Also Domstreben aus Alu sind generell Quark
Moin.
Also solche Aussagen sind generell nur Quark, ist doch ausschließlich eine Sache der Dimensionierung.
Axel
Also Domstreben aus Alu sind generell Quark
Moin.
Also solche Aussagen sind generell nur Quark, ist doch ausschließlich eine Sache der Dimensionierung.
Axel
Und ich möchte anfügen… der Konstuktion. Zum einen gibt es ganz verschiedene Aluminiumlegierungen. Zum anderen hat Festigkeit auf etwas mit der Art der Konstruktion und wie Axel schon sagte der Dimensionierung zu tun.
Und dann sollte man natürlich auch bedenken, daß Alu generell teurer ist als Stahl. Die Tuningsszene schaut natürlich auch auf's Geld. Und möglicherweise ist nicht jeder bereit den Preis für eine hochwertige Aluminiumkonstruktion zu bezahlen. Entsprechend werden, dem Marktgeschmack folgend, eher Show & Shine Produkte angeboten.
Könnte das Eng werden?
Hast du da schon Erfahrungen gesammelt?
Der da weiß wie es nicht geht.
Gruß Sven
Ach ist doch halb so schlimm, ein Expander drunter und gut is.
Also diese Domstrebe taugt nix.
Hm, ich glaube jetzt wird's spannend.
Hm, ich glaube jetzt wird's spannend.
Dann hol mal Popcorn und was zu trinken und warte ab, bis ich den Bericht schreibe wenn sie eingebaut ist *lach*
Hi Max, wie hast du erkannt das sie zu "weich" ist.
Hallo Daniel,
die Strebe wurde im Zuge der Bremsenumrüstung verbaut. Die Brembos mit der Seriensommerbereifung erforderte 2cm Distanzscheiben (DRA-System geschraubt H&R) pro Rad an der VA.
Bedingt dadurch wurde der Geradeauslauf deutlich schlechter und die "Bewegungen im Vorbau" auf Schlechtwegstrecken, also auf fast allen Strassen im Südwesten Deutschlands, deutlich mehr.
Als diese Strebe dann kam, sehr filigran, habe ich zuerst an einen Scherz gedacht, Ralleyfahrzeuge sind doch etwas anders aufgebaut, habe sie dann doch einbauen lassen.
Die Wirkung ist spürbar, das Problem ist geblieben, wenn auch etwas reduziert. Habe in der Folge die Luftansaugung geändert und eine neue einteilige Strebe anfertigen lassen.
Auch wieder aus ALU, allerdings aus hochfestem und verwindungsarmen Strangpressprofil. Bezogen auf die gleichen Befestigungspunkte der ehemaligen Wiechersstrebe.
Nicht schön, aber wirkungsvoll. Es mußten zwei angefertigt werden, ich sage nur "Haubenlifter" !!!!
Der Nachteil dieser neuen Strebe ist die umständlichere Verstellung der Fahrwerkshärte und die aufwändigere Montage/Demontage.
Ebenfalls zu beachten ist das bei einem Unfall im Frontbereich größere Schäden entstehen wenn eine "stabile" Querverstrebung verbaut ist, auch die "kontrollierte Deformation" im Unfall - Fall wird be- bzw. verhindert.
Was das Material angeht geht viel, wenn Gewicht wichtig ist bleibt nur Leichtmetall oder ein Mix aus Leichtmetall und Carbon, sonst Stahl. Üblicherweise werden Profilmateriallien benutzt um Gewicht zu sparen und trotzdem eine hohe Verwindungssteifigkeit zu erreichen. Bei genügend Bauraum einfach die Dimension erhöhen.
Die Wiecherstrebe war aus ALU Vollmaterial (Mandelaugenförmig) ca. 5mm*25mm, die aktuelle ist ca. 25mm*50mm ALU-Strangpressprofil aus dem Maschinen-/Werkzeugbau.
Gruß MAX
Hallo,
ich möchte nichts nachteiliges über eine Domstrebe schreiben, auch ich hatte sowas mal ca. 2 Wochen unbenutzt in der Garage liegen, nachdem ich aber gemerkt hatte, das nun zusätzliche Befestigungsspunkte gebohrt werden mussten, wurde das Projekt verworfen.
Da war mir dann das Rostproblem doch zu hoch und die "Wirkung" bei einem Coupe doch zu niedrig um diesen Schritt zu wagen.
Schade, aber es gab ja keine konkrete Beschreibung, somit fiel ich darauf rein.
Schön wäre hier mal eine detaillierte Anbauphase zu berichten, unter anderem auch mit dem Problem "Haubenlifter".. auch dies viel mir damals schon auf ... da passt doch was nicht ...
OK, Tuningteile passen zu 99% nicht, aber dann darf man dies nicht als Plug and Play verkaufen.
Ich war damals schon etwas stinkig, aber dank eines Forums verkaufte ich das Teil fast ohne Verlust. Wiechers musste damals die Produktion erst wieder ankurbeln ... auf Halde/Lager lag sowas nicht, von daher schon für einen der Suchte interessant.
Good luck,
Jens
Hi Jens,
ich werde beim Einbau wie immer dabei sein und werde alles mit Bildern festhalten. Sollte der nicht sauber passen, hau ich dem Verkäufer das um die Ohren.
Soviel ich weiß, ist es bei Roadster eh fast Blödsinn sowas zu machen, da er am Unterboden schon versteift wurde - soviel ich weiß.
Gruß Daniel
Hallo Daniel,
da die Sache schon ein paar Jahre zurückliegt hat es etwas gedauert bis ich die Bilder wieder gefunden habe, aber im guten Haushalt geht nichts verloren.
Hab die dir mal angehängt wie das damals aussah, denke das macht deutlich was ich mit "weich" meinte.
Gruß MAX
Für die Forensuche: Wiechers Domstrebe Domstreben
Hmmm, irgendwie unterscheidet sich deine von meiner.
…Hmmm, irgendwie unterscheidet sich deine von meiner.
…meine Aussagen bezogen sich auch auf die dargestellte Wiechers RACING LINE Domstrebe ganz am Threadanfang, bzw. auf unsere Verbaute…
Gruß MAX
Asooooooooooooooooo
Jaja wer den Schaden hat.
Danke Sven, die Wunde war gerade verheilt…
Hallo zusammen,
aktueller Stand sieht so aus - ich schicke die Domstrebe zurück.
Gründe:
- sehe Passgenauigkeit als kritisch an.
- möchte, wie schon hier erwähnt, nicht bohren.
Na das war ja ein kurzes Intermezzo.
Na das war ja ein kurzes Intermezzo.
Tja, ich hätte es auch gerne anders gehabt.
Meine persönliche Meinung: Die Wiechers Domstrebe wurde nur für den XF deklariert weil der Abstand rein zufällig passte.
Die Halter selber waren mit Sicherheit nicht für den XF vorgesehen, die von Max schon eher. Bei mir waren es ja die Runden und die würden rechts und links überstehen. Könnte mir auch vorstellen, dass es mit dem Halter auf der linken Seite im Motorraum - in Fahrtrichtung gesehen - Probleme gibt, da dieser dem Halter der Domstrebe im Weg sein könnte.
Schade eigentlich
Hallo Daniel,
vielleicht ergibt sich noch eine Möglichkeit wenn du das Bilstein Fahrwerk verbaust. Eine Eigenanfertigung welche auf den Unterlagscheiben des Fahrwerks verspannt wird, ohne Löcher zu bohren.
Gruß MAX
Gibt's denn eine "Seriendomstrebe", die beim XF Coupe passt, zusammen mit einem H&R Cupfahrwerk?
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!