Crossfire Motortausch V8

  • Hallo Markus,

    BETTY wurde zur anstehenden OP am offenen Herzen abgeliefert. Je vier neue Bypässe je Herzkammer und ein paar leistungsfähigere Pumpwerkteile. Wenn Sie die OP gut übersteht sollte ihr Herz, bei entsprechender Adrenalinzufuhr, auch deutlich höhere Schlagzahlen ohne Schwierigkeiten ertragen.

    Schauen wir mal was da bis Weihnachten tatsächlich geht, abgesehen von einer Menge verbrannten Geldes.

    Das mit den ZK ist ärgerlich, hoffe das es wenigstens mit den Krümmern einigermaßen reibungslos funktioniert und das wieder zusammenbauen auch zu einem funktionieren FZG führt.

    Habe mir für 2014 ein Sportfahrtraining vorgenommen und das möchte ich nicht gerade mit EMILY durchführen.

    Gruß MAX :winke:

    Communications without intelligence is noise.
    Intelligence without communications is irrelevant.
    Gen. Alfred M. Gray / USMC

  • Hallo Zusammen,

    eine kurze Info:

    Aktuell wird es nichts bis Weihnachten. Habe ich allerdings auch nicht erwartet. Lediglich die ZK sind fertig bearbeitet und wieder montiert. Vom Zustand vor/nach Bearbeitung soll es Bilder geben, diese haben mich bis jetzt noch nicht erreicht. Reiche ich nach, wenn ich sie erhaltenen habe.

    Die eigentliche Arbeit am Motor zum Anbau der Krümmer soll "zwischen den Jahren" erfolgen, wenn offiziell "Geschlossen" ist. Mal sehen ob es dann klappt. So heißt es weiter warten und hoffen.

    Falls es sonst jemanden interessiert, frage ich mal wegen einer gemeinschaftlichen Vorortbesichtigung!

    Gruß MAX :winke:

    Communications without intelligence is noise.
    Intelligence without communications is irrelevant.
    Gen. Alfred M. Gray / USMC

  • Hallo Zusammen,

    die Zylinderköpfe (ZK) wurden wieder angeliefert. Zu sehen ist allerdings nicht viel.

    Der größte Arbeitsanteil ging für das Nacharbeiten der Übergänge im Bereich der Ventile drauf. Ebenso für das Beseitigen der Gusskanten in den Kanälen. Die Einlass-Kanäle wurden im Eintrittsbereich auf Basis der neuen Saugrohrdichtungen erweitert, ebenso die Auslass Kanäle auf Basis der Krümmerdichtungen. Jeweils nur der direkte Bereich im Ein-/Auslassbereich, nicht der ganze Kanalverlauf.

    Die Ventilsitze wurden neu eingeschliffen, hatten allerdings bereits in Serie eine gute Dichtfläche mit eher schmalem Sitz. Daher musste auch an den Ventilen nicht nachgearbeitet werden.

    Beim Zusammenbau fiel auf, dass die Doppelfedern der Auslassventile deutlich höhere Kräfte aufnehmen, gegenüber den Einlassventilen. Dies sollte Ventilflattern bei hohen Drehzahlen unterbinden bzw. dämpfen.

    Die Bilder vor/nach Bearbeitung haben mich noch nicht erreicht. Bilder der montierten Köpfe habe ich zwar, da ist allerdings nicht viel zu erkennen.

    Die eigentliche Arbeit an den Krümmern soll dieser Tage mit der Demontage der vorhandenen ZK beginnen. Mal sehen ob es diesmal klappt. Habe als Zeitvorgabe bis 04/2014 gesetzt.

    Ein letzter prüfender Blick unter die Motorhaube hat zumindest bei mir noch nicht zur Erkenntnis geführt wie die Krümmer im sehr kleinen Bauraum unterkommen sollen/werden. Angefangen werden soll auf der Fahrerseite, Linkslenker. Scheint doch nicht ganz so einfach zu werden wie erwartet.

    Gruß MAX :winke:

    P.S. Es soll doch bereits Ende kommender Woche mit Abbau der ZK begonnen werden.
    Immer noch keine Bilder. Wenn mann nicht alles selbst macht...

    Communications without intelligence is noise.
    Intelligence without communications is irrelevant.
    Gen. Alfred M. Gray / USMC

    2 Mal editiert, zuletzt von evil_deeds (9. Januar 2014 um 21:52)

  • Hallo Zusammen,

    wieder ein kleiner Zwischenstand.

    Am vergangenen Samstag hat BETTY ein letztes Mal geröhrt, bei der Verlegung vom Hof auf die Hebebühne. Danach ging es ihr gleich unter das Blechkleid.

    Motorhaube auf, Sauerstoffversorgung runter und mit dem bereitliegenden OP Besteck direkt ans Herz. Diverse Arterien und Venen geöffnet und abgeklemmt. Die Nervenbahnen ebenfalls getrennt und kein Zucken mehr von ihr vernehmbar.

    Danach die weiteren Werkzeuge zur Entnahme der Herzkammersteuerung angesetzt und zielgerichtet zur Ausschlachtung genutzt. Mir wurde schlecht, kann ich doch kein Blut sehen und überall das Gesabber. Also raus an die frische Luft.

    Ich habe mich also damit abgefunden dass das „Alte Mädchen“ jetzt erst mal für längere Zeit „klinisch tot“ auf der OP Bank liegen bleibt, bis die neuen Bypässe angepasst sind.

    Heute dann die erste Rückmeldung das die vorgearbeiteten Ersatzteile bereits an den entnommenen Herzkammersteuerungsteilen adaptiert werden, es werden zur Adaption sowohl die entnommenen Alt- als auch die Neuteile genutzt. Leider ist bereits ein prekäres Herz Pumpenteil beim Heraustrennen unwiederbringlich beschädigt worden! Glücklicherweise liegt bereits Ersatz vor Ort.

    Die Operateure arbeiten gewissenhaft, dennoch wie im Fieber, um zeitnah die Leistungsverpflanzung der neuen alten Adaptionsteile abzuschließen. Bis wann die Bypassarbeiten tatsächlich abgeschlossen werden können ist offen, es ergeben sich doch immer wieder neue Probleme mit der Leitungsverlegung. Alles was entnommen wurde und mehr muss auch wieder rein!

    Möglicherweise kann die Erweckung dennoch bereits Ende kommender Woche stattfinden.

    Ich hoffe immer noch auf Livebilder aus dem OP, bis dato vergeblich.

    Gruß MAX :winke:

    PS: EMILY neigt auch schon zu Herzrhythmusstörungen. Wahrscheinlich in Sorge um die „kleine Schwester“.

    Communications without intelligence is noise.
    Intelligence without communications is irrelevant.
    Gen. Alfred M. Gray / USMC

  • Hallo Zusammen,

    in der Anlage ein paar Bilder der Adaption der Krümmer im Bereich des Lenkgetriebes. Der insgesamt schwierigste Teil der Bypassanpassung. Sieht nach wenig aus, ist aber das Ergebnis einer Woche Arbeit.

    Die im Vorfeld angedachten Verlegungen ließen sich nicht umsetzen. Erst der 4 Anlauf führte zum abgebildeten Ergebnis.

    Auch der Anspruch die vollen Volumen pro Zylinder zu realisieren ist gescheitert. Aktuell werden ca. 0,5 Liter pro Zylinder im 4/2/1 Verbund Platz finden. Dies ist auf den vorhandenen Bauraum um die Lenkung zurückzuführen. Es gilt die Gleichmäßigkeit der Rohrleitungen vor maximalem Volumen einzelner Zylinder.

    Wer sich die Arbeit vor Ort ansehen will kann nach Murrhardt fahren.

    Wenn weitere Bilder eintreffen stelle ich sie wieder ein.

    Vor dem endgültigen Verbau werden die Krümmer noch keramikbeschichtet und mit Thermoband als Hitzeschutz versehen. Ob so ein Krümmersatz nochmal gebaut wird ist aktuell offen. Der Aufwand ist, abgesehen von der ZK Demontage, enorm.

    Bleibt zu hoffen das sich diese Einstellung noch ändert. Mir liegt immer daran solche Aktionen mehrfach verwendbar zu gestalten.

    Gruß MAX :winke:

  • Hallo Markus,

    der Anspruch auf die 300KW bleibt. Ob die Aufwendungen tatsächlich ausreichen wird sich beim Prüfstandslauf zeigen.

    Die größte Schwachstelle bei den M112/M113 Motoren ist der Krümmer.

    Zur Leistungserhöhung habe ich bei Kai eine zylinderselektive Abstimmung an der Klopfgrenze angefragt. Schwierig, da es nur 2 Hallgeber gibt, für jede Bank einer. Die Klopfzuordnung läuft über eine Laufzeitmessung zum jeweiligen Zylinder. Neuere Motoren besitzen je Zylinder einen Sensor und lassen sich präziser abstimmen.

    Die Abgasanlage ist bereits seit längerem vorbereitet. Nur noch zwei UB Kats (200 Metallträger). Rohre von 63 nach Krümmer und 70 nach Kat mit Bypass zur Abgasklappe mit einem 80 Resonanzrohr. Da wird eher die anstehende Emissionsprüfung (TÜV) ein Problem. Ebenso das Befahren von Rennstrecken mit Beschränkungen von 94db bis 100db im Maximum. Die letzte Messung im Stand ergab unter Last bei ca. 4.000 U/min 94db mit offener Klappe.

    Momentan wichtiger ist es für mich AMAZONE zu besänftigen. Sie ist doch tatsächlich der Ansicht das ich wieder ein tracktaugliches FZG aufbaue.

    Gruß MAX :winke:

    PS: Auf der kurzen Anbindung, 2,6 km, in Hockenheim sollte sich zumindest eine 80ziger Jahre Rundenzeit auf Golf1 Niveau realisieren lassen.

    Communications without intelligence is noise.
    Intelligence without communications is irrelevant.
    Gen. Alfred M. Gray / USMC

  • Hallo MAX,

    schau mal, dass Du 310 KW rauskitzelst. Dann muss sich XF67 (zumindest auf dem Papier) schon mal Gedanken machen. :D ;)

    Das Klopfsensorproblem wurde neulich auch im US-Forum beim V8 MT Umbau diskutiert. Dort ist man zum gleichen Ergebnis gekommen. Ein wirklich sauber abgestimmter Fächerkrümmer ist aufgrund der Gegebenheiten (Volumen, Platz, Zündreihenfolge, Klopfsensor) beim M113 im Crossfire nicht zu realisieren. Und auch bei anderen Autos mit mehr Platz wird man sich mit dem Motor sehr schwer tun. Bleibt zu hoffen, dass ein größerer Durchmesser schon mal etwas bringt. Letztlich muss man ja auch noch Resonanz und Ansaugvolumen für eine optimale Füllung berücksichtigen. Vielleicht könnte man ja mal als nächstes Projekt einen Luftfilterkasten mit variablem Ansaugvolumen entwickeln. :D Gibt es ja schon bei anderen Herstellern. Aber wahrscheinlich kommt man dann um einen Scoop nicht mehr herum. :D

    Grüße
    Markus :winke:

  • Hallo liebes Forum,
    Hallo MAX,

    Hut ab! So eine Aktion finde ich wirklich genial und ich bin sehr gespannt auf das Ergebnis! Auch ich probiere schon seit einiger Zeit ordentliche Krümmer unterzubringen - dies gestaltet sich als außerordentlich aufwendig. Daher finde ich diesen Beitrag und die Umfänge der Arbeit sehr interessant.
    Die Krümmer sind definitiv die Schwachstelle an den Motoren.

    Weiterhin viel Erfolg und Grüße

    Phil

  • Hallo Markus, hallo Phil,

    so wie ich es sehe wird es schon schwer überhaupt an die Leistung des SLK55AMG Black Series herzukommen (294KW / 400PS).

    MKB gibt beim SLK55AMG (R171) für die Verwendung seines Fächerkrümmers gerademal ein Plus von 10KW / 14PS an! In Summe mit allem PIPAPO 290-300KW mit Fächerkrümmer.

    Da werde ich als “kleiner Bastler“ der ahnungslosen Sorte kaum mehr zu Tage fördern können. Es sei denn ich greife auch zur Hubraumerweiterung auf 6.0L. Die Kosten dürften dann aber in keinem erträglichen Verhältnis liegen, bezogen auf die zusätzlichen ca. 30PS (320KW bei MKB).

    Die Luftansaugung bleibt erst mal wie sie ist. Die alten angedachten Lösungen mit einer geänderten/größeren Luftmasse, nur die bringt meines Erachtens etwas - haben beim V6 zu mehr Verwirrung in der Motorsteuerung geführt, denn zu mehr Leistung.

    Eine RaceAirBox mit 8 Ansaugstutzen auf den ZK und einer geschlossenen Carbonbox mit vollflächigem, direkt angeströmten Filterelement darüber, ist bei der notwendigen Öffnung der Motorhaube allem Dreck und schlimmer, Wasser, bei feuchtem Wetter ausgesetzt.
    Das gilt da auch für alle Arten von Einzel-/Kombiansaugstutzenlösungen mit aufgesetzten „offenen“ Filtern. Denke das wird auch von der Motorsteuerung her nicht gehen ohne einige „abgasemisssionsrelevante“ Parameter zu deaktivieren, mit entsprechenden Auswirkungen auf die Abgasprüfung beim TÜV.

    Für ein Straßen FGZ wie BETTY meiner Meinung nach nicht sinnvoll und TÜV ungeeignet.

    Aktuell bin froh wenn BETTYs Herz wieder am Stück ist und sie wieder „Laut“ gibt.

    Wenn es „preiswert“ mehr Leistung sein muss bleibt nur die Umrüstung auf einen Kompressor bzw. gleich mit Kompressor kaufen ( V8 ). Das bringt dann zwar außer der Kopflastigkeit noch genügend andere Probleme, aber man(n) hat erst mal die Leistung unter der Haube.

    Der Krümmerverbau geht diese Woche noch weiter, dann wird je nach Fortschritt entschieden ob die Arbeiten eingestellt werden oder fertig gebaut wird. Es sind bis jetzt, mit Vorbereitungen, schon fast 60 Std. angefallen. Bleiben noch 40 Stunden um einem Endergebnis nahe zu kommen. Die „Künstler“ haben schon leichte Verschleißerscheinungen vom ewigen „rein und raus“ der ZK mit den diversen Leitungsvariationen.

    Daher auch der Unwille so etwas in „Serie“ zu bauen. Alles muss immer wieder einzeln und Stück für Stück angepasst werden. Auch heute wieder neue Probleme, obwohl die schwierigste Baustelle an der Lenkung schon gelöst schien. Die Leitungen welche heute im Weg waren wurden kurzerhand verlegt. War einfacher als Teile der fertigen Verrohrung wieder neu aufzubauen.

    Hatte ursprünglich mal darauf gehofft das so ein Krümmersatz, anhand eines „duplizierbaren“ Musters, für ca. € 1.500.- herzustellen wäre.

    Bei dem engen XF Bauraum ist das nicht möglich, jeder Krümmer ist ein „maßgeschneidertes“ Unikat welches direkt am FZG angepasst wird. Das wird wohl für die meisten unerschwinglich bleiben.

    Die Preise für vergleichbare Aufwände gehen von € 3.000.- bis ca. € 6.000.- für jene von AMG, von $ 6.000.- bis zu $ 8.000.- bei Renntech. Einfachere Lösungen liegen bei ca. € 2.500.- bis ca. € 4.000.- für diverse MB FZG. Einzig ein „China Derivat“, angeblich von Fa. Friedrich, auf Basis C43 wird für ca. € 600.- in Edelstahl angeboten.

    Hoffe auch weiterhin auf eine besser quantifizierbare Lösung.

    Gruß MAX :winke:

    Communications without intelligence is noise.
    Intelligence without communications is irrelevant.
    Gen. Alfred M. Gray / USMC

  • Hallo Zusammen,

    habe heute am Objekt selbst ein paar Bilder mit dem Handy gemacht.

    Die Qualität ist nicht die Beste, um sich ein Bild von der Fahrerseite zu machen reicht es sicherlich.

    Zur besseren Orientierung habe ich den Erbauer gebeten das letzte Verbindungsstück offen zu lassen bis ich ein paar Bilder erstellt hatte.

    Die Lücke ist jetzt geschlossen und kommende Woche geht es mit der Beifahrerseite weiter. Sollte einfacher werden als die Seite mit dem Lenkgetriebe.

    Die Anschlüsse erfolgen dann mit V-Bandschellen.

    Gruß MAX :winke:

  • Hallo Max,

    Hut ab vor dem Umbau! :thumbup:

    Aber hast Du keine Bedenken, das sich die Nebenaggregate um die Krümmer noch wohlfühlen bei den entstehenden Temperaturen im gesamten Motorraum. :whistling:

    LG :winke:
    Hans-Peter

    ... früher hat es mich immer geärgert, dass mein Auto älter wurde X(
    ... bei meinem Crossi freut mich jeder Tag, an dem er älter wird :love: :thumbup:

  • Hallo Hans Peter,

    aktuell mache ich mir da keine Sorgen.

    Die Abgasströmung wird deutlich verbessert und damit auch die Rückstauwärme reduziert. Zudem liegen bereits einige Rollen Thermoschutzband bereit und ein paar Platten Thermoschutzbleche (analog zu den bereits verbauten). Der Adapter für den zusätzlichen Motorölkühler liegt ebenfalls bereit. Ich hoffe also das es thermisch keine weiteren Probleme geben wird.

    Ich schaue ob ich die Bilder vom linken AMG TRACK SPORT Krümmer wieder finde, stelle ich dann online. Darauf ist gut zu sehen wie es mit Thermobandumwicklung aussieht.

    Gruß MAX :winke:

  • So,

    Krümmer mit Anschluss an die Auspuffleitungen sind fertig.

    Hoffe ich erhalte heute noch ein paar Bilder zum Einstellen.

    Anfrage zur Keramikbeschichtung läuft, Kosten von ca. € 300.- (Pulverbeschichtung) bis ca. € 1000.- (Flammspritzen) pro Satz.

    Gruß MAX :winke:

    Communications without intelligence is noise.
    Intelligence without communications is irrelevant.
    Gen. Alfred M. Gray / USMC

  • Hallo MAX,

    Dir sicher bekannt, dennoch ein kleiner Hinweis zum umwickeln von Fächerkrümmern. Die Wärmeableitung ist im umwickelten Bereich schlechter - was ja gewünscht ist. Allerdings führt das auch zu einer Erwärmung der umliegenden, verbundenen Bauteile. D.h. Kats werden schneller warm und insgesamt heißer. Aber auch der Zylinderkopf wird wärmer. Daher kann das umwickeln auch zu Überhitzungsschäden der Krümmer (Spannungsrisse) und umliegenden Bauteile führen. Beim Sauger vielleicht nicht ganz so dramatisch, allerdings geht es ja bei Dir schon ziemlich eng zu und Wärmeableitung ist bei dem Motor, der angestrebten Leistung und dem ziemlich gekapselten und kleinen Motorraum sicher ein Thema.

    Grüße
    Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    das Hitzethema wurde bedacht. Wie so oft bringt die letzte Erkenntnis nur wieder ein Selbstversuch.

    Bis dato lebte ich an warmen Tagen mit Luftansaugtemperaturen von ca. 70°C bis 80°C, nicht wegen der Ansaugtemperatur von außen (höchstens 40°C Lufttemperatur), sondern wegen der massiven Abwärme durch den recht kleinen Krümmer und den sehr engen Bauraum, trotz Luftspaltisolierung an den originalen Krümmern.

    Die neuen Krümmer bringen, hoffentlich, ein besseres Abgasabströmverhalten und damit auch weniger Temperatur im Motorraum.

    Die verbleibende Abwärme wird, hoffentlich, im Motor selbst durch einen zusätzlichen Ölkühler und eine verbesserte Anströmung des Wasserkühlers reduziert.

    Von daher bleibt zu entscheiden ob die Krümmerabwärme „drastisch“ durch Abschottung am Krümmer selbst (Innen/Aussen) reduziert werden soll. Ich habe mich dafür entschieden, wohl bewusst das es Probleme am Krümmer geben kann (Risse) bzw. das der Motor überhitzt, mit einem kapitalen Motorschaden in der Folge. Trotz Verwendung von nur noch 2 großen Metallträger Kats im Unterbodenbereich.

    Ich werde demnach mindestens die Außenwicklung mit Thermoband vornehmen lassen als auch mindestens die Innenbeschichtung mit Keramik, gegebenenfalls auch Außen unter dem Thermoband.

    Eine Kosten und Machbarkeitsangelegenheit.

    Sollte es Probleme geben wird es in jedem Fall sehr teuer, egal ob Motorschaden oder nur „Risse“ im Krümmer. Es muss viel „zerlegt“ und instandgesetzt werden, das gilt auch für Hitzeschäden im Motorumfeld an den vielfältigen Anbauteilen samt Elektronik bei Verwendung der Krümmer ohne/mit eingeschränktem Hitzeschutz.

    Eine Möglichkeit, bei reduziertem Hitzeschutz am Krümmer, wäre eine Abschottung mit Hitzeschutzblechen. Dafür fehlt es aktuell an einer weitreichenden Montage der Teile um zu sehen welcher Bauraum dafür überhaupt noch zur Verfügung steht und an der notwendigen Luftanströmung um die Abluft Kaminwirkung zu erzielen.

    Solange noch nichts fest montiert ist bleibt noch Entscheidungsspielraum.

    Letzten Endes muss ich mit den Folgen meiner Entscheidung leben. Nachfolger können dann auf dieser Erfahrung aufbauen und es besser machen, einer muss eben anfangen.

    Gruß MAX :winke:

    P.S: Zur Not bleibt auch noch die Motorhaube an einigen Stellen zu öffnen. Möchte ich soweit irgendwie möglich vermeiden.

    Communications without intelligence is noise.
    Intelligence without communications is irrelevant.
    Gen. Alfred M. Gray / USMC

  • Hier die Krümmer nochmal einzeln ohne ZK.

    Hoffe ich bekomme noch ein detailliertes Angebot für die Pulverbeschichtung mit Keramik.

    Dann kann noch diesen Monat die Endmontage bzw. der Motorzusammenbau beginnen.

    Gruß MAX :winke:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!