Carhifi im Chrysler Crossfire

  • :winke: Ich wollte nochmal ein Feedback geben, da ich die originalen Subwoofer im Rückschott jetzt ausgetauscht habe. Problem sind ja die kleinen Einbauplätze, die nur Tieftöner/Subs mit bescheidenen Maßen aufnehmen können. Dass schließt so ziemlich alle 6,5 Subwoofer aus. Ich habe jedoch einen höherwertigen Tieftöner (kein Subwoofer) gefunden, der ohne Modifikation genau in die Schalen passt.

    Es handelt sich um die Carpower Proneo 6.


    Bringt es dann auch mit dem Serienamp einen deutlichen Vorteil im Vergleich zur Serienversion?

    Ansonsten gibt's ja glaub ich kaum ein Modell welches GENAU in die originalen Ausschnitte passt?

  • Es gibt meines Wissens nur die Carpower Proneos, die ohne Nachbearbeitung in die Serienaufnahmen passen.

    Ob die einen besseren Wirkungsgrad im Vergleich zu den Seriensubwoofern haben kann ich Dir nicht sagen. Ansonsten bestehen bei einem 6,5" Subwoofer einfach physikalische Grenzen. Wunder darf man da nicht erwarten. Eher Nuancen. Die Verarbeitungsqualität der Proneos ist aber mit ziemlicher Sicherheit besser.

    :winke:

  • Kann mir mal bitte einer den Unterschied zwischen den beiden Boxen erklären. Sind doch beide Tiefmitteltöner?

    • 2 x 6.5" (165 mm) Tiefmitteltöner in den Türen (Nennimpedanz: 4 Ohm, Gemessen: 3 Ohm)
    • 2 x 6,5" (165 mm) Subwoofer im Rückschott (Doppelspuler, Nennimpedanz: 4 Ohm pro Spule, Gemessen: 2,7 Ohm)
  • Hallo, interessanter Beitrag, nur leider bin ich ein Quereinsteiger und noch dazu blond… :S

    Also erzähl ich erst mal mein Problem und dann könnt ihr vielleicht ein wenig Blonder mir bei meinem Problem helfen.

    Also ich hab das Originalradio gegen einen anderes ersetzt. Alle Stecker verbunden alle vorhandenen Kabel angeschlossen… und siehe da… es läuft singt und lacht.... man bin ich gut. So, nun habe ich ein Windschott montiert und wow was sehen meine Augen da, sind ja Lautsprecher in der Rückverkleidung. Nur leider ohne Funktion. Ich hatte vorher einen SLK, da waren die Rücklautsprecher mit auf dem Stecker somit einstecken und der Sound kommt auch von hinten. Aber beim Crossfire geht das wohl nicht so einfach. Nun hab ich hier gelesen das es wohl sowas wie ein Leistungsverstärker gibt.

    Wo ist der versteckt und wo sind die Kabel von den Lautsprechern hinten? Sorry aber ihr sagt ja es gibt keine dummen Fragen…

  • Hallo Ellen,

    der Infinityverstärker befindet sich im Beifahrerfußraum. Von dort aus geht ein Kabelbaum zu den Subwoofern im Rückschott. Die Subwoofer sind ziemlich steilflankig abgetrennt. Daher geben die nur tiefe Bässe von sich. Die Subwoofer hört man auch nicht unbedingt raus - man soll sie ja nicht orten können; man spürt sie eher. Insoweit kann es auch sein das alles in Ordnung ist. Leg mal basslastige Musik ein und drehe ziemlich auf. Kann man am Rückschott die Bässe der Subwoofer mit der Handfläche spüren ist alles in Ordnung.

    Ansonsten kannst Du noch prüfen ob das Nachrüstradio auch Fullrange, d.h. über den gesamten Frequenzbereich läuft. Hat es eine eingebaute Frequenzweiche und ist diese aktive und trennt die Bässe ab, dann sollte diese natürlich ausgeschaltet werden damit das komplette Signal inklusive Bässen auch am Infinityverstärker ankommt. Die Auftrennung der Frequenzen erfolgt aktiv im Infinityverstärker.

    Grüße
    Markus :winke:

  • Danke Markus,

    hab ich das richtig verstanden?

    Wenn ich nun keine anderen Lautsprecher hätte würde aus den hinteren auch keine Musik kommen?

    Eigentlich sollten hinten die Kommentare vom Navi zuhören sein. Und wie ist dieser Infinitiyverstärker am Radio angeschlossen? Funktionieren die Lautsprecher in den Türen auch ohne den Infinity? Oder sind alle aktiv?

    Sorry aber mit Verstärkern kenn i mi überhaupt ned aus. Meine Hifibildung hört bei Stecker rein und los auf. Vielleicht sollte ich da mal an Fachmann ran lassen…

    LG, Ellen ?( :winke:

  • Hallo Ellen,

    das ist richtig. An den hinteren Lautsprechern kommen nur Bässe raus. Sprache - wie beispielsweise Navigationsansagen - hört man an den Subwoofern so gut wie nicht, da alle Frequenzen die keine Bässe enthalten abgetrennt wurden. Sinn dahinter ist, dass man die hinteren Lautsprecher/Subwoofer nicht hören soll damit die Musik von vorne kommt und sich die Subwoofer ausschließlich auf die Basswiedergabe konzentrieren können. Würde sie auch Sprache wiedergeben könnte die Sprache bei gleichzeitig vielen Bässen verzerrt klingen.

    Der Infinityverstärker bekommt vom Radio das Stereosignal des Endstufensignals der vorderen Lautsprecher. So sollte man das auch anschließen wenn man ein Nachrüstradio verbaut. Die hinteren Kanäle des Nachrüstradios werden nicht genutzt. Ebensowenig die Chinchausgänge. Die Verteilung zwischen vorderen Lautsprechern und hinteren Subwoofern macht dann der Infinityverstärker selbstständig. Dabei trennt er nicht nur die Frequenzen der Subwoofer nach oben ab, sondern stellt für jede Lautsprechergruppe eine kleine Zeitverzögerung ein, so dass die einzelnen Lautsprechertöne zum richtigen Zeitpunkt am Ohr ankommen. Das nennt sich Laufzeitkorrektur.

    Ohne den Infinityverstärker funktioniert kein einziger Lautsprecher im Crossfire. Um das zu ändern muss man die Verkabelung komplett neu machen.

    Im Black Line Modell ist das noch mal etwas anders, da es hier keinen Infinityverstärker gibt und die Lautsprecher direkt vom Radio angesteuert werden. Allerdings hat das Blackline Modell keine Subwoofer, sondern nur Lautsprecher in den Türen. Aber DU hast ja keinen Black Line.

    Grüße
    Markus :winke:

  • Hallo zusammen,

    noch eine Frage: wo sitzt denn der infinityverstärker genau?

    Und wie baut man den aus? Ich weiß, irgendwo im Fußraum auf der Beifahrerseite. Aber wo da? Im Boden? Ich find hier im Forum nix genaues und das englische Werkstatthandbuch gibt hierzu nur sehr vage Informationen.

    Vielen Dank und Gruß
    Dirk

  • Hallo Dirk,

    1. Fußmatte entnehmen.
    2. Teppich nach vorne klappen (ist nicht festgemacht).
    3. Styroporplatte entnehmen (beim Einbau aufpassen, die Ausschnitte passen nur in eine Richtung).
    4. Mit einer 10er Nuss die 3 Plastikmuttern entfernen.
    5. Das weiße Blech ausheben und nach vorne umklappen.
    6. Rechts sitzt die Endstufe.

    Falls Du noch mehr Platz brauchst oder den Teppich nicht einfach vorklappen kannst, weil Dein Auto unverbastelt ist, dann kannst Du die Abdeckung für den Innenraumluftfilter oben unter dem Handschufach abschrauben. Die ist mit 2 Kreuzschlitzschrauben befestigt und zusätzlich mit einer Lasche gesteckt. Siehe auch: Doku: Inspektion und Reparaturen selbst ausführen

    Fußmatte immer rausnehmen, bevor Du den Teppich umklappst. ;)

    Und zur Lage des Verstärkers - schau Dir mal die beiden letzten Bilder im ersten Beitrag an: Hifisystem des Crossfire Blackline aufrüsten

    Grüße
    Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    kurze Frage;

    Du schreibst in deiner Beschreibung, dass die Serienanlage, mit einem Solisto Gerät MP3 fähig wird, außer im Black und Silver Line. Worauf bezieht sich diese Aussage? Ist das 6806 MP3 fähig, mit dem entsprechenden Equipment, oder bezieht sich die Beschreibung nur auf das 6809 und 6810?

    Ich habe anderweitig gelesen, dass das 6806 nicht AUX fähig ist oder sein soll. Ich warte auf ein 6806 und bin mir jetzt nicht mehr sicher, ob ich das Radio für mein Vorhaben, also mit einem Solisto classic + zu einer MP3 fähigen Anlage, aufrüsten kann.

    Gruß, Rainer

  • Hallo Rainer,

    das war leider falsch - habe ich korrigiert. Nur die Navis sind mit dem Solisto kompatibel.

    Beim BE6806 ist der Wechslersteuerung ab Werk nicht freigeschaltet. Und ja, auch die AUX-IN Eingänge sind nicht freigeschaltet. Technisch wäre das aufgrund der Chipsätze alles möglich, wurde aber durch die Software restriktiert. Siehe: Infinity Becker BE 6806 - Aufbau

    Mit dem Alpine des Silver Line ist der Solisto auch nicht kompatibel.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo,

    erst einmal "Hut ab" für die perfekte Anleitung!

    Ich überlege gerade ob ich mich auch mal an die Dämmung der Türen gebe. Mir ginge es dabei aber weniger um die Verbesserung des Sounds, da ich nicht so der HiFi-Freak bin, sondern eher um die Verringerung der Innengeräusche.

    Wie sind eure Erfahrungen diesbezüglich? Wird es durch die Dämmung merklich leiser im Innenraum – insbesondere beim Roadster? Oder sind die Geräusche vom Dach so laut, dass sie eh´ alles andere übertönen? Ich denke daher übrigens auch über den Einbau eines Innenverdecks nach. Da wir weite Strecken mit höheren Geschwindigkeiten natürlich immer "geschlossen" fahren, würde ich eine Reduzierung der Innenraumgeräusche als erhebliche Verbesserung empfinden.

    Bin gespannt auf eure Erfahrungen. :thumbup:

    Gruß,
    Karsten

  • Hallo Karsten,

    ich habe ein Coupé. Bei mir sind die Straßengeräusche durch die Dämmung deutlich leiser geworden. Das war für mich allerdings nur ein willkommener Nebeneffekt. Für mich war es viel wichtiger die Eigengeräusche der Türverkleidungen (Knarzen und Knistern) zu minimieren. Und das hat durch die Dämmungs- und Entknistermaßnahmen sehr erfolgreich geklappt. Daher kann ich das alleine deswegen schon sehr empfehlen. Die Türen werden dadurch natürlich etwas schwerer.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo zusammen

    Wie kann ich die Subwoofer Abdeckung entfernen ohne dass sie kaputt geht? Habe den Kniff noch nicht gefunden.
    Da mein Subwoofer defekt ist, möchte ich ihn vorerst einfach mal ausstecken.

    Vielen Dank und Grüsse
    Christian

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!