Hallo Max,
Versuche doch die Motordaten über einen ODB Bluetooth Dongle auszulesen und auf einem Smartphone mit passender Software anzeigen zu lassen oder iPod mit passender Software. Könnte eleganter aussehen auf der Telefonkonsole.
Ralph
Hallo Max,
Versuche doch die Motordaten über einen ODB Bluetooth Dongle auszulesen und auf einem Smartphone mit passender Software anzeigen zu lassen oder iPod mit passender Software. Könnte eleganter aussehen auf der Telefonkonsole.
Ralph
Falls es sich tatsächlich ein Kühlproblem ergeben sollte, könnte man über Abluftschlitze in der Motorhaube nachdenken. Kevcostner hat bei sich eine - wie ich finde recht elegante - Lösung vom SLK 171 in die Motorhaube einarbeiten lassen. Leider kann ich gerade kein Foto davon finden.
Deshalb hier am Beispiel des SLK. Gemeint sind die Öffnungen oben auf der Haube. Diese haben übrigens auch 3 Finnen:
SMARTPHONE mit SW habe ich leider nicht, ist sicherlich die aktuell beste Version, wenn man(n) damit Glänzen kann...
Die AMG Ablufthutzen habe ich mir auch schon zu Gemüte geführt. Nach Möglichkeit soll es so bleiben wie es ist, es rostet auch so schon an den bekannten Stellen...
Ich werde also mal die Hochtemperaturphase abwarten und sehen wie es läuft, bis dato sehr gut.
Nächste Woche noch die Bremsanlage und danach der Auspuff, das sollte es dann für dieses Jahr gewesen sein.
Bin allerdings noch gespannt was die Feinabstimmung auf dem Prüfstand zu Tage fördert, hoffe doch auch da auf einen angemessenen Wert, der nicht unter der eingetragenen Leistung liegt (265KW).
Gruß MAX
Hallo Zusammen,
ein weiter Schritt ist erledigt, die Auspuffanlage.
Nach Krümmer wurden die Vorkats entfernt und die Hosenrohre im 60mm Querschnitt verbaut, diese münden nach den zwei 200 Metallträger Kats per Y-Verbinder in einem 75mm Rohr nach hinten zum Endtopf (orig. ESD leicht modifiziert).
Beim Austausch wurde dann noch festgestellt das auf der rechten Seite der Vorkat (hinterer Monolitbereich) abgesprengt war und die Trümmer auch den Unterbodenkat beschädigt haben, dieser wurde demnach gleich mit erneuert. Ursache ist vermutlich eine Treibstoffexplosion im Vorkat bei irgendeiner der vielen Prüfstandsfahrten.
Daher wahrscheinlich auch der grenzwertige ASU-Test (bestanden).
Die Tonlage ist Damenhaft zurückhaltend geblieben, auch mit offener Abgasklappe. Das AMG-typische "Kalte Hämmern" beim Beschleunigen aus niedriger Drehzahl kommt nicht auf. Auch beim Tunnelbefahren lassen sich die nachfolgenden Fzg höchsten 100m zurückfallen um dem Schalldruck zu entgehen, kein Vergleich zur V6 Schallkulisse zuvor.
Selbst beim Hochdrehen in den Schaltbereich, wenn die Bypässe sich druckentlastend auswirken kommt nur ein "laues" Lüftchen heraus. Das typische "Pfeifen", klang nach einem sich entmaterialisierenden Lader, ist nicht mehr.
Positiv ist in jedem Fall das BETTY deutlich besser am Gas hängt. Von daher hoffe ich mal das sich die Angelegenheit beim Optimieren auf dem Prüfstand Leistungsmäßig positiv auswirkt.
Ebenfalls fällt auf dass die Temperaturanzeige im Display bei genau 80°C stehen bleibt, auch da also ein nachhaltig positiver Effekt.
Wenn alles vollends klappt dürfte die Angelegenheit bis Ostern abgeschlossen sein. Die Leistungsdaten stelle ich ein sobald Diese vorliegen.
Gruß MAX
P.S. Das Fehlen des "Kalten Hämmerns" kann an der deutlich kürzeren HA-Übersetzung liegen, BETTY beschleunigt sofort mit Drehzahl hoch und schaltet bei kleinsten Pedalbewegungen zurück, daher wäre das Volllast untertourige Fahren nur mit "manuellem" M-Mode möglich.
Das mit den zerbröselten Kats ist natürlich blöd, weil nicht gerade preiswert.
Am "Hämmern" sollte noch gearbeitet werden. Das finde ich bei einem V8 sehr wichtig.
Und wie heißt es so schön: "Loud pipes save lives". Insofern ist es schon angebracht, wenn der nachfolgende Verkehr einen gewissen "Respektabstand" hält. Denn wenn Du mit deinen neuen Bremsen mal voll in den Eisen steigen mußt, dürfte es für die nachfolgenden Verkehrsteilnehmer ziemlich schwierig werden auf Abstand zu bleiben.
...Vielleicht finde ich am Wochenende etwas Zeit für eine kurze Aufnahme, dann kann sich der interessierte Forumsuser selbst ein akustisches Bild machen.
Möglicherweise bin ich auch nur zu sehr an den V6 Ton gewöhnt, den hatte ich bis dato deutlich länger im Ohr.
Gruß MAX
Das ist nicht das erste Mal, dass sich ein V8-Umbau soundmäßig eher unspektakulär verhält. Hängt das evtl. auch mit der kürzeren Abgasanlage beim XF zusammen?
In einem anderen Forum wurde soeben die Akustik eines AMG Motors hinterfragt.
Zunächst war die Kurbelwellenkröpfung als Ursache gefunden, später war die Zündfolge vorgeschlagen worden wieso ein AMG sich eben wie ein AMG anhört.
Der Fall zeigt hier eindeutig die Abgasanlage als Ursache. Denn der Motor ist eben der selbige, hört sich jedoch nicht mehr so an.
Zitat von McHorbHängt das evtl. auch mit der kürzeren Abgasanlage beim XF zusammen?
Mit Resonanzvolumen und Bauweise. Der Motor kann auch ganz schön böse klingen - wenn er die passende Ansaug- / Abgasanlage hat. Der M113 hat mit 90 Grad übrigens den gleichen Bankwinkel wie ein US V8 Smallblock / Markus.
... Werde mich um ein paar Sekunden Sound bemühen, wenn die Wochenendarbeit es zulässt ...
Aktuell habe ich mal die "verbrauchten" Filterelemente gegen neue aus dem BLACK SERIES getauscht, klingt etwas mehr nach AMG ---> vermutlich höhere Einströmgeschwindigkeit der Frischluft, sind die "Halbhohen" Filter.
Gruß MAX
Hier ein kleines Update - erste Fahraufnahme:
...BETTY war zwischenzeitig wegen einiger Probleme beim Schalten auch mal kurz auf dem Prüfstand.
Das Ergebnis spiegelt wieder das auch der V8 in der Leistung deutlich, analog zum org. verbauten V6, zurück liegt.
SOLL 265 KW (360 PS) / 530 NM
IST 241KW (328 PS) / 475 NM
Es fehlen demnach ca. 10%, beim V6 waren es fast 15%.
Aktuell wurde das Getriebeproblem mit einem neuen SW-Stand neutralisiert, die Schaltung spricht auch wesentlich schneller an.
Die Motor-SW ist zwar auch schon fertig, der Prüfstand war leider die letzte Zeit stark frequentiert. Da dieses Update gegebenenfalls auch wieder eine Anpassung der Getriebe-SW erfordert warte ich bis wieder Prüfstandskapa vorhanden ist. Dann lässt sich beides am Stück erledigen.
Bin guter Hoffnung mit der geänderten Auspuffanlage und SW-Update zumindest die Serienleistung zu erreichen.
Nach meinen Recherchen ist das reine Chiptuning beim 5,5L AMG eher wirkungslos, ca. + 6% in KW/NM.
Werde berichten wie es ausgegangen ist.
Zur Differentialsperre habe ich nur die Info, es geht! Verbaut würde, wenn es noch was wird, eine DREXLER Lamellensperre. Diese ist für beide Leistungsstufen (160KW/245KW) vorhanden. Die Sperren lassen sich auch für Fahrzeuge mit Schaltgetriebe verwenden.
DREXLER Sperren gelten als der "Mercedes" unter den Sperren und sind eher teuer - aktuell € 1900.- + ca. € 600.- für die Adaption (BETTY). Der normale Einbau ist sicherlich günstiger.
Die von "namhaften Tunern" angebotenen Sperren (SLK/XF), ca. € 4000.- bis € 5000.-, dürften DREXLER-Lamellensperren sein!
Preisnachlässe sind bei Mehrfachbestellungen möglich, da aber schon die Rundfrage wegen einer Spezialanfertigung von QUAIFE Ergebnislos verlief, schenke ich mir das.
Um das Warten auf die endgültigen Leistungswerte vom BETTY zu kompensieren habe ich mir etwas Knetmasse besorgt und "designe" optimierte Krümmer als STS 4/2/1 bzw. LTS als 4/1. Ob das jemals ge-/verbaut wird ...
Bei Interesse stelle ich mal ein Bild der Kunstwerke ein.
Gruß MAX
Interesse an Kunstwerken habe ich immer.
Handelt es sich bei der genannten Firma Drexler um diese: http://drexler-drivetrain.com/ ?
Hallo Markus,
der Link passt, ist allerdings schon die neue Website. Da stehen keine Daten mehr zu den verfügbaren Sperren und Preisen.
In der Anlage noch ein paar Bilder zur ST FK-Anlage in Plastellin, glaube allerdings nicht das selbige in ECHT irgendwie im verfügbaren Bauraum von BETTY Frontrohbauwanne passen, dennoch ein netter Zeitvertreib.
Die LT Variante (4/1) ist quasi der ST(4/2/1) Ausführung zum Opfer gefallen.
Gruß MAX
P.S. : LT = Long Tube; ST = Short Tube
Hallo Zusammen,
das Thema nähert sich dem Ende. Aktuell wurde die Getriebe-SW nochmal angepasst, ebenfalls die Zündparameter und die Pedalkennlinie.
Das Ergebnis habe ich eingestellt. Die Leistung bleibt ca. 3% unter der theoretischen Serienleistung.
Gefahren wurde mit der Winterbereifung. Daher werde ich am geplanten DynoDay nochmal mit Sommerbereifung einen Test fahren lassen und zum Vergleich mit der BMC-Ansaugung des V6.
Mal sehen ob sich da ein Fort-/Rückschritt in Sachen Leistung zeigt.
Beim Diagramm ist zu beachten dass auf Grund der steileren Pedalkennlinie die Daten erst ab ca. 4000U/min "Eckdaten" erzeugt. Der Schaltpunkt ist mit den lamellenbestückten Winterreifen im Automatikmodus (kein M-Mode) nur schwer zu halten, ein kleiner Zucker zuviel und die Automatik schaltet zurück und das Ergebnis ist dahin.
Bemerkenswert ist die Leistung welche am Hinterrad ankommt! Denke da an die Probleme bei der Leistungsbestimmung eines V6 Saugmotor mit HW-Optimierungen.
Im Vergleich zum letzten Stand mit dem V6 (P-Motor 234PS/315NM) ein echter Fortschritt.
Der Verbrauch ist kaum gestiegen, erstaunlicherweise, bis dato höchstens 1 Liter SP mehr als mit dem V6.
Das mag an unserer verhaltenen Rentnerfahrweise liegen. Ist dennoch äußerst erfreulich. Da habe ich doch wesentlich "mehr" erwartet.
Wer BETTY live erleben möchte kann gerne zum DynoDay am 02.06 bei EVOTECH in LB kommen.
Gruß MAX
190,7 KW (259,2 PS) am Hinterrad. Denke da kann man nicht meckern.
Und in Kombination mit den 511,2 Nm bei 4.200 U/Min kommt das sicher ganz gut. ;D
Wobei schon auffällt, daß die Abstimmung ziemlich Richtung Sportmotor geht, bzw. eventuell etwas mehr Volumen im Ansaug- und Abgasstrang positiv sein könnte.
... mehr Volumen sind im Fall des 5,5L für die HW (Ansaugung und die Fächerkrümmer) mit einem Invest von aktuell ca. € 7000.- verbunden ...
Das wird eher nichts mehr, da nur ca. 30 KW Mehrleistung zu erreichen sind, zu wenig für mein Preis-/Leistungsverständnis.
Da heißt es einfach sich mit dem "Wenigen" begnügen.
Gruß MAX
Denke beim genannte Preis-/Leistungsverhältnis für mehr Hardwarevolumen kann man getrost mit einer "leichten Untermotorisierung" leben.
Weniger ist ja auch manchmal mehr.
Heute die, hoffentlich, letzte Einmalzahlung im Zusammenhang mit dem Motortausch und der Bremsanlage geleistet.
€ 14,90 für einen neuen KFZ-Brief, ein neuer KFZ-Schein und die Eintragungen entsprechend TÜV-Gutachten.
Da kann der Urlaub kommen.
Bin dann mal weg.
Gruß MAX
Das war ja eine überschaubare Investition.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!