Hallo!
Entschuldigt die nicht so aussagekräftige Überschrift aber das hier sollte jeder mal gelesen haben um sich viel Zeit, Geld und Ärger zu sparen falls er mal in die gleiche Lage kommt!
Ein paar Wochen nachdem ich meinen SRT-6 gekauft hatte sprang plötzlich die Motorkontrolllampe im Cockpit an. Ein Leistungsabfall war glücklicherweise nicht festzustellen. Die Idioten meines Chryslerhändlers sahen sich am nächsten Tag nicht in der Lage den Fehlerspeicher auszulesen weil die Lampe nicht mehr an war! War dann beim Boschdienst. Auslesen war kein Problem. "Fehler Sekundärlufteinblassystem"! Wäre nichts schlimmes sagte mir der Mensch bei Bosch. Dient nur dazu dass der Kat schneller auf Betriebstemperatur kommt und somit weniger Schadstoffe ausgelassen werden. Fehler gelöscht. Einen Tag später lag der Fehler in Form der Motorkontrolllampe aber leider wieder an. Habe daraufhin eine neue und diesmal freie Werkstatt gesucht und gefunden, denen ich vertraue und die tolle Arbeit zu sehr günstigen Preisen abliefert!
Dort hat man den gleichen Fehler ausgelesen und wieder gelöscht.
Zwei Tage später wieder diese nervige Lampe im Cockpit. Bei einem Termin, den ich in der Werkstatt eh hatte zwecks Kleinreparaturen und Lackierung hat man dann die Fehlerursache gesucht und in einem Schlauchanschluss ohne Schelle vermeintlich gefunden. Einen Tag später… ihr könnt es euch denken… wieder die Lampe an!
Das hatte nun den Ehrgeiz meiner neuen Werkstatt geweckt. Sie holten sich den Wagen ab und suchten 3 Tage nach dem Fehler. Etwas konkretes konnten sie nicht messen bzw finden außer ein paar weiteren Anschlüssen die man mit Schlauchschellen dichter machen wollte. Dann stellte man mir den Wagen wieder optimistisch vor die Garage (echt cool, die holen und bringen mir den Wagen!). Bin dann nachts zur Schicht gefahren und als ich morgens auf der Heimfahrt war… pling… die Funzel wieder an. Sagte ich schon, dass ich diese Kontrollleuchte hasse?
Dann habe ich das zufällig einem Kollegen erzählt, der sich sofort an ein ähnliches Problem in seiner Familie erinnerte. Er fragte mich ob ich nicht kürzlich eine neue Hifi-Anlage mit allem drum und dran hatte einbauen lassen. Ja, sagte ich und wenn ich es mir recht überlegte tauchte erst danach diese Störung auf! Aber was soll das damit zu tun haben. Nun, bei seinem Verwandten war auch so eine Anlage in einen neuen Ford eingebaut worden und fortan tauchte immer wieder eine Störmeldung in Form der Motorkontrollleuchte auf die auf irgend eine Störung der Turboluftkühlung hinwies. Die Werkstatt hatte sich tot gesucht, viele Teile ausgewechselt und noch mehr Geld gekostet. Ohne Ergebnis. Dann wurde die neue Anlage aus dem Wagen gestohlen… und fortan war die Störung weg!
Ich berichtete das meinem Werkstattchef. Sehr interessant, meinte dieser. Er faselte irgendwas von einem Canbus-Anschluss und wollte dies überprüfen. Da sie mir eh die Winterreifen und Felgen wechselten hatten sie 3 Tage Zeit zu suchen. Man meldete mir dann, dass mit dem Radio augenscheinlich alles in Ordnung sei aber man habe bei Messungen Aussetzer der Sekundärluftpumpe messen können und diese nun ausgewechselt. Bei Chrysler sollte dieses Teil über 600 Euro kosten. Bosch wollte 427 Euro dafür. Man habe diese nun eingebaut und würde sie, wenn mir das zu teuer ist, aber auch wieder ausbauen. Natürlich habe ich zugestimmt die Pumpe drin zu lassen und freute mich, dass die Werkstatt für den Austausch keine Arbeitskosten berechnet hatte! Man ärgere sich selbst, dass man so lange gebraucht habe den Fehler zu lokalisieren. Am Abend brachten sie mir den Crossi wieder vor die Haustür…
Nun, ich musste zur Nachtschicht, startete den Wagen und… ja genau… blink… war diese Drecksfunzel wieder an! Nein!!!
Als ich am nächsten Tag in die Werkstatt ging brach der Meister schon bei meinem Anblick zusammen und sagte nur: "Nee, nä?"
Doch, sagte ich. Und jetzt, da wir alles probiert hatten und nichts half, bliebe nur noch eins. Sie sollten mir das Radio und alle Stromanchlüsse durch die Endstufe bitte komplett abklemmen, nur um diese Möglichkeit auszuschließen! Wenn alles mögliche nicht hilft, muss es halt das unmögliche sein! Die Pumpe würde man selbstverständlich auch wieder kostenneutral zurück tauschen!
Gesagt, getan! Ohne Kosten zu berechnen!
Und was soll ich euch sagen? Fahre nun seit 4 Tagen ohne Störmeldung! Unglaublich, oder? Auf die Idee wären wir nie gekommen! Darum schreibe ich das auch hier. Vielleicht kann irgendwer irgendwann mal diese Info brauchen und viel Mühe sparen!
Der Meister sagt nun, wenn er weiß, dass das die Ursache ist, dann findet er auch heraus wo der Fehler da liegt. Bin gespannt und werde berichten. Aber erst mal hoffe ich, dass jetzt nicht doch plötzlich wieder die Störung auftaucht und wir am Anfang stehen…
Schon geil was Elektronik alles durcheinander bringen kann…