Fragen zur Kühlmittelleuchte

  • Ich habe das seltene SLK-Phänomen, dass meine Kühlmittestandskontrolleuchte bei etwas über Normaltemperatur mal zu leuchten anfängt und auch selbstständig nach ner Weile wieder aus geht. Aber erst wenn der Motor warm ist und dann im Stadt-Stop & Go etwas wärmer wird. (Zeiger leicht über halber Anzeigenmarkierung)

    Jetzt die zweite Reaktion dazu:
    Wenn der Motor noch nicht warm ist, die Klimanlage an ist und die Temperaturanzeige den ersten Strich von unten erreicht, geht die Leuchte auch an und schaltet sich zwischendurch immer wieder mal an und aus.

    Tja und bei warmem Motor und einschalten der Klimaanlage, dauerts nicht lange und die Leuchte kommt auch.

    Dazu ist zu sagen, das der Kühmittelstand nie zu gering war ... nicht mal während des Leuchtens der Lampe. Um einem weiteren Tipp vorzugreifen ... ja der Scheibenwischwasserbehälter war auch randvoll.

    Hat jemand gleiche Erfahrung machen können oder einen Rat woran es liegen könnte?

    Einige SLK'ler haben es auch und ignorieren es. Andere lassen den Geber wechseln und nur einige davon hatten damit Erfolg.

    Zumindest kann ich behaupten das die Leuchte geht :) ... aber nervt eben ab und zu ... gehört da einfach nicht hin.

    Mein Crossi geht zwar am Samstag eh zum Check, Sitzheizungstausch, Öleinfüllstutzen dichten und Kühlmittelstandsgeber tauschen ... auf lau ... aber vielleicht gibts hier ja parallel Infos dazu.

    Gruß von Kassels Sonnenseite

    :winke:

    Einmal editiert, zuletzt von Cyrus (3. Dezember 2011 um 17:10)

  • Ich hab ein ähnliches Problem, nur das das Lämpchen bei mir ab 2 Strich Temperatur mittlerweile durchgehend leuchtet. Auch bei mir ist der Wasserbehälter voll und der Füllstand quasi konstant.

  • Wie schon gesagt kann das mehrere Ursachen haben. Beispielsweise auch einen Wackler am Kühlwasserfüllstandgeber, weil der Ausgleichsbehälter zum Lampentausch der Frontscheinwerfer etwas "unsensibel" ausgebaut wurde ...

    Davon abgesehen gibt es noch eine schaltungstechnische Besonderheit. Die Sensor für den Kühlmittelstand ist an den Sensor vom Scheibenwasserbehälter gekoppelt. Also prüft den Kühlmittelstand im Ausgleichbehälter und füllt den Scheibenwasserbehälter komplett auf. Wenn das Lämpchen dann nicht mehr leuchtet, dann lag es am Füllstand im Scheibenwasserbehälter.

    Weitere Infos zur Fehlersuche gibt es im WHB unter: 8J - 2 KOMBIINSTRUMENT - ELEKTRISCHE FEHLERSUCHE

    Theoretisch können also 2 Sensoren und die entsprechenden Steckverbinder/Leitungen ursächlich sein. Außerdem natürlich das Steuergerät.

    Leuchtet das Lämpchen weiterhin, dann müßt ihr den Fehlercode (P-Code, oder DTC-Code) auslesen lassen, dann wissen wir mehr. Alles andere ist Stochern im Nebel.

    :winke:

    Für die Forensuche: Kühlmittelleuchte, Kühlmittellampe, Kühlmittellämpchen, Kühlwasser, Kühlerwasser, Lampe, Leuchte, Kühlwasserlampe, Kühlerwasserleuchte, Warnleuchte, Warnlämpchen, Chrysler Crossfire, Crossfire Forum

  • Sooooo!

    Der Kleine ist nach ein paar Tagen Kur wieder in the house.

    Beim ersten Auslesen ergab sich kein Fehler. Dann wurde der Wagen warm gefahren und nach Aufleuchten der Kühlmittelstandkontrollleuchte erneut ausgelesen und siehe da P0480.

    Haube auf und man beobachtet wie der Lüfter zwar angesteuert wird, aber nicht sofort will. Darauf hin wurde der Lüfter komplett entnommen und die Welle gangbarer gemacht. Wieder rein und alles ist gut.

    Ursache dafür sind die "Kurzstreckenrutscher", deren Lüfter sehr sehr wenig arbeitet und somit das Ganze irgendwann gammelig träge wird. Anhand der Tatsache das meiner eine Vorbesitzerin hatte und nicht viel auf der Uhr hat, klingt das auch logisch.

    Wie das jetzt mit dem Aufleuchten ab gewisser Temperatur oder Aufleuchten mit eingeschalteter Klimaanlage zusammenhängt dürft ihr mich jetzt nicht fragen.

    Für mich is das Problem aus der Welt und wenns wirklich nochmal auftauchen sollte, dann bekomme ich kostenlos 'nen Lüfter zugesandt, den ich in 5 Min. selber wechseln kann.

    Achtung also: Leichtgängigkeit des Lüfters kontrollieren.

    Gruß,
    Jens

  • Hallo zusammen,

    mir ist gerade aufgefallen, dass der Lüfter ein Teil einer Recall-Aktion ist. Der Hersteller wechselt also. Vielleicht hilft das ja, wenn er bei jemandem noch nicht getauscht wurde. Wie das mit der Rückruf-Aktionsliste funktioniert, steht ja in den FAQs hier.

    LG

  • Hallo ihr Experten, ich habe immer noch das Problem mit der Leuchte für den Kühlmittelstand. Beide Sensoren für das Spritzwasser, sowie für den Kühlmittelstand funktionieren. Diese habe ich durch gemessen. Es kann eigentlich nur noch ein Kabelbruch sein, den ich bis jetzt noch nicht gefunden habe. Gibt es sonst noch bekannte versteckte Fehler, wodurch die Leuchte im Cockpit ständig brennt? Ein Relais o. ä.

    Über eine Rückmeldung oder Idee freue ich mich vielen Dank schon mal im Voraus.

    Lieben Gruß,
    Willy

  • Hallo Willy,

    ich habe Deine Frage in dieses Thema verschoben. Am besten Du liest es Dir mal durch.

    Folgendes prüfen:

    • Füllstand Scheibenwischwasser – ggf. einfach komplett auffüllen
    • Undichtigkeit Scheibenwischwaschbehälter
    • Sensoren Kühlmittelstand und Scheibenwischwaschbehälter
    • Füllstand Kühlmittel – ggf. auffüllen
    • Funktion / Leichtgängigkeit Lüftermotor

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    gibt es eine Markierung am Kühlmittelausgleichsbehälter? Ich finde keine.

    Oder ist das der obere Rand von der senkrechten Steg-Nase innen? Im WHB finde ich nichts, oder ich suche falsch.

    Gruß,
    Dieter

  • Ich hab jetzt auch ein Problem mit der Kühlmittelstandkontrollleuchte. Und zwar geht die immer wieder an und auch aus. Wenn ich die Klimaanlage allerdings ausschalte, dann habe ich das Problem nicht. Gestern war ich bei meinem Mechaniker. Der meinte, es könnte der Sensor sein. Hat allerdings auch festgestellt, dass mein Lüfter vorne sehr schwergängig ist und gefragt, ob der überhaupt noch ginge. Wann müsste der denn loslaufen?

    Heute habe ich mal ausgelesen und musste dazu bei mir den SLK (171) mit Motorcode 113.989 ME 2.8 (Protokoll 9mb203me28) auswählen. Da kam dann Fehler P2073 raus, evtl. passt das auch nicht. Aber jedes Mal, wenn die Leuchte anging, hat er diesen Fehler geworfen. Weiter oben kam P0480 beim Lüftermotor. Vielleicht brauche ich noch ein anderes Lesegerät zum Abgleich.

    Falls jemand sonst noch 'ne Idee hat, gerne hier schreiben. Danke.

    Viele Grüße

    Roland

  • Hallo Roland,

    P2073 gibt es beim Crossfire nicht: Liste der OBD Fehlercodes (P-Codes, DTC-Codes)

    Hast Du die Möglichkeit einen SLK 320 R170 auszuwählen?

    Der Kühlerlüfter sollte in der Tat leichtgängig sein, da Elektromotor. Läuft normalerweise an, wenn die Kühlmitteltemperatur über Normwert steigt. Und ist natürlich in Kombination mit Klimaanlage wichtig, da eine höhere Kühlleistung benötigt wird.

    Den Zusammenhang der Sensoren habe ich oben erklärt. Der Stecker des Sensors am Kühmittelausgleichsbehälters bricht gerne ab. Würde ich als allererstes prüfen. Und dann natürlich Kühlmittelstand und Wischwasserstand.

    Und Cyrus hatte ja bereits auf das Problem mit dem Lüftermotor hingewiesen.

    Grüße Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    danke für die Hinweise. Ich hab mir jetzt nochmals den Lüfter vorgenommen. Der wollte einfach nicht anspringen. Ich hab dann das Steuergerät mal abgeklemmt und siehe da, Lüftermotor springt an. Allerdings ziemlich schwerfällig, der hat sicher eine Wartung nötig. Und jedes Mal wenn ich das Steuergerät abklemme, bekomme ich bei mir den Fehler P2073 Motor / Ansauggebläse. Oder eben wenn der Lüfter nicht anspringt. Klingt für mich plausibel.

    Grüße Roland

  • Hallo Markus,

    mein Mechaniker meint, ich muss den Lüfter komplett tauschen, da sich das Lager festgefressen hatte. Stimmt die Teilenummer: A0015002393?

    Dann würde ich mich auf die Suche nach Ersatz machen. Oder hat jemand zufällig einen Lüfter übrig? ;) Oder weiß, wie ich den Lüfter doch wieder in Schwung kriege?

    Danke und viele Grüße
    Roland

  • Hallo Roland,

    der Radiallüfter ist ein MB Bauteil, ist identisch mit dem Heizungslüfter aus dem SLK R170 und wurde in vielen verschiedenen Mercedesmodellen verbaut. Die MB Teilenummer lautet: A2028209242

    Aktueller LP bei MB ca. 540 Eurönchen.

    Selbstverständlich bekommt man den Radiallüfter auf im von Drittanbietern. Einfach im www nach der o.g. Teilenummer suchen.

    Ob man den instandgesetzt bekommt, kann ich nicht sagen. Hier sieht man, wie man ihn ausbaut: https://www.mb-treff.de/tipps-tricks/r…motor/index.php

    Und eigentlich haben wir dafür ein eigenes Thema: Sammelthread - Probleme Innenraumgebläse

    Grüße Markus :winke:

  • Hallo Roland, achso. :D

    Das Kühlergebläse ist ebenfalls identisch mit dem SLK R170 320. Die Mercedes-Teilenummer lautet: A0005401688

    Gibt es ebenfalls neu im Aftermarketbereich. Wer der OEM war, weiß ich nicht. Steht aber meistens auf dem Teil drauf.

    Grüße Markus :winke:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!