Hallo Gemeinde,
unser AT-Getriebe ist lehrnfähig und passt sich unserem Fahrverhalten an. Ich zum Beispiel cruise lieber mehr und habe einen überwiegend einen eher gemütlichen Fahrstil. Aber wenn ich mal etwas rasanter fahren will, sei es um Kurven oder auf der Autobahn, stelle ich schnell fest, dass die AT-Schaltung nicht das macht, was ich mir gerade wünsche. Mit wenigen Handgriffen kann man das Schaltverhalten aber wieder zurücksetzen:
- Ins Auto einsteigen und den Schlüssel ins Zündschloss reinstecken.
- Auf II drehen, also kurz bevor man den Motor beim Drehen starten würde: Motor aber nicht starten!
- Nun ca. 10 Sekunden warten!
- Dann das Gaspedal durchtreten, bis in den Kickdown.
- Nun wieder ca. 10 Sekunden warten!
- Zündung auf Null stellen – fertig!
Bei mir sind klare Veränderungen spürbar: Der kleinere Gang dreht ungefähr 200 - 400 Umdrehungen weiter aus. Der Gangwechsel erfolgt auch direkter, weniger souverän.
Der Schalter W und S ist bekannt: Winter und Sommer. Er bewirkt, dass bei "W" der erste Gang bei warmen Motor ausgelassen wird, das die Gänge weiter ausfahren und sanfter Schalten. Hinzu kommt aber, dass Radsensoren erkennen, ob alle Achsen gleiche Umdrehungen oder unterschiedliche aufweisen. Bei der Sommer-Bereifung ist der Crossi auf 18"-19"-Kombi geeicht, bei 18-18"-Kombi (für den Crossi auch vorgesehen) schaltet die AT anders. Das sind zwar alles nur geringfügige Änderungen im Fahrverhalten, aber bei genauerem Beobachten stellt sich schon ein Unterschied zwischen gemütlich und sportlich heraus.
Weite möchte ich die AT-Besitzer nebenbei darauf aufmerksam machen, dass der O-Ring der elektrische Steckverbindung am Getriebe undicht werden kann. Das AT-Getriebe hat einen eigenen Ölkreislauf. Zum Messen des AT-Ölstands benötigt man einen Spezialmeßstab. Bei mir entstand diese Undichtigkeit schon ziemlich früh. Von daher: Immer ein Auge drauf bei der Inspektion.
Stefan