Hab mir alles nochmal durch den Kopf gehen lassen und fasse nochmal zusammen und habe wie immer noch ein paar Fragen:
Sind alle 4 verbauten Lambdasonden teilenummernmäßig gleich, oder gibt es Unterschiede zwischen den beiden regelnden und den beiden kontrollierenden z.B. in Aussehen und Länge?
Wie oder wo sitzen die beiden regelnden und wie kann ich sie von den kontrollierenden unterscheiden? Ist der Ein- bzw. Ausbau aufwendig, oder einfach und wie geht er von statten? 
Erstaunt hat mich auch, daß die Jungs aus der Werkstatt trotz Fehleranzeige der beiden regelnden Lambdasonden diese erst mal zur Seite geschoben haben obwohl das doch eigentlich genau zu meinem Problem passt, oder?
Ruckeln, bzw. Schaukeln im Leerlauf: Der Motor verschluckt sich in den unteren Gängen immer mal wieder, bzw. er stockt etwas. Immer wieder, wenn im 2. oder dritten Gang die Drehzahl unter 2.000 fällt, fängt er auch an zu stottern. 
Die Jungs von der Werkstatt glauben wohl eher, daß der Motor bzw. die Zündkerzen mal richtig freigeblasen werden müssen, da der Wagen erst 32.000 KM gelaufen hat und nur im Sommerbetrieb gefahren wurde und daher viel rum stand. Aber ich meine selbst wenn die Zündkerzen etwas verdreckt wären und durch die Tour wieder etwas gereinigt werden, könnten sie denn diese Art von Problemen tatsächlich verursachen? Sie meinten ich solle mal eine 200 Km Tour über die Autobahn mit dem Wagen machen, ihn richtig
warmfahren und dann die unteren Gänge auch mal höher ziehen. Kann das die Probleme tatsächlich lösen?
Ich würde da denn eher auf den LLM gehen, da ich mit meinem BMW seinerzeit ein ähnliches Problem hatte, oder aber die Lambdasonden, die bei der DRBIII Diagnose angezeigt wurden. Einzig und allein irritierend ist für mich, dass meine Motordiagnoselampe nicht leuchtete, wenn es denn nun die Lambdasonden sind. 
Wie siehst Du das Markus?
Viele Grüße von
Achim 