OBD2 Scanner für den Crossfire

  • Guten Abend,

    mal so eine Frage aus Neugierde:
    Gibt es ein Gerät, was mittels Motorölfühler die Öltemperatur auswerten und anzeigen kann? Oder kann dort keine genaue Temperatur gemessen werden (handelt es sich lediglich um die Funktion Übertemperatur erreicht/nicht erreicht). Der Fehlercode hierfür müsste hierbei P0521 sein.

    :winke:

    Tief, tiefer, xcf

  • Gibt es ein Gerät, was mittels Motorölfühler die Öltemperatur auswerten und anzeigen kann?


    Klar gibt es das: Star DAS / Xentry, oder Star Scan, oder auch wiTECH. Du kannst es aber auch mit einem Port Sniffer probieren und schauen, ob Du ratemäßig irgendwas ausgelesen bekommst. Mit irgendwelchen 08/15 Billigkrachern und Kindergartensoftware aus Fernost oder anderswo geht es meines Wissens nicht.

    Ich weiß nicht was für eine Software und was für ein OBD2 Modul Du hast. Falls Du Torque hast, kannst Du eigene PIDs definieren. Ich weiß jetzt nicht, ob das beim Crossfire funktioniert, da da einiges nicht ganz dem Standard entspricht, aber Du könntest mal die Standard PID für die Motor-Öltemperatur nehmen und schauen ob die ECU darauf antwortet. Eine Liste der OBD PIDs findest Du hier: https://www.outilsobdfacile.com/obd-mode-pid.php

    Ansonsten hilft nur ein Portsniffer. Aber einem Wert wie Öltemperatur dürfte das bei einem zusammengebauten, vernetzten Auto zur Sisyhosarbeit ausarten.

    Grüße
    Markus :winke:

  • Guten Abend Männer,

    vorab: Ich besitze zur Zeit keine Software.

    Die Öltemperatur wäre für mich das Interessanteste. ;) Das fehlt mir einfach total. Die Wassertemperatur hingegen halte ich eher für zweitrangig.

    Dachte nur, da gibt es evtl. schon eine Komplettlösung / oder ein Gerät was dies bereit auswerten UND anzeigen kann. Möglichst klein natürlich, verstaubar und mit festem Einbau. Per App über's Handy ist für mich keine Alternative.

    :winke:

    Tief, tiefer, xcf

  • Hallo Mark,

    wenn es ein Festeinbau sein soll - also so wie der Themenersteller das gemacht hat, dann schau Dir beispielsweise mal die Sachen von Zeitronix in Kombination mit dem LCD Display an:
    http://www.zeitronix.com/
    Das Display könnte man in der Mittelkonsole ganz unten hinter dem Schalthebel unterbringen.

    Letztlich gibt es sowas natürlich auch aus Deutschland. Beispielsweise den ScanGauge: http://www.scangauge.de/

    Ansonsten google einfach mal nach OBD Display. Es gibt wirklich jede Menge Anbieter in dem Segment.

    Ob die beim Crossfire die Öltemperatur auslesen können, kann ich Dir allerdings nichts sagen. Vermutlich muss man das ganz klassisch mit einem zusätzlichen Ölthermometer lösen.

    Grüße
    Markus

  • Irgendwie scheint mein OBD-Scanner defekt zu sein.

    Gestern wollte ich diesen mal wieder testen, leider wird er nicht mal per Bluetooth gefunden… gehen die Dinger so schnell kaputt?

    Jetzt werde ich auch mal so einen Mini-Empfänger kaufen.

    Ich habe was gelesen von ELM Version Version 2.1.

    Was ist hierzu der Unterschied zu Version 1.5?

  • Hallo Tim,

    also ehrlich gesagt verstehe ich Deine Frage nicht so ganz. Es gibt verschiedene Chips, z.B. den ELM 327. Und es gibt verschiedenste Software für diese Chips. Beispielsweise Scan-Master ELM. Da ist die aktuelle Version allerdings 5.0.

    Informiere Dich am besten mal hier: http://www.obd-2.de/ oder auf anderen Seiten zum Thema OBD2. Und bitte informiere Dich nicht auf ebay und ähnlichen Plattformen wo die Leute einfach keine Ahnung haben was sie da verticken. ;)

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo,

    Ich hab was im Netz gefunden und wollte mal nachfragen ob schon jemand was über UberfixMD gehört hat?

    Ein kompakter Pin-Stecker wird in die OBD2-Buchse gesteckt und die Daten werden dann per Mobilphone mittels einer App ausgelesen. Bis hierhin ist das ja nichts neues! Aber die Analyse soll im Klartext leicht verständlich den Zustand des Wagens erklären! Also die Codes werden mittels Text aufgelöst.

    Hier mal die Webadresse: https://www.uberfixmd.com/de

    MfG,
    Jo

    Wenn du denkst im Dunkeln ist gut munkeln, kommt von irgendwo ein Lichtlein her!

  • Hallo Jo,

    das ist ein stinknormaler OBD2-Scanner, der sich über Bluetooth mit dem Smartphone verbindet und dann Daten und Fehlercodes ausgibt.

    Die standartisierten OBD2 Daten kannst Du damit sicher auslesen. Das chryslerspezifische DRB3 Protokoll des Crossfire – gerade was alle Daten der BCU etc. angeht – unterstützt das Ding aber trotzdem nicht.

    Davon abgesehen wird der Crossfire noch nicht mal in der Kompatibilitätsliste gelistet: https://www.uberfixmd.com/pub-assets/ima…1cb9fabfc86.pdf Was ja schon kein gutes Zeichen ist, denn da stellt sich dann direkt die Frage, ob wenigstens die OBD2-Fehlercodes des Crossfire richtig interpretiert werden. ;)

    Davon abgesehen wird der Klartext ja auch nichts anderes sein, als der Text der jeweils hinter der Fehlerzuordnung steht – siehe beispielsweise: Liste der OBD Fehlercodes (P-Codes, DTC-Codes) Und sowas kann mittlerweile jeder neuere OBD2-Scanner.

    Von daher: viel Marketinggelaber um ein Allerweltsprodukt. Und sicher eine nette Spielerei, aber für den Crossfire meiner Ansicht nach eher nicht geeignet.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo zusammen,

    ich bin auf der Suche nach einem „vernünftigen“ OBD Scanner für meinen Crossfire.

    Hier geht es mir in erster Linie um den Spritverbrauch.

    Kann mir jemand eine gute Hardware und eine gute iOS-Software diesbezüglich empfehlen?

    Angenehmes Wochenende!

  • Hallo Simon,

    wenn es nur um den Spritverbrauch geht, reicht ein billiges OBD2 Bluetoothmodul, welches Du in den OBD2- Port steckst. Dann werden die Daten an Dein iPhone sendet und eine Software berechnet Dir den Spritverbrauch.

    Bezüglich Software ist das so eine Sache. Die meiste Software sendet sehr gerne Daten "nach Hause". Wenn man das nicht so gut findet, wird es schwierig.

    Häufig wird Software auch nicht mehr weitergepflegt. Daher würde ich darauf achten, dass die Software von einem größeren Hersteller kommt, der die Software immer weiterentwickelt. Denn häufig funktioniert eine Software nach einem größeren Betriebssystemupdate plötzlich nicht mehr. Und dann hast Du ggf. unnötig Geld verbraten.

    Die Alternative wäre dann noch ein eigenständiges System bestehend aus einem kleinen Monitor und einem Bluetooth-OBD-Modul. Das hat den Vorteil, dass Betriebssystemupdates kein Thema sind.

    Falls es um OBD2-Diagnose geht, würde ich mir eher was vernünftiges von Launch oder Autel holen. Auf die Schnelle habe ich da aber nichts gefunden, dass in Kombination mit einem iPhone funktioniert. Und beim Crossfire kommst Du mit OBD2 auch nicht besonders weit. Motor-, Getriebe und Abgasdaten sind in der Regel alle sichtbar, weil diese für die Abgasprüfung auslesbar sein müssen. Alle anderen Module erreichst Du beim Crossfire nur über DRB3 oder zum Teil mit einem MB Diagnosesystem. Aber auch mit letzterem kommst Du nicht überall rein.

    Eine konkrete Empfehlung habe ich nicht. Der Verbrauch interessiert mich aber auch nicht so wirklich. Wenn der Tank leer ist, wird er an der Tankstelle aufgefüllt. Und um den Gesamtverbrauch über eine längere Zeit zu monitoren gibt es auch andere Möglichkeiten.

    Grüße, Markus :winke:

  • Ich habe mir zum Auslesen und ggf. Loeschen von Fehlern, das AUTEL AL619 bei Amazon besorgt – kostet rund 100 Euro.

    Mein Tipp, wenn ihr z.B. SRS Fehler löschen wollt, MB R170 verwenden und nicht Chrysler ZH Crossfire.

    Ein Gerät mit dem Chrysler Protokoll DRB 3 ist nicht unter mehreren tausend Euro zu finden. Mit dem o.g. Tool ist es aber möglich, sowohl OBD2 der Motorsteuerung zu lesen und Fehler zu löschen, als auch über den Umweg MB die Steuergeräte ABS, ESP, Airbag auszulesen und deren Fehlercodes zu löschen.

    Wichtig ist, dass das Gerät geupdated wird.

    Und nein, ich möchte jetzt keine Diskussion – ist das legal, was kann passieren, und… Es ist ein Rat, wie ihr nach zweimal Auslesen schon Geld gespart haben könnt. Die, die es nicht wollen, können gerne weiter zum Freundlichen fahren.

  • Die hier immer wieder genannten OBD2 Scanner sind guenstig - um die 18 Euro - lassen aber auch nur einen begrenzten Zugriff auf die Daten zu.

    Eine Verbindung über Bluetooth mit Apple, wird aufgrund der Apple Einschränkungen nie funktionieren. Die meisten dieser Wifi- oder Bluetooth-Adapter können sich also technisch nicht mit den Apple Geräten verlinken. Daher bleibt zur Diagnose nur die Nutzung von Android Smartphones mit entsprechenden Apps.

  • Hallo,

    falls jemand was damit anfangen kann: Bosch fun2drive app fűr Android.

    Leider nicht mehr in im App-Store erhältlich, aber im www unter fun2drive App oder apk Download zu finden.

    Mittels elm327 kann man ganz leicht den durchnittlichen Spritverbrauch, sowie weitere Daten auslesen.

  • Das weiss ich nicht, nehme ich aber auch an. Mir reicht es wegen der Verbrauchsanzeige, muss nicht wie andere Apps lange eingestellt / kalibriert werden. Fűr Fehler zu löschen nutze ich Torque.

    Gruss

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!