Motorkontrolleuchte leuchtet - Ursache geklärt - Lötstelle RCM Modul

  • Hi,

    so nun die Frage konnte ich mir selbst beantworten. Fzg steht beim Freundlichen und siehe da die Relaisbank ist defekt und wird ausgetauscht. Na gut bei 70.000 km und ca 8 Jahren darf das wohl passieren. Bin jetzt gespannt was es kostet und ob das auch mit der Garantiefirma fluppt.

    Guten Rutsch, Klaus :winke:

    mikes-racer.de

  • Hallo SRT-6 Harry,

    Danke für die Info. Habe die Headline des Threads geändert. Prima, daß der Fehler bei Dir gefunden wurde.

    @ all:
    Das RCM Modul hat es schon in sich. Entweder brechen Lötstellen, oder das Relais der Sekundärluftpumpe geht kaputt. Das Relais läßt sich - wie Axel - schon schrieb kostengünstig tauschen. Um es selber zu tauschen, muß man aber schon löten können. ;)

    :winke:

  • Hi,

    sicher kann man das auch selber löten (wers sich zutraut). Aber das Relais für die Lamdasonden war auch hin. Soweit ich weiss überninnt die Garantie den Arbeitslohn und derzeit 70% der Bauteile. Mal abwarten.

    Gruß Klaus

    mikes-racer.de

  • An mein Auto lasse ich keinen Chrysler/Lancia Pfuscher mehr dran. Die hätten sich wahrscheinlich dumm und doof gesucht und später 600 Euro für ein Relais aufgerufen. Nee, die sehen mich nicht mehr! Ich hab endlich wieder eine Werkstatt der ich voll vertraue und das ist ein gutes Gefühl!

    Gruss Harry :thumbup:

  • Hi,

    wir haben den Crossi wieder und ich muss sagen, wir sind ordentlich schnell und freundlich behandelt worden. Angeblich waren 2 Relais kaputt. Das alte RCM Modul habe ich verlangt und bekommen. Insgesamt habe ich 250,56 bezahlt und muss nun mit der Garantiefirma abrechnen. Bin mal gespannt.

    Das alte werde ich mir mal anschauen.

    Gruß Klaus

    mikes-racer.de

  • Ein fairer Preis, ich hätte da an ein paar dreistellige Scheine mehr gedacht!
    P.S.: Falls Du nicht weißt was mit der Platine anzufangen:

    Bei Conrad gibt es die Relais für das Modul:
    1. wenn möglich alle Relais tauschen
    2. alle Lötstellen nachlöten
    3. Schutzlack drüber
    4. einpacken und gut aufheben
    5. wenn jemand mal wieder ein Problem hat wäre eine Austauschplatine zum Testen vorhanden
    6. :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup:

    Gruß Pit

    I like Girls, how i like my Whisky! 20 Years old and full of Coke

  • Bei mir leuchtete die Motorkontrollleuchte auch ständig = ein Fehler im Sekundärluftsystem wurde angezeigt. Der freundliche Helfer von Bosch in Lahr/Schw. hat mir das RCM-Modul ausgetauscht und das Problem war behoben.

    Es war keine schlechte Lötverbindung, sondern das Relais hat hat gelegentlich geklemmt.

    Viele Grüße, Gerry

  • Hallo,

    bei meinem Crossfire ging gestern nach dem Besuch einer Waschstraße die gelbe Motorwarnleuchte an?

    Ich war mit dem Auto wie gesagt in der Waschstraße und bin dann auf einen Parkplatz zu einem gegenüberliegenden Baumarkt gefahren und plötzlich ging diese Lampe an und der Motor lief unrund.

    Ich weiß jetzt nicht inwiefern das mit der Waschstraße zu tun hatte aber vorher hatte ich das Problem noch nie oder ob es nur ein Zufall war, habe dann den Minuspol der Batterie zwei Minuten abgeklemmt und danach war wieder alles OK.

    Bin dann noch so 30 Km ohne Probleme gefahren.

    Merkwürdig!

    Gruß Peter

  • Wenn die Leuchte angeht und der Fehler liegt an einer fehlerhaften Lötstelle im RCM-Modul, dann läuft der Motor trotzdem ohne Probleme und ohne Einschränkungen. Nachdem es in Deinem Fall unrund lief, muss der Fehler an was anderem liegen. Ich würde es mal verfolgen, ob es nochmals auftritt.

    Grüße, Tim

  • Hallo Peter,

    ich vermute Du meinst die Kontrollleuchten mit dem Motorsymbol unten links. Das ist die Systemkontrollleuchte. Die geht an, wenn eine Systemstörung vorliegt und im Motor- oder Getriebesteuergerät ein Fehler abgelegt wurde. Und was macht man dann? Richtig, man liest den Fehlerspeicher aus.

    Gruß, Markus

  • Hallo Peter,

    kommt darauf an, was Du machen willst. Für eine reine Motordiagnose, reicht ein OBD2 Scanner. Für alles andere benötigst Du ein chryslerspezifisches DRB3 Diagnosegerät. Ein Zwischending ist ein MB Star Scan / Xentry, da das eigentlich nur für Mercedes gedacht ist und die Crossfire Steuergeräte nicht in vollem Umfang erkennt.

    0815 OBD2: OBD2 Scanner im Crossfire

    DRB3: Projekt CAN-Bus Analyse inkl. OBDII und DRBIII

    Grüße, Markus :winke:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!