Crossfire Motortausch V8

  • …Der Termin ist in ca. 10 Tagen bei einem Spezialisten für Elektronikprobleme.


    Guten Abend Max,

    ich hatte heute einen Termin bei meinem Elektroniker, da derzeit ein V8-Umbau von uns dort steht und was sah ich beim Betreten der heiligen Hallen: einen anderen V8-Crossfire - Deinen V8-Crossfire!

    So klein ist die Welt…

    Glaube mir, Dein Auto ist dort in besten Händen! Bisher wurde jedes unserer elektronischen Probleme / Komplikationen dort gelöst. Sei zuversichtlich und freue Dich über Dein bald einwandfrei laufendes Fahrzeug!

    Grüße & schönen Abend
    Phil

  • Hallo Phil,

    deine Aussage kann ich voll und ganz bestätigen.

    Hoffe es gibt keine weiteren Probleme, die hohen Aufwand in der Analyse bzw. Behebung verursachen.

    Bin zuversichtlich BETTY dieser Tage wieder funktionsfähig zu erhalten und im Anschluss die vorbereitete SW von Kai zu testen.

    Möglicherweise kann Daniel mir bei meinen Vorstellungen von einem brauchbaren AT-Getriebe weiterhelfen, in HW & SW.

    Gruß Max :winke:

    Communications without intelligence is noise.
    Intelligence without communications is irrelevant.
    Gen. Alfred M. Gray / USMC

  • Hallo Zusammen,

    vorhin kann die Info, BETTY ist abholbereit.

    Der Filter/Druckregler (defekt), die KST-Bedüsung (teilweise defekt, undicht, Filtergitter defekt), die Saugrohrdichtungen (undicht) und die ganzen Teil-/Volllastentlüftungsschläuche (undicht, porös, gerissen) wurden gewechselt. Ebenso wurde die MSG-SW auf Serienwerte zurückgestellt.

    So läuft die Kleine fast wieder normal, leichtes Schütteln inklusive. Der erste Meilenstein für die Funktionsfahigkeit ist die morgige Heimfahrt, hoffe das klappt. Werde noch nachfragen, ob die Kompression und die Zünddaten aller Zylinder ausgelesen wurden. Kosten wurden bis dato nicht genannt.

    So bleibt nur noch das Thema defekte Klima/Lüftung/Heizung, ein neuer TÜV mit AU und eine Vollreinigung als offene Punkte übrig. Dann kann sie, nach Bedarf, eingemottet werden, falls Kai keine Zeit für die SW hat. Das undichte VR ist ja auch noch längere Zeit in Arbeit.

    Habe dennoch den Eindruck das sich die Angelegenheit dem vorläufigen Ende nähert. Werde berichten falls es noch was mit SW-Update und Prüfstand wird.

    Gruß Max :winke:

    Communications without intelligence is noise.
    Intelligence without communications is irrelevant.
    Gen. Alfred M. Gray / USMC

  • Hallo Markus,

    das Schütteln ist wohl eher noch ein "leichtes Grundrauschen" und nicht mehr so wir Du es noch erleben konntest.

    Die Lamdaanschlüsse waren wohl auch vertauscht. Ob in SW oder HW, werde ich nochmal fragen.

    Erstaunlich, lief der Motor bis dato zu fett (ca. 0,7) im Leerlauf, ist es jetzt eher zu mager (ca. 1,41), allerdings nicht ständig! Der KST-Systemdruck hat sich auf die üblichen 3.9 Bar eingeregelt.

    Tja, was soll ich da noch sagen!

    Ich lasse mich überraschen von den Informationen welche ich sonst noch vor Ort erhalte.

    Vielleicht klappt es noch mit einem Besuch bei Kai und wenn es dann doch auf einen baldigen plötzlichen Herzstillstand hinausläuft, bleibt nur noch bei AMAZONE weiteres Projektbudget zu beantragen oder eine andere Bastelgrundlage zu beschaffen.

    Gruß Max :winke:

    Communications without intelligence is noise.
    Intelligence without communications is irrelevant.
    Gen. Alfred M. Gray / USMC

  • Hallo MAX,

    BETTY hat ja nun lange genug bewiesen, dass sie ein pöbelnder Teenager ist. So langsam darf sie echt mal erwachsen werden. :D ;)

    Das Geschüttel verstehe ich wirklich nicht so richtig. Die Serienfahrzeuge haben das nicht. Ist mit den Motorlagern und der Zündung-/Zündfolge wirklich alles in Ordnung?

    Dem letzten "Zusammenbauer" würde ich übrigens noch mal einen "freundlichen" Gruß senden. ;) Teenager muss man pfleglich behandeln, auch wenn sie einen ordentlich nerven können.

    Das wird schon alles wieder. Immer positiv denken. :thumbup:

    LG
    Markus :winke:

  • :winke: Hallo Markus,

    habe mich bis dato immer gewundert warum Väter wegen ihrer (Teenager-) Töchter recht schnell schütteres, graues Haare bekommen, jetzt nicht mehr. Ein Glück das ich schon vor ihrer "Geburt" Farbe gelassen habe und die Dichte geblieben ist.

    Wie stabil sie auf ihren Vieren steht werde ich bald erleben.

    Ein weiteres Hellgraues ergab sich Heute aus der Rückmeldung zur Probefahrt vor Ort, Sie wird laut während dem Beschleunigen und wieder leise beim Abbremsen.

    Nach einigem Überlegen war es dann doch wieder klar, die Abgasklappenregelung. Geschwindigkeitsgeregelt über die Heckspoileransteuerung. So langsam lässt dann wohl doch auch noch mein Gedächtnis nach. Aber das Thema liegt ja auch schon ein paar Jahre zurück.

    Werde berichten ob ihres, hoffentlich, wohlgefälligen Verhaltens auf der Heimfahrt.

    Gruß MAX

    Communications without intelligence is noise.
    Intelligence without communications is irrelevant.
    Gen. Alfred M. Gray / USMC

  • Das Geschüttel verstehe ich wirklich nicht so richtig. Die Serienfahrzeuge haben das nicht. Ist mit den Motorlagern und der Zündung-/Zündfolge wirklich alles in Ordnung?


    Hallo Markus,

    auch bei unseren Umbauten ist immer ein leichtes "Schütteln" vorhanden. Trotz perfekter Zündkabel/Zündspulen/Zündkerzen und Elektrik haben die M113-Motoren ein leichtes Grundschütteln. Dies konnten wir auf die Motorlager zurückführen.

    In W220 und C215 usw., wo die Motoren serienmäßig verbaut sind, sind Hydromotorlager mit dem fast dreifachem Volumen verbaut. Diese schlucken natürlich deutlich mehr an Vibrationen und der Leerlaufzuckungen, welche die M113-Motoren grundsätzlich an den Tag legen. Man kann diese Leerlaufzuckungen auch sehr gut hören, wenn man die Luftfilter demontiert. Dann kann man die Drosselklappe sehr schön "glucksen" hören. Dieses "Glucksen" entsteht durch die ständige Korrektur der DK.

    Es ist halt doch kein Audi-, oder BMW-Achtzylinder, welche seidenweiche Leerlaufeigenschaften haben.

    Dennoch ist dieses Schütteln bei unseren Umbauten kaum spürbar und sichtbar. Läuft in etwa so wie die V6-Kompressormotoren in SLK32 AMG und SRT6, diese haben nämlich auch etwas schlechtere Manieren als der N.A. V6.

    Grüße
    Phil

  • Hallo Phil,

    mir ging es nicht um ein leichtes "Grundschütteln". Das haben die Motoren natürlich. Mal deutlicher, mal weniger ausgeprägt.

    Beim Treffen bei Kai hatte der Motor alle 20-30 Sekunden immer mal wieder einen heftigen, deutlich sichtbaren Schüttler. Ich würde sagen er hat sich mindestens 8-10 cm um die Längsachse bewegt. Das halte ich nun nicht unbedingt für normal.

    Grüße
    Markus :winke:

  • Hallo Zusammen,

    da ist sie wieder zu Hause.

    Leider hat es zeitlich nicht mit der SW bei Kai geklappt. Werden es die nächsten Tage nochmal versuchen.

    BETTY agiert wieder relativ sauber, normaler Spritverbrauch, keine heftige Abgaswolke mehr, das übliche Knallen bei Volllast mit Gaswegnahme im kleinen Gang.

    Was auch wieder da ist, das zähe Drehvermögen über 5.000 U/Min und das deutliche Zucken im Leerlauf, auf "D", bzw. mit eingelegter Fahrstufe sehr deutlich und mehr als vor dem Umbau der Krümmer bzw. KST-Pumpe, auf "P" noch spürbar.

    Sollte sich mit dem SW-Package von Kai verbessern, mit den aktuellen Serienparametern sinkt die Leerlaufdrehzahl von ca. 670 in P auf ca. 570 in D.

    Werde sie morgen Früh mal auf einen kurzen Trip mitnehmen und schauen wie sie sich so im Stau verhält. Aktuell fängt sie bei entsprechender Hitze an unter der Haube hervorzudampfen. Da fehlt immer noch das durcherhitzen des Krümmerbandes, dann sollte auch dieser Geruch und Dampf weg sein.

    Werde weiter berichten, unabhängig vom Ausgang dieses Projektes.

    Gruß Max :winke:

    Communications without intelligence is noise.
    Intelligence without communications is irrelevant.
    Gen. Alfred M. Gray / USMC

  • Hallo Zusammen,

    BETTY ist in ihrer persönlichen Evolutionsstufe eine Stufe weiter. Fahre seit gestern die erste SW-Stufe des SLK55AMG BS.

    Angepasst wurden bis jetzt nur die Parameter für die Luftansaugung. BETTY hat nur den Serien-HFM, jener des BS ist ein komplettes Ansaugknie aus Carbon, mit eingesetztem Serien-HFM-Fühler. Daher wurde die SW auf die größere Luft/Strömungsgeschwindigkeit des Serien-HFM angespasst.

    Da alle anderen Parameter BS-Serie sind, ist also noch Luft, da "nur" auf 98ROZ programmiert. Ich nutze 102 ROZ im Inland und 100 ROZ im Ausland, soweit verfügbar.

    Im aktuellen Ergebnis bleibt das Leerlaufzucken, wie zuvor.

    Allerdings ist das Ansprechverhalten und Drehvermögen wesentlich besser als mit dem Standardpaket.

    Die letzten beiden Tage waren eher warm und die Luftansaugtemperatur lag bei fast 80°C. Erstaunlich, der fühlbare Unterschied. Ich denke aber, dass es sich trotzdem nicht um die Leistung eines echten BS handelt - noch nicht. Kai schaut nach einem freien Prüfstand um die Abstimmung dort abschließend zu "erfahren".

    Mit Vorher-/Nachhermessung wird sich zeigen wie weit der aktuelle SW-Stand und der herausgefahrene Endstand tatsächlich vom letzten ET-Stand entfernt sind und ob der ganze Aufwand überhaupt in einem gesunden Verhältnis zum Ergebnis steht.

    Obwohl die Fahrbarkeit deutlich besser ist, die Getriebe-SW kommt mit den BS-MSG-Daten besser zurecht, bleibt die Schaltgeschwindigkeit des Getriebes der Spielverderber in diesem Spiel.

    Mir wurde zwar im Vorfeld die SW von Phils Mannen angeboten, ich suche aber immer noch nach der Besten HW bevor ich da Geld in SW investiere.

    Hoffe es klappt zeitnah mit dem Adaptionstermin auf dem Prüfstand und ich kann dann auch diese Einbauuntersuchung abschließen, mit deutlichem Zeit-/Kostenmehraufwand.

    Werde berichten bzw. die Prüfstandsdaten einstellen.

    Gruß Max :winke:

    Communications without intelligence is noise.
    Intelligence without communications is irrelevant.
    Gen. Alfred M. Gray / USMC

  • Kai schaut nach einem freien Prüfstand um die Abstimmung dort abschließend zu "erfahren".


    Hallo Max,

    als Prüfstand kann ich Dir nur die Firma Bosch Service "Henni GmbH" in Wernau empfehlen. Ich habe schon Erfahrung auf einem knappen Dutzend Prüfständen. Leider sind die meisten Bediener der Prüfstände nicht in der Lage reproduzierbare Ergebnisse zu bringen. Seit zwei Jahren gehe ich nur noch zum Henni, der einen hervorragenden Ruf innerhalb Deutschlands, der Schweiz, Österreich und weiteren Ländern genießt. Hier nehmen wir auch all unsere Messungen vor und wissen immer ganz genau, was eine Riemenscheibe, Software, Abgasanlage, Abgaskrümmer usw an Mehr- oder auch Minderleistung bringen.

    Vor einem kompletten Fahrzeugumbau gehen wir mit dem Spenderfahrzeug auf den Prüfstand. Nach dem Umbau dann erneut, um zu sehen wie die verbauten Komponenten harmonieren und ob in der SW oder den verbauten Teilen noch Potenzial liegt, dies mit teilweise überraschenden Ergebnissen.

    So "schluckt" z.B. die Serienabgasanlage des Crossfire nur 12 Nm Drehmoment beim 5,0-V8, bringt aber ein paar Mehr-PS. Mit größerem Durchmesser der Auspuffanlage ist nicht automatisch auch mehr Leistung vorhanden. Es hat sehr viel mit Gegendruck zu tun. Anders bei unseren 5,5-Liter-AMGs: mit Serienauspuff haben wir hier deutliche Einbußen bei PS und Nm im Vergleich zu der Abgasanlage des SRT6.

    Noch etwas Positives zu Henni: Ein Prüfstandslauf kostet nur 75,- Euro, bei den meisten anderen um die 100- Euro.

    Beste Grüße
    Phil

  • Hallo Phil,

    Danke für den Hinweis zu Henni. Da werde ich sicherlich noch eine Vergleichsmessfahrt durchführen lassen. Die Adaption erfolgt eher bei BHP. Für die Leistungsfindung ist das erstmal zweitrangig, wobei mir Prüfstande mit großer Belüftung angenehmer sind.

    Da BETTYs Luftansaugung, Ansaugschläuche, ein nutzloses Provisorium sind, fahre ich aktuell ohne diese. Die Ansaugtemperatur steigt unabhängig davon immer Richtung 70°C und höher.

    Ob die Krümmer tatsächlich den Liefergrad verbessern und die Inferenz in den Zündfolge Zylindern zu einer zusätzlichen leistungsförderden Verdichtung führen wird sich zeigen. Das Risiko dabei "Schiffbruch" zu erleiden ist deutlich größer als der resultierende Vorteil. Von daher lasse ich mich überraschen. Kommen die 40KW Mehrleistung heraus, sind die € 150.- Invest pro KW teuer, für mechanisches Tuning vertretbar.

    Wenn nicht, ist es ein weiterer Erfahrungswert. Dieser erspart mir dann die Einbauuntersuchung für die Drexlersperre in einer BETTY Konfiguration. Bis 290 KW reichen die aktuellen 305 Reifen problemlos.

    Gruß Max :winke:

    Communications without intelligence is noise.
    Intelligence without communications is irrelevant.
    Gen. Alfred M. Gray / USMC

  • Hallo Zusammen,

    kurze Rückmeldung zur Leistungsentfaltung bei BETTY mit dem „Serienstand“ des SLK 55 AMG BlackSeries.

    Da die letzten beiden Tagen das Wetter eher Durchwachsen war und Kühl mit Schauern (leichter Regen), blieb die Luftansaugtemperatur deutlich unter 40° C. Da kam das verbesserte Leistungspotential der neuen Bypässe (Krümmer-/Zylinderkopfumbau) deutlich zum Vorschein.

    Sie giert nach Drehzahl und das bereits ab ca. 2.500 U/Min, statt früher ab ca. 3.500 U/Min. Das Drehvermögen beim Beschleunigen geht je nach Gang bis ca. 6.500 U/Min statt nur bis ca. 5.800 U/Min, 1-4 Gang, ohne Kickdown.

    Zudem schnorchelt sie aktuell auch kräftig mit geschlossener Abgasklappe, offen wird sie laut, sehr laut.

    Vielleicht klappt es heute noch mit dem Prüfstand bei BHP, dann kann ich zu den subjektiven Eindrücken auch ein paar „erfahrene“ Fakten liefern. Nicht das es nur die monatelange Abstinenz (BETTYs OP Aufenthalt, mit anschließender Reha) ist, welche mir einen Leistungszuwachs suggeriert.

    Werde weiter berichten, dann hoffentlich/endlich mit Fakten.

    Gruß MAX :winke:

    Communications without intelligence is noise.
    Intelligence without communications is irrelevant.
    Gen. Alfred M. Gray / USMC

  • Also, tatsächlich ab 15:00 bei BHP in Weilheim auf dem Prüstand! Hoffe das klappt dann auch mit den abgefahrenen Winterrädern auf der VA.

    Da wird sich dann fix zeigen wo BETTY aktuell steht und ob das mit den 300KW (Motorleistung) Wirklichkeit wird, oder auch weiterhin ein Wunschtraum bleibt.

    Werde die Ergebnisse, soweit Welche zustande kommen, spätestens Morgen einstellen.

    Zur Verifizierung dann noch einen weiteren Prüflauf bei Henni in Wernau, wenn die Sommerräder auch wieder auf der VA verfügbar sind.

    So geht dann auch diese Einbauuntersuchung zu Ende und "Nachbauer" haben einen Hinweis wohin die Reise geht und ob sich der finanzielle Einsatz, nach eigenem Ermessen, lohnt.

    Gruß Max :winke:

    Communications without intelligence is noise.
    Intelligence without communications is irrelevant.
    Gen. Alfred M. Gray / USMC

  • Hallo Jürgen,

    waren das "nur" zwei Daumen?

    Wie auch immer, trotz aller guten Wünsche kam ich mit BETTY nur bis Kirchheim und grad mit ihr auf dem Bergungsschlepper nach Hause.

    Kurz vor dem Ziel stieg die Wassertemperatur schlagartig an und ich konnte mich gerade noch auf den nahen ALDI Parkplatz retten.

    Offensichtlich kam das "Gezirpe" im Motorraum vom langsamen "Sterben" des Wasserpumpenlagers. Habe also den Termin mit Kai bei BHP abgesagt und alle verfügbaren Hilfskräfte angefordert. Da zahlte sich der Versicherungsschutz dann doch mal aus.

    BETTY auf den Abschlepper und ab nach Hause bzw. vorher noch BETTY in der Werkstatt zur Reparatur abgeliefert und telefonisch eine neue Wapu bestellt.

    So sollte das alte Mädchen kommende Woche wieder "Gesundet" auf allen Viren rollen.

    Da Kai aktuell wieder Richtung Osten unterwegs ist, wird es bis zum nächsten Anlauf zum MSG SW Mapping Versuch etwas dauern. Bin immer noch der Ansicht, es könnte noch was werden, dieses Jahr.

    Werde weiter berichten.

    Gruß Max :winke:

    PS: Die 125 °C hat BETTY, sicherlich auch wegen dem großen Ölkühler, problemlos weggesteckt.

    Communications without intelligence is noise.
    Intelligence without communications is irrelevant.
    Gen. Alfred M. Gray / USMC

  • Hallo Max,

    verdammt nochmal. Irgendwie ist die "Kleine" in letzter Zeit aber ganz schön zickig. :(

    Ich habe meinen heutigen Nachmittag auch im Ölsumpf und mit ein paar Flüchen verbracht. Ein wenig am Sommerauto gewerkelt und die Achsmanschetten gewechselt. Wie üblich bei den Zuffenhausenern ging es nicht ohne viel Spezialwerkzeug und ohne zwei zusätzliche Helfer beim Rausnehmen und Einsetzen der Antriebswelle. Manchmal ist des doch von Vorteil auch noch ein simpel konstruiertes Fahrzeug wie den Crossfire zu haben.

    Bleibt die Hoffnung, dass die gerade getauschten Teile dann auch wieder eine Weile funktionieren - hoffentlich.

    Alles wird gut!

    LG
    Markus :winke:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!