• Hallo Wolfram,

    willkommen hier im Forum! Deine Vorstellung suggeriert so zwischen den Zeilen, dass Du den Fehlerteufel aufwecken willst?!

    Genieße lieber den Spätsommer mit ein paar schönen Ausfahrten.

    Viele Grüße und weiterhin eine "knitterfreie" und sorgenfreie Fahrt, Joachim :winke:

  • Hallo Markus, hallo Joachim,

    ja der Fehlerteufel hat mich erwischt! Letzte Ausfahrt war nach ca. 1,5 Km beendet, Crossi ging während der Fahrt einfach aus. Lies sich nicht starten d.h. Anlasser dreht nicht, alle sonstigen elektrischen Verbraucher gehen.

    Nach ca 5 Minuten Start möglich, ging nach ca. 1 Min wieder aus und Kühlerlüfter lief auf Vollgas. Hab es die 1,5 Km nach Hause geschafft und mich ans Werk gemacht.

    Hatte das Relaismodul im Verdacht, ausgebaut und Lötstellen unterm Mikroskop kontrolliert. Mehrere Lötstellen Haarrisse. Nachgelötet (arbeite in der Elektronikbranche), leider kein Erfolg.

    Denke es hängt an der Kühlwassertemperatur, denn kalt springt er super an. Leerlaufregelung und Luftpumpe funktionieren einwandfrei, aber sowie der Leerlauf eingeregelt ist - denke Temperatur im unteren Drittel (Lüftpumpenrelais fällt ab, wie es sein soll ) klackert es kurz und die anderen Relais für Steuergerät Benzimpumpe schalten ab.

    Hab leider keine Stromlaufpläne für den Crossi anhand ich auf Fehlersuche gehen kann. Vielleicht werde ich im Forum fündig.

    Grüße
    Wolfram

  • Hallo Wolfram,

    da der Kühlerlüfter anspringt, ist es schon sehr wahrscheinlich, dass die Ursache das RCM-Modul ist. Siehe auch: RCM Modul - Fehlerbeschreibung und Reparaturanleitung

    Bitte auch die Relaiskontakte auf Verschleiß und die Relais auf Funktion prüfen.

    Es macht sicher Sinn den Fehlerspeicher auszulesen.

    Möglicherweise hast Du aber mehrere Fehler auf einmal. Dass der Motor ausgeht, sobald die Betriebstemperatur erreicht ist / der Motor warm wird, deutet auf einen defekten Kurbelwellensensor hin. Den würde ich auf jeden Fall präventiv tauschen. Den Nockenwellensensor zu tauschen, kann auch nicht schaden. Bitte nur hochwertige Sensoren verwenden, im Zweifelsfall bei MB kaufen. Siehe auch:
    Motorraum - Was ist wo? - mit Bildern
    Teilenummern und Inspektionsdaten

    Grüße, Markus :winke:

  • Hi Joachim / Markus,

    also die Relais funktionieren, Kontakte waren sauber kein Abbrand. Relaisspulen, Vorwiderstände, Sperrdiode durchgemessen - alles i.O.

    Werde jetzt Kurbelwellen und Nockenwellensensor tauschen. Kannst schlecht prüfen, da es Hallgeber sind. Sind ständig der Motorhitze ausgesetzt, wäre auch ein Indiz das sie kalt funktionieren und warm nicht. Werde originale Mercedes SLK R 170 Ersatzteile nehmen.

    Info kommt.

    Grüße
    Wolfram

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!