Motorraum - Was ist wo? - mit Bildern

  • Hallo,

    ich hatte neulich eine Anfrage aus dem US-Forum, was beim Crossfire Motor wo ist und hingehört. Dafür habe ich Bilder und einen Text gemacht. Und dachte, ich stell das hier einfach mal ein. Falls ihr auch Bilder mit bestimmten Bauteilen habt, könnt ihr diese hier gerne ergänzen.

    Öffnung für den ATF-Ölmeßstab
    Sitzt seitlich links hinter dem Motor. Der Getriebeölmeßstab muss gesondert gekauft werden. Die rote Kappe ist ein Einwegverschluss und muss ersetzt werden, wenn man ihn öffnet.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    MAF (Luftmassenmesser)
    Sitzt hinten unter dem Luftfilterkasten.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    IAT (Ansauglufttemperatursensor)
    Der IAT sitzt im MAF

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Luftschläuche zum Luftfilterkasten
    Wo verlaufen sie und wo werden sie befestigt.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Weitere Komponenten werden sukzessive ergänzt.

    Für die Forensuche: Crossfire, AT, Automatik, Automatikgetriebe, Luftmassenmesser, MAF, Mass Air Flow, Heissluftfilm, IAT, Ansauglufttemperatursensor, Luftschläuche, Luftfilter, Luftfilterkasten, ABS, ECU, Generator, IAT, Kurbelwellensensor, Lichtmaschine, Luftfilterkasten, Luftmassenmesser, Luftpumpe Motor, MAF, Motorsteuergerät, Nockenwellensensor, Sicherungskasten, Wasserpumpe, Zündspulen

  • RCM-Modul:
    Gebrochene, bzw. kalte Lötstellen können dazu führen, dass das Auto nicht anspringt obwohl Batterie und sonst alles in Ordnung ist, oder während der Fahrt plötzlich ausgeht, oder das AT-Getriebe nicht mehr schaltet. Unterhalb des RCM-Moduls sitzt das Motorsteuergerät.

    Edit: Detaillierte Beschreibung des RCM-Moduls: KLICK

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Öffnung für Wischwasserbehälter:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Öffnung für Kühlwasserbehälter:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Bremsflüssigkeitsbehälter:
    Rechts daneben sitzt der Bremskraftverstärker.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Sicherungskasten Motorraum:
    Gegenüberliegend der Batterie auf der Fahrerseite.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Belegung Sicherungen Sicherungskasten:
    Siehe auch Liste: KLICK

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ölfilter und Flüssigkeitsbehälter Servolenkung:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ölmesstab und Lichtmaschine (Generator):

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    (Edit) Umlenkrolle:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Weitere Bilder folgen demnächst.

    Für die Forensuche: Crossfire, RCM Modul, Relay Control Modul, Relais Kontrollmodul, Wischwasser, Wischwasserbehälter, Öffnung Wischwasserbehälter, Kühlwasser, Kühlwasserbehälter, Öffnung Kühlwasserbehälter, Bremsflüssigkeit, Bremsflüssigkeitsbehälter, Öffnung Bremsflüssigkeitsbehälter, Sicherung, Sicherungen, Sicherungskasten, Belegung Sicherungskasten, Ölfilter, Ölmessstab, Ölmeßstab, Lichtmaschine, Wasserpumpe, Kühlmittelpumpe.

  • Die Sekundärluftpumpe:
    Es handelt sich um ein Mercedes-Benz Bauteil.
    Mercedes Teilenummer: A 112 237 02 40
    Chrysler Teilenummer: 05098830AA
    Pierburg Vergleichsnummer: 7.04389.00.0

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Das Luftfiltergehäuse (nicht SRT-6):
    Silber: Mercedes Teilenummer: A112 090 16 01
    Schwarz: Mercedes Teilenummer: A112 090 21 01
    Silber: Mann & Hummel Teilenummer: 46 120 85 907

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Die Luftfiltereinsätze:
    Mercedes Teilenummer: A 112 094 03 04 (2x)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Die Zündspulen: (nicht SRT-6)
    Chrysler Teilenummer: 05098138AA
    Mercedes Teilenummer: A 000 158 78 03
    Bosch Teilenummer: 0 221 503 035

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Für die Forensuche: Luftpumpe Motor, Sekundärluftpumpe, Teilenummer, Luftfilter, Luftfilereinsätze, Zündspule, Zündspulen

  • ABS/ESP Steuergerät:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    OEM Teilenummer: A193 820 04 26
    TEMIC 00005357
    04W50
    HW: 47/03
    SW: 44/03

    Motorsteuergerät 3.2 V6 N/A:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    MB Teilenummer: 170 546 12 40

    :winke:

  • Kurbelwellensensor (leider ist der falsche Bereich scharf - links hinten unten am Motor/Getriebe):

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Nockenwellen- und der Drucksensor für den Ansaugkrümmer (vorne am Motor, Beifahrerseite).

    MAP = Ansaugunterdruckfühler. Er überwacht den Druck im Ansaugkrümmer. Der Druck im Ansaugkrümmer bewegt eine Membran, die mit Piezowiderständen verbunden ist. Diese ändern ihre Widerstandswerte. Die Ausgangsspannung der Widerstände dient dem PCM als Information über den Druck im Ansaugkrümmer.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Grüße,
    Markus :winke:

    Einmal editiert, zuletzt von Markus (2. Februar 2014 um 10:36)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!