Kombiinstrument leuchtet sonderbar

  • Hallo zusammen,

    nach ausgiebiger Suche im Forum, habe ich leider keine Inhalte gefunden, die so ähnlich sind, wie bei meinem Problem mit dem Kombiinstrument. Daher frage ich hier mal nach.

    Wenn ich den Crossi abschließe, leuchten erst die üblichen Lampen nach. Die gehen dann nach 'ner kurzen Zeit aus. Nach weiteren ca. 10-15 Sekunden leuchten dann die Felder von Außentemperaturanzeige, Ganganzeige und Uhr, ohne aber Werte anzuzeigen. Die Beleuchtung der Felder geht auch nicht wieder aus, was bei längerer Standzeit dann die Batterie entleert.

    Das Ziehen der Sicherung 35 führt dazu, dass die Beleuchtung ausgeht und die Batterie nicht mehr entladen wird.

    Hatte von euch schon mal jemand die gleichen Symptome? Ist das Kombiinstrument die Fehlerquelle oder vielleicht ein anderes Bauteil? Kann man das irgendwie testen? Und falls es das Kombiinstrument sein sollte, kennt jemand eine zuverlässige Firma, die sowas reparieren kann?

    Ich versuche mal n Bild davon anzuhängen, muss die nur noch kleiner kriegen.

    ... und hier ein Bild von den leuchtenden Feldern...

  • Hallo Jelto,

    interessantes Phänomen. Habe ich so noch nicht gesehen.

    Den Stromkreis konntest Du ja schon eingrenzen. Sicherung 35 = Funkfernbedienung, Warnblinkanlage, Kombiinstrument und Klimasteuerung.

    Normalerweise sollte das Kombiinstrument herunterfahren / in den Ruhezustand gehen, sobald man den Wagen abschließt. Dabei spielen verschiedene Komponenten zusammen. Berüchtigt ist die Alarmsirene, die hat Akkus, die auslaufen können. Passiert das, kann das zu den wildesten Fehlfunktionen führen und ich kann mir auch vorstellen, dass es dazu führen kann, dass das System nicht in den Ruhezustand gehen kann. Eine naheliegende Idee wäre die Alarmsirene abzuklemmen und zu schauen, ob dann auch das Kombiinstrument runterfährt. Lesestoff hierzu:
    Probleme mit der Alarmanlage
    Starterbatterie nach drei Tagen leer - Schuldiger: Alarmanlage
    Alarmmodultausch

    Macht es einen Unterschied, ob Du den Crossfire per Funk oder manuell am Türschloss abschließt?

    Gibt es irgendwelche offensichtlichen weiteren Fehlfunktionen bei Funkfernbedienung, Warnblinkanlage, Kombiinstrument oder Klimasteuerung?

    Die Helligkeit des Kombiinstruments kann man ja einstellen. Ist die Leuchtstärke unabhängig von der im Kombiinstrument eingestellten Leuchtstärke? Bedeutet leuchtet das nach dem Abschließen immer gleich hell, auch wenn Du das Kombiinstrument mit eingeschalteter Zündung /n eingeschaltetem Licht vollständig heruntergedimmt hast und danach den Crossfire wieder abschließt?

    Natürlich kann es auch ein interner Fehler des Kombiinstruments sein.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    vielen Dank für deine Tipps. Das Ziehen der Sicherung der Alarmanlage hat keine Veränderung ergeben. Das Modul ist schon das zweite, weil der ausgelaufene Akku mich auch schon ereilt hatte. :wacko:

    Ob ich den Wagen per Funk oder manuell abschließe, macht ebenfalls keinen Unterschied. Bei gezogener Sicherung der Alarmanlage war eine Verriegelung per Fernbedienung bei mir erst gar nicht möglich.

    Die Helligkeit der Felder verhält sich so:

    • bei Licht und Zündung an wird die Beleuchtung der Felder mit dem Dimmen stärker und schwächer. Bei Drehen in Richtung schwächer wird die gesamte Beleuchtung schwächer und die Felder auch, bis diese dann auf einem niedrigen Niveau beleuchtet bleiben.
    • beim Abschließen des Wagens geht die restliche Beleuchtung nach gewissen Zeit aus, die benannten Felder bleiben dabei zunächst schwach beleuchtet. Wenige Sekunden später werden die Felder dann stärker beleuchtet und bleiben dann auch so beleuchtet. Vielleicht ist der Zeitpunkt, an dem die Felder von schwach auf stark beleuchtet werden der, an dem der Ruhemodus eintritt. Alle anderen Bauteile bekommen keinen Strom mehr, da bleibt mehr für die Beleuchtung der Felder. :huh: Hab hinsichtlich Kombiinstrument mal was vom Spannungsregler gelesen, der darauf verbaut sein soll. Vielleicht ist der kaputt.

    Andere Auffälligkeiten habe ich nicht festgestellt. Steuerung Lüftung ist auch schon ausgetauscht.

    Herzlichen Gruß
    Jelto :winke:

  • Das Ziehen der Sicherung 35 führt dazu, dass die Beleuchtung ausgeht und die Batterie nicht mehr entladen wird.

    Das Ziehen der Sicherung der Alarmanlage hat keine Veränderung ergeben.

    Hallo Jelto,

    das verstehe ich jetzt nicht so richtig. Ich bin davon ausgegangen, dass das Ziehen der Sicherung 35 dazu führt, dass die Starterbatterie nicht mehr entladen wird und somit auch das Kombiinstrument keine Beleuchtung mehr hat.

    Allerdings bewirkt das Ziehen der Sicherung 35 natürlich auch, dass man den Crossfire nicht mehr ab- und aufschließen kann.

    Mir ging es darum, was passiert, wenn man den Stecker an der Alarmsirene abzieht.

    Wurde die Alarmsirene durch eine Neue oder eine Gebrauchte ersetzt?

    Ist der Fehler im Kombiinstrument erst jetzt aufgetreten oder bestand der schon bevor die Alarmsirene ausgetauscht wurde? Oder anders gefragt, zieht der Crossfire die Starterbatterie schon länger leer?

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    um die oben beschriebenen Schritte zu überprüfen, habe ich die Sicherung 35 wieder eingesetzt. Dann habe ich die Sicherung 9 gezogen, um die Alarmanlage vom Stromnetz zu nehmen und habe anschließend geschaut, ob die Beleuchtungsproblematik beseitigt ist. War sie aber nicht.

    Das Alarmanlagenmodul habe ich vor ca. 5 Jahren gegen eine Neues ausgewechselt. Danach war alles jahrelang OK.

    Vor ein paar Wochen dann, nach 14 Tage Standzeit, sprang Crossi gerade mal so an. Batterie schwach, also eine Stunde rumfahren, um Batterie aufzuladen. Danach keine so lange Standzeiten mehr und keine Probleme beim Starten. Dann aber doch wieder längere Standzeit und Batterie platt. Also neue Batterie gekauft und eingebaut. Dann abends im Dunkeln Wagen abgestellt und da ist mir das erste Mal aufgefallen, dass die Felder nach abschließen des Wagens leuchten. Damit die neue Batterie nicht gleich wieder geschrottet wird, hab ich nachgesehen, welche Sicherung fürs Kombiinstrument zuständig ist, und hab die Sicherung 35 gezogen.

    Die anschließenden Tage dann durch Multimeter die Batteriespannung gemessen. Bei gezogener Sicherung 35 dann keine größere Entladung der Batterie mehr feststellbar.

    Herzlichen Gruß
    Jelto :winke:

  • Hallo Jelto,

    hast Du die Möglichkeit, die Stromaufnahme zu messen?

    Die LCD Anzeigen werden mit 3 Leuchtmitteln beleuchtet. Zur Not könnte man die erst mal entfernen. Allerdings wird das nach meinem Dafürhalten das Grundproblem nicht beseitigen, denn irgendwas schaltet nicht ab oder kann nicht abschalten.

    Hast Du eine wiTech Diagnose, mit der Du den Crossfire auslesen kannst; insbesondere die Komponenten, die über Sicherung 35 abgesichert sind?

    @Viper1 André, hast Du eine Idee zu dem Problem?

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    ich versuch mal den Stromverbrauch zu messen. Sollte ja mit einem Multimeter gehen.

    wiTech Diagnose habe ich nicht. Reicht vielleicht auch ein einfaches Diagnosegerät? Ich häng das einfach dran und schau, was dann angezeigt wird. Komme aber erst nächste Woche dazu.

    Um die Lampen für die Beleuchtung der Felder rauszunehmen, muss vermutlich das Kombiinstrument ausgebaut werden. Und wenn's schon mal draußen ist, könnte man es auch gleich durchchecken lassen. Ist vielleicht ne zuverlässige Firma bekannt, die das schon zur Zufriedenheit gemacht hat?

    Heute ist mir beim Fahren noch aufgefallen, dass die Felder auch während der Fahrt bei ausgeschaltetem Licht schwach beleuchtet sind der restliche Tacho aber erwartungsgemäß nicht. Die Felder bekommen scheinbar immer Strom, mal weniger, mal mehr. Einen Sensor für die Außenhelligkeit, der die Tachobeleuchtung steuert, hat der XF nicht, oder?

    Na mal abwarten, ob Viper1 noch ne Idee dazu hat.

    Viele Grüße Jelto :winke:

  • Hallo Jelto,

    irgendein OBD-Universaltool bringt beim Crossfire in diesem Fall rein gar nichts. Damit kommst Du nicht in die Steuergeräte / Module. Das kann nur die OBD-Daten auslesen, die TÜV-relevant sind. Da brauchst Du schon etwas crossfirespezifisches. Siehe auch: Projekt CAN-Bus Analyse OBDII DRBIII und Diagnosesysteme

    Bei mir leuchtet die mittlere Anzeige ganz leicht – also KM-Stand. Das ist aber typisch.

    Einen Spezialisten für Kombiinstrumente. Nein, kenne ich nicht. Und alles, was ich bisher so gesehen habe, war grober Murks. Kann aber auch deshalb so sein, weil ich mich selbst mit dem Thema seit Jahren beschäftige – und seit einigen Jahren auch wieder beruflich.

    Grüße
    Markus :winke:

  • Hallo Jelto,

    so ein Fehler ist mir auch neu...

    Die Kombiinstrumente vom SLK R170 sollten auch passen. Vielleicht mal schauen, ob es da was vom Verwerter gibt. Aber du musst schauen das es auch vom Automatik bzw. Schalter ist sonst funktioniert es nicht 100%tig.

    Gruß Andre :thumbup:

  • Hallo Jelto,

    dein Crossfire ist, was die Elektronik angeht, Serie? Also kein nachgerüstetes Radio, kein nachgerüsteter Verstärker, nichts hängt am OBD2 Port (beispielsweise ein elektronisches Fahrtenbuch)? Die Idee wäre, dass ein Bussignal durch ein Zubehör / Nachrüstteil gestört wird. Ggf. auch durch falsche Verkabelung.

    Ansonsten fällt mir leider auch nichts mehr ein und ich vermute auch eher einen Fehler des Kombiinstruments.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    da ich kein crossispezifisches Diagnosegerät habe, macht das Auslesen mit der einfachen Diagnose wohl wenig Sinn. Die Ausstattung ist bei mir übrigens noch alles original.

    Ich schau bei mir in der Nähe, ob sich da ein Elektrofachmann findet, der mein Kombiinstrument reparieren kann. Ansonsten schaue ich nach einem Ersatzkombiinstrument. (danke auch an Viper1 für den Tipp).

    Ich halte euch auf dem Laufenden.

    Viele Grüße Jelto :winke:

  • Hallo Jelto,

    bitte beachten, dass das Kombiinstrument von einem baugleichen Fahrzeug stammen muss. Also 6-Zylinder, Schalter oder AT, etc. Dies gilt insbesondere auch für MB-Kombiinstrumente vom SLK, denn die gab es auch für den 4-Zylinder. Am einfachsten wäre ein Kombiinstrument von einem baugleichen Crossfire. ;)

    Falls Du Dich einigermaßen gut mit PCs auskennst, so ein wiTech Clone ist nicht allzu teuer und immer hilfreich. ;)

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    ja, mit PC kann ich einigermaßen umgehen. Hast Du vielleicht einen Link für mich, wo ich wiTech Diagnose oder einen Clone davon beziehen kann? Hoffe die funktionieren auch mit einem Linux-Rechner.

    Herzlichen Gruß
    Jelto :winke:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!