Ja,
sind die Schrauben zu lang, schleift es beim NA an der Trommelbremse.
Abhilfe: Schrauben minimal kürzen, oder kürzere Schrauben besorgen.
Axel
Ja,
sind die Schrauben zu lang, schleift es beim NA an der Trommelbremse.
Abhilfe: Schrauben minimal kürzen, oder kürzere Schrauben besorgen.
Axel
OK, danke. Dann werde ich wohl mal die Flex sprechen lassen.
Hallo Roland,
dann sind, wie Axel schon richtig sagte, die Radbolzen / Rasschrauben zu lang.
Bitte prüfe die Schrauben und Gewinde genau. Es sein, dass es Dir beim Rausschrauben ein zerschossene Radschraube das Gewinde des Flansch beschädigt. In Folge lassen sich Radschrauben nur noch sehr schwer eindrehen. Abhilfe schafft ein Nachschneiden der Radnabengewinde. Im blödesten Fall muss der Flansch / die Radaufnahme getauscht werden.
Daher sollte man die Radbolzenlänge im Vorfeld ganz genau bestimmen. Ist ja eigentlich auch ganz einfach. Alle Daten sind bekannt: Teilenummern und Inspektionsdaten -> Räder -> Radbolzen Serienfelge.
Grüße, Markus
Danke für die Info.
Die Bolzen ließen sich ganz normal reindrehen, also war das Gewinde sicherlich in Ordnung.
Der Hersteller H&R schickt mir aber nun kürzere Radbolzen zu, da ich mich dort beschwert habe. Deren Aussage: die Länge der Bolzen kann bis zu 3 mm variieren, die schicken mir nun kürzere zu. Also alles gut…
VG
Roland
Danke für die Info.
Die Bolzen ließen sich ganz normal reindrehen, also war das Gewinde sicherlich in Ordnung.
Der Hersteller H&R schickt mir aber nun kürzere Radbolzen zu, da ich mich dort beschwert habe. Deren Aussage: die Länge der Bolzen kann bis zu 3 mm variieren, die schicken mir nun kürzere zu. Also alles gut…
VG
Roland
Schrauben sind da, nichts schleift mehr.
Hallo Markus,
ich bin hier auf deine sehr gute Info gestoßen: Spurplatten, Distanzscheiben, weil ich mir Radschrauben besorgen muss, da meine noch montierten Winterreifen Radmuttern mit Kegelbund haben. Und andere Schraubern waren leider nicht dabei.
Jetzt hast Du im Beitrag geschrieben, dass die Radbolzen M12x1,5x40 Kugelbund haben. Jetzt habe ich gestern mal im Internet nachgesehen und festgestellt, dass es noch verschiedene Radien von dem Kugelbund gibt. Da war von R12 - R14 die Rede.
Weisst Du vielleicht welchen Radius die Radmuttern zu den Standardfelgen vom Crossfire haben?
Vielen Dank.
Gruß,
Stefan
Hallo Stefan,
das weiß ich leider nicht. Den Radius müsstest Du vermessen oder beim Teilehändler Deiner Wahl vor Ort vergleichen.
Eventuell hilft folgendes weiter:
Grüße, Markus
Hallo alle zusammen,
aus gegebenem Anlass möchte ich nun meinen Beitrag zu dem Thema liefern, da ich meinem Crossfire-Rollator eine kosmetische Aufhübschung in Form der Spurverbreiterung an VA & HA am 03.04.19 spendiert habe.
Davor hatte ich das Forum intensiv studiert und daraus viele nützliche Informationen erhalten bzgl. möglicher und unmöglicher Kombinationen auch im Zusammenhang mit Fahrwerkstieferlegung.
Da mein Crossfire bereits bei Kauf in 2017 um 30mm tiefergelegt war, musste ich dies auch speziell bei meiner Infosuche berücksichtigen.
Nach Ende der Recherche gab es an Action wie folgt:
Bei "sportfahrwerk-billiger.de" habe ich mir die H&R Spurverbreiterungen in den Größen 10 mm für die VA und 15mm für die HA (Durchstecksystem mit Mittenzentrierung) mit den passenden, längeren Kugelbund-Schrauben bestellt. Diese Kombination wurde ja als "unkritisch" im Forum eingestuft, auch bei einer Tieferlegung um 30 mm.
Die neue Schaftlänge der Schrauben (Std. ist 40 mm) betrug somit 50 mm für die VA und 55 mm für die HA. Die Teile haben insgesamt knapp € 191 gekostet und Teilegutachten wurde auch mitgeschickt.
Meine freundliche KFZ-Werkstatt vor Ort (Autohaus Oberheim, 63688 Gedern) hat sich dann der Sache zu einem sehr moderaten Preis (keine € 50) angenommen, was ich mit den folgenden Bildern dokumentieren möchte.
Wichtig war, dass alle Teile gepasst haben und die ganze Geschichte relativ zügig erledigt war. Ein erster Test mit voll eingeschlagenen Vorderrädern hat, wie erwartet, keinerlei Schleifen an der Karosserie erkennen lassen. Es war noch genügend Luft innen und zu den Karosseriekanten vorhanden und die Reifen ragten auch nicht über die Außenkante der Karosserie hinaus.
Am nächsten Tag war dann der TÜV mit AU & HU fällig mit gleichzeitiger Abnahmebestätigung der Veränderungen. Der freundliche Mann von der D..RA wollte natürlich die Teilegutachten der Tieferlegungsfedern und der Distanzringe sehen und hat dann nach erfolgreich verlaufenem Verschränkungstest die Geschichten anstandslos in einer Ausführungs- und Abnahmebestätigung dokumentiert.
Somit kann ich also guten Gewissens die Angaben und Tipps dazu im Forum bestätigen und diese kosmetische Operation wärmstens empfehlen. Und mein Popometer gibt mir subjektiv auch das Feedback, dass der Wagen besser auf der Straße liegt und um die Kurven zirkelt. Na ja, sicherlich auch objektiv!
Da ja nun die Saison begonnen hat, kann sich nun der Ein oder Andere Gedanken dazu machen und ich hoffe, dass ich zur leichteren Entscheidungsfindung beitragen konnte.
Also ran ans Werk und gutes Gelingen…
Beste Grüße,
Alois
Hi zusammen,
zum Thema Erfahrungsbericht oder umgangssprachlich "was geht":
VA 8 x 18" ET 35 + 30 mm Spurplatten + Reifen 225/40/18
HA 8,5 x 19" ET 32 + 60 mm Spurplatten + Reifen 245/35/19
30 mm Tieferlegung
Beste Grüße,
Sven
Jungs, brauch mal eure Meinung bevor ich Geld beim Prüfer ausgebe.
Ich habe noch nie Spurplatten eintragen lassen.
Habe mir jetzt die H&R 20 mm Spurplatten geholt und eingebaut.
Meiner Meinung nach sind die zu breit, so kriege ich die doch bestimmt nicht eingetragen, oder?
Schonmal danke für die Antwort.
Hallo,
20 mm Spurplatten an der HA pro Rad bekommst du locker eingetragen. Die habe ich auch drauf.
Gutachten von H&R dazu und gut ist.
Grüße, Benne
Nachdem die Daten über die Verbreiterung meines Crossis wohl im Forum Uservorstellung untergehen, hier nochmal wie weiter oben recsven schreibt, Erfahrungsbericht oder "was geht". Würde gerne Erfahrung austauschen mit jemandem, der ebenfalls hinten 305/25er fährt.
Vorne: 255/30ZR19 auf Alu 9,5J x 19H2 ET35 AK, Adapterscheibe vorne 20 mm.
Hinten: 305/25R20 auf Alu 11J x 20H2 ET55 AK, Adapterscheibe hinten 40 mm.
Federwegsbegrenzer 20 mm.
30 mm tiefer durch geänderte Federn. Vorne und Hinten H+R 29769VA/HA.
Hinten wäre auch noch möglich: 305/25R20 auf Alu 11,5J x 20H2 ET56 AK und 40 mm Adapterscheiben. Aber ich denke, dann ohne Tieferlegung. Ich habe wohl die erste Alternative, da geänderte Federn verbaut sind.
Ach ja, Hersteller der Felgen kann ich leider nicht erkennen, da hat der Fahrzeugveredler seine eigene Nabenkappe draufgemacht.
Gibt's überhaupt jemanden, der 305er Schlappen drauf hat?
Also ich war heute bei der Dekra Prüfstelle.
Die 20mm Spurplatten habe ich nicht eingetragen bekommen, da diese wie auf den vorherigen Bildern über die Kotflügelkanten abstehen.
Im Gutachten steht ebenfalls drin, dass die Kotflügel nachgebördelt werden müssen.
War wohl nix…
Moin.
Da musst DU aber einen Ultra-Hardliner von Prüfer erwischt haben.
Ich denke, 80% der hier anwesenden haben 20 mm drauf und die ohne Problem eingetragen. Zudem lässt sich beim XF nichts bördeln, der hat keine abstehende Blechkante.
Fahre einfach zu einer anderen TüV oder was weiß ich Station…
Axel
Hi,
ich kann gar nicht erkennen wo die überstehen sollen? Sieht für mich bündig aus. Hat er den Verschränkungstest gemacht? Wenn da nichts schleift, müsste doch alles i.O. sein.
Bördeln würde ich nicht. Wenn's nicht anders geht entweder ziehen oder 15er Scheiben nehmen.
Aber erst mal zu einer anderen Prüfstelle fahren.
Gruß
Hey Michael,
da mußt du nichts ziehen. 20 mm Platten passen. Selbst bei Fahrwerk ist genug Platz vorhanden. Verschränkungstest hat der Prüfer eher nicht gemacht, oder? Bei mir würden auch noch 25mm passen.
Fahr mal zu einem anderen Prüfer.
Viel Ģlück,
Dirk
Jaja, mal wieder geballtes Blablubbblabla.
Bevor ich hier irgendwelche Aussagen mache, möchte ich zunächst wissen was da für Felgen in welchen Abmessungen und mit welcher ET montiert sind.
Außerdem möchte ich wissen was für Reifen (Reifenmarke und Bezeichnung) und in welcher Dimension montiert sind. Denn ein 255er kann durchaus breiter und schmäler ausfallen.
Danke & Grüße, Markus
Moin.
Naja, solange nicht anderes gesagt wird, gehe ich immer von der Originalfelge mit 255er Reifen aus. Und das sollte passen, mit jedem 255er Reifen.
Erst bei 25-30 mm Spurplatten wird es mit der Freigängigkeit knapp, da kann es auch von Fahrzeug zu Fahrzeug Unterschiede geben.
Axel
Moin,
so sehe ich das auch.
Gruß, Dirk
Heieiei. Und sofort kommen die bösen Smileys.
Nein ernsthaft, es wäre sehr hilfreich wenn uns @muaelchen ein paar kurze Infos zu Felgen- und Reifendimensionen geben könnte.
Und ich möchte einem Prüfer auch nichts böses unterstellen. Aber wenn die Reifenlauffläche tatsächlich über die Kotflügelkante hinausragt, dann darf der das nicht eintragen.
Es könnte übrigens auch sein, dass das ganze deutlich unproblematischer ist, wenn das Auto tiefergelegt ist, weil dann das Rad automatisch etwas mehr Sturz hat und der Reifen dadurch oben weiter reinkommt.
Also keine Panik. Michael wird uns sicher aufklären.
Grüße, Markus
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!