Crossfire Motortausch V8

  • Hallo Markus,

    der Aufwand ist groß, leider sehr groß. Hoffe dennoch es war nicht der letzte Aufbau dieser Art.

    Der Schweißer braucht nur etwas mentale Ruhe, da auch auf der Beifahrerseite mehrere Starts nötig waren, bedingt durch den Platzvorhalt zur Demontage des Anlassers (bei Bedarf) ohne den ZK mit Krümmer abbauen zu müssen.

    Bin immer froh wenn bei der Arbeit mitgedacht wird und nicht nur einfach "gewurschtelt". Von daher ist der Erbauer, meines Erachtens, sehr zu empfehlen.

    Ob er dies zeitnah nochmal macht ist aktuell offen. Da braucht es sicherlich noch etwas Regenerationszeit, auch für die Rückenmuskulatur. Das ständige Ein- und Ausbauen (ZK mit Krümmer) kostet doch auch Körperkraft.

    Hier noch das Angebot für die Keramikbeschichtung der Krümmer. Werde ich so beauftragen, sollte mit dem Thermoband zusammen für eine effektive Wärmereduzierung im Motorraum sorgen und gleichzeitig die Krümmer schonen.


    Zitat

    Von: "Pulver Nord GmbH"

    Betreff: Re: 2 Krümmer optimierte Bauform 4-2-1

    Hallo Herr "MAX",
    der Preis für die Ceramicbeschichtung der V8 Anlage 2-teilig beträgt € 285,60.
    Preis incl.- Sandstrahlen und Umsatzsteuer.

    Durch die Beschichtung von außen und innen wird die Wärmeabstrahltemperatur um ca. 15-20% gesenkt.
    ...

    Mit freundlichen Grüßen
    ...

    Werde weiter berichten.

    Gruß MAX :winke:

    Communications without intelligence is noise.
    Intelligence without communications is irrelevant.
    Gen. Alfred M. Gray / USMC

    Einmal editiert, zuletzt von evil_deeds (7. Februar 2014 um 13:24) aus folgendem Grund: Email Anhang korrigiert.

  • Hallo Markus,

    vielen Dank für den Hinweis, da hast du sicherlich recht.

    Preise sind für mich, da es sich nicht um ein "personesbezogenes Spezialangebot" handelt, nicht geheim. Auch die Email Adresse ist auf der Website als Kontakt hinterlegt.

    Habe den Eintrag dennoch bereinigt. Das Wesentliche, der Preis bleibt stehen.

    Gruß MAX :winke:

    Communications without intelligence is noise.
    Intelligence without communications is irrelevant.
    Gen. Alfred M. Gray / USMC

  • Hallo Zusammen,

    die Krümmer sind fertig beschichtet und wieder auf dem Rückweg. Die verkürzte Zeitspanne mit der Abwicklung des Auftrags wurde eingehalten. Werde noch ein paar Bilder machen bevor die Thermobandwicklung angebracht wird. Dann rückt die "Stunde der Wahrheit" näher. Hoffe die Fertigmontage kann bis Mitte März abgeschlossen werden.

    Zwischenzeit habe ich auch ein Kevlar Schlauchpaar für den Ölkühleranschluss erhalten. Kläre diese Tage ob sich diese MB spezifischen Anschlüsse anpassen lassen zur Verwendung mit einem Standardölkühler von SETRAB oder MOCAL. Ist die Fertigmontage nur mit dem Serien Ölwasserwärmetauscher möglich, gebe ich die Teile wieder zurück.

    Nach dem Restart sollte sich abzeichnen ob die entstehende Geräuschkulisse, bzw. Abgasemission mit den optimierten Krümmern noch TÜV fähig ist.

    Werde weiter berichten.

    Gruß MAX :winke:

    Communications without intelligence is noise.
    Intelligence without communications is irrelevant.
    Gen. Alfred M. Gray / USMC

  • Hier noch ein paar Bilder der beschichteten Krümmer. Diese werden kommende Woche noch mit Thermoband versehen und dann geht es an den Abschluss der Operation.

    Hoffe nach wie vor dass nach dem "Zusammenflicken" von BETTY ihr Herz wieder im normalen Rhythmus zu schlagen beginnt. Ob erstarkt oder kurz vor dem endgültigen Exitus, ich werde berichten.

    Gruß MAX :winke:

  • Hallo Zusammen,

    da BETTY immer noch klinisch tot in der Ecke steht habe ich mich mal um das Thema „externer“ Ölkühler gekümmert.

    Da es keinen verwendbaren „Serienanschluss“ gibt, habe ich auf ein Ventilgehäuse (mit integriertem Thermostat) des 5,5L Komp. Motors zurückgegriffen. Wird als Ersatz für den Öl-/Wasserwärmetauscher an das Ölfiltergehäuse geschraubt.

    Die vorhandenen einsteckbaren Serienanschlüsse der Vor-/Rücklaufschläuche des 55 Komp. Motors sind nicht einzeln erhältlich, daher habe ich auf diese Ventilgehäuseanschlüsse Dash12 Stutzen schweißen lassen.

    Im Anschluss wurde das Ventilgehäuse auf Dichtheit geprüft und für gut befunden.

    Einzig die Verbaubarkeit ist problematisch, da der Kühlwasserschlauch verlegt werden muss um die Ölkühlerschläuche zu montieren. Ein Probeschlauchstück zur Einbauuntersuchung mit Dash12 Stahlanschluss sieht man auf den Bildern hinter dem Ölfiltergehäuse liegen.

    Ob es am Motor noch weitere Engstellen gibt wird sich erst nach Fertigstellung des Zusammenbaus offenbaren, bin aber aktuell zuversichtlich das es trotzdem funktioniert.

    Zum Einsatz kommen soll ein SETRAB S925 PROLINE Kühler der im Bauraum vor dem Wasserkühler montiert würde. Als Schläuche kämen spezielle Stahlflexleitungen (ca. 25mm DM pro Schlauch) für Alu Cutter Fittings zum Einsatz.

    Sollten sich wieder Erwarten „unüberwindbare“ Probleme (kostenseitig) ergeben kommt wieder der Serien Öl-/Wasserwärmetauscher an das Ölfiltergehäuse.

    Werde weiter berichten.

    Gruß MAX :winke:

    PS: Letzte Meldungen berichten von einem Zusammenbau des Motors innerhalb der nächsten 10 Tage, bleibe skeptisch. Wurde jetzt schon mehrfach verschoben.

  • Hallo MAX,

    das wird schon. Manchmal dauert es nur etwas länger. ;)

    Bezüglich Kühlung. Ich habe es nicht mehr genau in Erinnerung, wie das bei Dir gelöst war. Die unteren Grills an der Front (auf NSW Höhe) sind jeweils an der Außenseite nicht durchlässig. Diese Fläche kann man sicher sehr einfach zur aktiven Fahrtwindkühlung nutzen. Wobei das Hauptproblem vermutlich eher die warme Motorabluft sein wird. Aber vielleicht ist der Bereich ja noch ungenutzt. Ansonsten blieben nur Lüftungsschlitze in der Motorhaube.

    Worüber man bei der angestrebten Leistung ggf. auch nachdenken sollte, ist eine aktive Diffkühlung. Um das Getriebe mache ich mehr eher weniger sorgen. Das sollte den Anforderungen genügen. Hier wäre allerdings die Frage, ob sich die erhöhte Motorabwärme negativ auswirken kann, da die Komponenten ja physisch verbunden sind. Wobei eine ausreichende Kühlung an der AT-Ölwanne in Fahrt eigentlich gegeben sein sollte.

    Grüße
    Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    bei BETTY ist doch alles Serie. Aktuell war der normale Öl-/Wasserwärmetauscher drin ohne weitere "Kühloptionen". Das reicht im Alltag auch. Nur unter Last steigt die Temperatur (Wasser) auf ca. 110°C bei Aussentemperaturen über 30°C im Sommer.

    Die neuen Krümmer sollten da bereits eine Verbesserung bringen, da ja weniger Wärmerückstau vorhanden ist.

    Der angestrebte zusätzliche Ölkühler ist nur dafür da die Motorhaube n i c h t mit Abluftschächten zu versehen. Wobei aktuell nicht bekannt ist wie die Wärmeentwicklung vom Motor überhaupt sein wird.

    Was den Zusatzühler für ein Sperrdifferential angeht, das ist noch gar nicht spruchreif. Die DREXLER Sperre wird als Standardadaption ca. € 2.500.- kosten plus einer Kühleradaption mit ca. € 500.-. Wenn es überhaupt zum tragen kommt.

    Erst muss BETTY wieder zum Leben erweckt werden und zeigen das der bisherige Aufwand überhaupt einen erlebbaren Effekt erzeugt.

    Hoffe da immer noch auf das kommende Wochenende.

    Gruß Max :winke:

    Communications without intelligence is noise.
    Intelligence without communications is irrelevant.
    Gen. Alfred M. Gray / USMC

  • :) tach zusammen.

    bei meinem habe ich das gummi am ende vom motoraum zum windlauf (scheibenwischerkunststoffkasten) entfernt. da kann die heiße luft jetzt besser raus und wird nicht mehr gestaut. bringt vielleicht ein paar grad abkühlung. da ich bei regen sowieso nicht fahre brauche ich das gummi nicht. sollte es doch mal regnen - wenn ich mal fahre - liegt das im kofferraum und ist schnell draufgesteckt.

    :winke: bernhard

  • Hallo Jürgen,

    bis dato wurde der Samstagstermin nicht abgesagt. Wird aber nur zum Zusammenbauen reichen, betriebsbereit ist die Gute dann immer noch nicht.

    Hoffe ich kriege noch jemanden her der auch das MSG nach dem Restart gleich vor Ort überprüfen und gegebenenfalls auch gleich korrigieren kann.

    Eine brauchbare Abstimmung geht dann wahrscheinlich eh nur wieder auf einem Prüfstand.

    Gruß Max :winke:

    PS: Das Dichtgummi Richtung Spritzwand habe ich auch schon vor längerer Zeit abgezogen. Bringt/brachte aber nichts für den Frontbereich. Zudem ist die Bodenplatte (Kunststoff) draußen.

    Was ich unbedingt vermeiden will ist das Öffnen (Aufsägen) der Motorhaube zur Zwangsentlüftung. Da eine optisch brauchbare Lösung zu finden ist, nach meiner Erfahrung, eher sehr teuer. Fertigteile anderer FZG passen nicht zur gerippten Motorhaubenoberfläche.

    Communications without intelligence is noise.
    Intelligence without communications is irrelevant.
    Gen. Alfred M. Gray / USMC

  • Zitat von evil_deeds

    Was ich unbedingt vermeiden will ist das Öffnen (Aufsägen) der Motorhaube zur Zwangsentlüftung.


    Oh ja bitte, Motorhauben für den XF sind sowieso Mangelware.

    Nicht unbedingt ernst gemeinte Vorschläge:

    • Motorhaube komplett entfernen
    • Abstandshalter wie zu seligen Zeiten des Prinz NSU TT

    Gruß Jürgen :winke:

    McHorb? Ach der ohne WhatsApp!

  • Hallo Jürgen,

    ich neige eher zu SERIENNAHEN Bastelarbeiten. Sowas in der Art:

    Zentral geöffnete Motorhaube mit Schneeschieber vorne und einer Gemeinschaftstheke hinten.

    Sieht dann aus allen Lagen dynamisch aus.

    Gruß Max :winke:

    Communications without intelligence is noise.
    Intelligence without communications is irrelevant.
    Gen. Alfred M. Gray / USMC

  • @ evil deeds

    …wieso soll das nichts bringen? wenn das gummi weg ist, kann die heiße luft doch besser raus…

    die bodenplatte ist auch schon weg bei mir. und wenn es mal heiß hergeht entferne ich noch das edelstahl frontziergitter unterhalb der eigentlichen stoßfängerverkleidung.

  • Hallo Bernhard,

    das entfernen der Gummilippe entlastet nur den Bereich direkt vor der Spritzwand. Leider tritt der "Kamineffekt" nicht so auf wie es zu erwarten wäre. Die Luftansaugtemperatur stieg bei BETTY bis auf über 70°C.

    Die heiße Luft staute sich im Frontbereich und weitete sich unter der Luftansaugung aus. Die Kotflügel/Frontwanne heizen sich ebenfalls auf und geben die Wärme im Stand auch wieder an die Umgebung ab.

    Bis dato insgesamt unbefriedigend.

    Daher hoffe ich auf die neuen Krümmer mitsamt zusätzlichem Ölkühler und zusätzlich eine Auskleidung mit Hitzeschutzblechen um einen "Kaminabzug" zu erzeugen.

    Ob es das Alles wirklich bringt werde ich hoffentlich demnächst besser beurteilen können.

    Gruß Max :winke:

    Communications without intelligence is noise.
    Intelligence without communications is irrelevant.
    Gen. Alfred M. Gray / USMC

  • Hallo Zusammen,

    wieder mal nichts mit dem Zusammenbau des Motors.

    Habe zwischenzeitig den Setrab Ölkühler S925 gekauft und vor Ort abgeliefert.

    Die Einbausituation für das Ventil bzw. die Schlauchanschlüsse sieht gut aus da sich der Kühlerschlauch Motor/Wasserkühler relativ einfach verlegen lässt.

    Es wird demnach wohl doch bis Juni dauern bevor sich irgend etwas bei BETTY wieder "selbstständig" dreht.

    Gruß Max :winke:

    Communications without intelligence is noise.
    Intelligence without communications is irrelevant.
    Gen. Alfred M. Gray / USMC

  • Hallo Max,

    das wird schon wieder. Gut Ding will Weile haben. ;) Ich bin auch gerade auf der Suche nach Spezialwerkzeug und technischen Infos. Zunächst dachte ich, dass lässt sich mit einfachen Bordmitteln lösen, aber dann haben mir die klugen Porscheingenieure einen dicken Strich durch die Rechnung gemacht. Ich gehe also davon aus, dass es permanent regnet und kalt ist, bis ich das Problem gelöst habe. :D ;)

    LG
    Markus :winke:

  • Hallo Max,

    ich bewundere Deine Gelassenheit in Kombination mit der Weiterführung des Projektes. Mir als Berufshektiker wäre das zugegebenermaßen zu stressig. Ich wünsche deswegen Dir erst recht einen versöhnlichen Abschluss mit überragendem Resultat.

    Markus:
    aber den Wind kannst Du Dir schon um die Nase wehen lassen?

    Gruß Jürgen :winke:

    McHorb? Ach der ohne WhatsApp!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!