Lenkradzittern durch Spurplatten

  • OK, also bei mir ginge das nicht ohne weiteres. Kann aber auch an den Reifen liegen, bzw. anscheinend gibt es auch Fertigungstoleranzen. Manche Reifen fallen trotz gleicher Breitenangabe (also 225 und 255) unterschiedlich breit aus. Mit den Conti Sport Contact 2, die ich fahre, gehen 2x20 mm vorne definitiv nicht. Hinzu kommt bei mir, dass es vorne beim Verschränkungstest ziemlich knapp zugeht. Wenn ich da die Reifen 20 mm weiter nach außen stelle dürften sie, wenn sie eingeschlagen sind endgültig Kontakt zum Kotflügel bekommen. Also müsste man wahrscheinlich die Kotflügel nacharbeiten.

    Ich denke mit Serienfelgen und Serienbereifung sind 2x10 mm vorne und 2x15 mm hinten mit Mittenzentrierung der beste Kompromiss zwischen Optik, Alltagstauglichkeit und Fahrverhalten und funktioniert bei den meisten Crossfiren mit Serienfahrwerk/Rädern.

    :winke:

  • So, hatte mir nach dem ersten Kauf der Spurplatten und Lenkradzittern neue gekauft gehabt. Diese haben jetzt 2 Jahre gehalten und sind wieder defekt. Das System für vorne mit den verlängerten Radschrauben kann ich nicht empfehlen. Es sind jetzt die zweiten Spurplatten die eine Unwucht haben und eine Vibration der ganzen Karosserie zwischen 85 und 110 Km/h verursachen…

  • Hallo,

    Lukas hatte mir ja die defekten Spurplatten zur Verfügung gestellt: Klick. Ein Reparaturversuch der Mittenzentrierung ist übrigens gescheitert. Das Material ist an der Bruchstelle einfach zu dünn.

    Die Spurplatten sehen so aus:

    Ich denke es spielen 3 Faktoren eine Rolle. 1. Materialstärke der Zentrierung an der Spurplatte. 2. Montage. 3. Radaufnahme.

    Die Materialstärke ist wie gesagt ziemlich dünn. Durch Bremsen hat man eine schnelle Materialerwärmung und Abkühlung. Ich denke auch, dass man bei dieser Form von Zentrierung die Räder sehr sorgfältig montieren muss. Scherkräfte dürften schnell zu einer Strukturschwächung führen. Spurplatten ohne Fettkappe sind wahrscheinlich geeigneter.

    Weitere Infos zu Spurplatten gibt es hier:
    Erfahrungsaustausch Spurplatten, Distanzscheiben
    FAQ: Spurplatten, Distanzscheiben, Distanzringe

    Grüße
    Markus :winke:

  • ich würde mir gerne jetzt welche holen, mit einer Stärke von 10 mm und DRA System. Diese scheint es aber nicht zu geben. ich nehme an, das liegt daran, dass die Platten einfach zu dünn sind. :(

    Markus
    ich werde jetzt deinen Tipp von damals befolgen und die neuen Platten nicht mehr an die Winterfelgen montieren, sondern nur noch auf die Sommerfelgen. Mal sehen ob's diesmal hält. :) :winke:

    Einmal editiert, zuletzt von lucciano-s (22. Juni 2014 um 11:20)

  • Ich fahr seit Jahr(zehnt)en schon Distanzen, auch im Winter und hatte diese Sorgen nie.

    Was sehr wichtig ist, ist das man die Teile pflegt, die Anlagefläche an der Radnabe, sowohl als auch die an der Distanz immer schön reinigt, und auch die Fläche zur Felge hin. Und evtl. ganz leicht (!!!) die Flächen mit z.b. Kupferpaste bestreichen, und schon klappt das. :thumbup:

  • Hallo,

    32K:
    Gebe Dir grundsätzlich recht. Es handelt sich hier aber um ein spezielles Problem mit Spurplatten mit integrierter Fettkappe. Und hier kommt es auch auf die Felge an. Bei Zubehörfelgen werden häufig Kunststoffzentrierringe verwendet um auf den richtigen Durchmesser für die Zentrierung zu kommen. Mit der oben genannten Spurplatte mit Fettkappe ist so eine Zentrierung aber nicht abbildbar. D.h. die Gefahr das die Fettkappe abreißt ist groß. In diesem Moment hast Du eine Unwucht.

    @Lukas:
    DRA, oder DRM gibt es meines Wissens nicht mit 10 mm. Letztlich würde ich Dir zu einem DR System raten - das sollte auch mit den Zubehörwinterfelgen funktionieren.

    BENNE:
    Die Spurplatten gibt es beispielsweise von SCC Fahrzeugtechnik GmbH- Teilenummer 12054 - System 2D.

    Grüße
    Markus :winke:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!