. Siehe auch Abb. 3 – Lage Steckverbinder, Massepunkte und Kabelverbindungen

    Ölige Flüssigkeit: könnte ATF sein, dass durch Kapillarwirkung ins AT-Getriebesteuergerät aufgestiegen ist. Bau mal das Getriebesteuergerät aus und mach es auf. Schau außerdem in den Steckverbinder vom Getriebesteuergerät. Vorher Starterbatterie abklemmen und Zündschlüssel aus dem Zündschloss nehmen.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    danke für die Erläuterungen und den Hinweis zum Getriebesteuergerät (TCU).

    Wenn ich die TCU ausgebaut, geöffnet und die Steckverbinder gelöst habe, werde ich mich wieder melden und Bilder einstellen.

    Noch einen schönen sonnigen Sonntagnachmittag und ein spannendes EM Finalspiel.

    Beste Grüße
    Sven

  • Hallo Sven,

    ich würde zunächst schauen, ob das Blech überhaupt fehlt oder ob da ggf. ein anderes verbaut wurde. ;)

    Grüße, Markus :winke:

    Hallo Markus,

    tatsächlich, die Schlossbaugruppe war ohne das Blech montiert worden. Sie war jedoch trotzdem mit den vier Torx-Schrauben gut fest. Im Nachhinein frage ich mich, was sich die Ingenieure seinerzeit dabei gedacht haben, dieses Wickelblech zusätzlich zur Befestigung dazu zu konstruieren.

    Wenn ich mir die TCU anschaue, werde ich ebenfalls noch einen Blick auf den Verstärker werfen. Danke für den Hinweis.

    Beim Austausch den Innenraumfilters hatte ich auch die Abdeckung des Lüftermotors abgenommen. Dort war die zweite Hälfte des Waldes zu finden. Ich habe dann alles gut abgesaugt und auch die Lüftungslöcher des Verstärkers. Die Steckerseite werde ich dann mal auf Feuchtigkeit prüfen.

    Grüße
    Sven

  • Hi Sven,

    ich habe das auch schon hinter mir. Bei mir war es die Achse des Griffes. Die ist aus Spritzguss (Alu?). War korrodiert und lief deswegen nicht mehr. Leicht übergeschliffen, gut gefettet und seither läuft alles wieder.

    Dieses Blech ist etwas fummelig einzubauen, von daher würde es mich nicht wundern, wenn da jemand entnervt aufgegeben hat.

    Ach ja, da du dann eh alles offen hast, spendiere deinem Getriebe vom Spoiler eine Portion Lagerfett. Es wird es dir mit seidigem Lauf danken.

    Grüße Jörg

    Hallo Jörg,

    die Alu-Achse des Griffes hatte im Laufe der Jahre Oxyd angesetzt und war im Bereich der beiden Führungen im Kunststoff im Durchmesser leicht größer und daher schwergängig geworden. Oxyd abgeschliffen, alles gut geschmiert, wieder wie neu!

    Bezüglich des Bleches hast Du wohl recht gehabt. Ich habe auch mehrere Anläufe gebraucht, bis ich es an seiner Stelle hatte.

    Und das Spoiler-Getriebe, sowie die Achslager auch gleich mit Fließ-Haftfett geschmiert.

    Gruß
    Sven

  • Hallo Markus,

    Du hast am 07.10.2015 dieses Bild: '004. grauer-unterdruckschlauch-markus' gepostet. Darauf sieht man, wie der graue Unterdruckschlauch in ein flexibles Rohr führt.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Auf Deinen Hinweis hin habe ich mir noch einmal die TCU und den Verstärker angesehen. Die TCU und die beiden Stecker sind trocken. Im Audio-Verstärker ist kein Schmutz.

    Da ich den Kabelbaum untersucht habe, ob er trocken ist, habe ein leeres flexibles Rohr entdeckt, das möglicherweise das Ende dessen ist, welches auf Deinem Bild zu sehen ist.

    Ich füge ein Bild bei, auf dem das flexible Rohr gut zu sehen ist, das offen mit Kabelbinder am Kabelbaum befestigt ist und nach oben hinter den Kasten mit dem Lüftermotor verschwindet.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Frage: Ist es das gleiche flexible Rohr, wozu dient es und warum ist es leer?

    Im Voraus vielen Dank für einen fachkundigen Hinweis.

    Grüße
    Sven

  • Hallo Jörg,

    ich denke, dein Bild stand auf dem Kopf. Ich habe es um 180 gedreht – und dann macht es für mich auch Sinn.

    Das "leere Rohr" kommt vom Steuergerätekasten auf der Beifahrerseite. Darin gibt es einen Lüfter zur Kühlung. Über den flexiblen Kunststoffschlauch holt sich der Lüfter die Kühlluft aus dem Beifahrerfußraum.

    Viele Grüße Markus :winke:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!