Beiträge von Zillezalle

    Hallo,

    die Zündkerzen waren nicht runter. Sie sahen fast aus wie neu aber die Isolatoren hatten wohl den Geist aufgegeben über die 6 Jahre hin, daher wird ja auch von Chrysler empfohlen, wie Markus schon sagte, die Zündkerzen nach 5 Jahren zu wechseln. Macht wirklich Sinn, wie ich jetzt festgestellt habe und kann es nur wärmstens weiterempfehlen. Ist wie eine Verjüngungskur für den Crossi. :D

    OK, Markus. Ich habe das Thema mit den Spurplatten gefunden habe aber trotzdem noch eine Frage und werde diesbezüglich ein neues Thema eröffnen. :thumbup:

    Gruß
    Achim :winke:

    Hallo Markus,

    gestern wurden bei mir neue Zündkerzen eingesetzt und das Öl gewechselt.

    Siehe da, der Crossi schnurrt wie eine Mietzekatze, hat keinerlei Aussetzer mehr und das schaukeln und ruckeln ist auch weg. :) Juhu. Es waren also die Kerzen und nun kann ich völlig unbeschwert und zufrieden die Fahrt mit meinem Crossfire genießen. Alles ist gut.

    Nun wollte ich mir noch Winterreifen kaufen und wollte ihn rundum mit 225er Reifen auf 18 Zoll Felgen versehen. Ein paar Spurplatten hinten sind wohl Pflicht. Wenn ich nun hinten 40, 50 oder 60 mm pro Achse draufsetze, brauche ich doch vorne nichts verändern, weil bei den 255 Reifen hinten sind ja nun 30 mm auf jeder Seite übrig. Sehe ich doch richtig, oder?

    Kannst Du mir das was zu sagen oder empfehlen? Wäre supernett.

    Viele Grüße von
    Achim :winke:

    Hallo Markus,

    da hast du natürlich recht. :) Ich werde brav meine Kohle in den Crossfire pumpen, aber wenn ich dann in ihm sitze, weiß ich warum. Es ist einfach ein fantastisches Auto und jede Mühe und jeden Cent wert! :thumbup:

    Ich finde es immer wieder schön, wie erstaunt und oder bewundernd viele Leute den Crossfire ansehen. Macht wirklich Spaß das zu sehen. :D :!:

    Demnächst brauche ich Winterreifen. Dann rollte der Rubel auch wieder, aber egal. Das Geld muß immer im Fluß sein, dann kommt es immer wieder zu einem zurück… :)

    Lass es Dir gutgehen und genieße das Wochenende

    Achim :winke:

    Hallo Markus,

    vielen Dank für Deinen erneut erhellende Beitrag. :)

    Der Geselle in der Chryslerwerkstatt in Bochum hat mir gesagt, daß der Crossfire 4 Lambdasonden hat. 2 regelnde und 2 kontrollierende. Bei mir wären beide regelnden defekt. Auf deinem Bild sieht man aber natürlich nur 2 Lambdasonden. Hab ich es nur mit Graupen in den Werkstätten zu tun? :evil:

    Das kann doch echt nicht mehr wahr sein. Jedenfalls ist gut zu sehen, daß sie leicht ausgetauscht werden können, wenn es nötig wird. Bin mal gespannt, was nach dem Öl- und Zündkerzenwechsel zu merken ist.

    Der Wagen befindet sich im Originalzustand. Da wurde nicht dran gemurkst. :)

    Den Ölfilter kann ich doch drinlassen und die Dichtung der Ölablassschraube kann ich doch auch weiter nutzen, oder? Der Ölwechsel wurde erst vor zwei Wochen gemacht als mir das falsche Öl eingefüllt wurde, oder können sich etwaige Reste schädlich auf den Motorlauf auswirken? Das Öl werde ich auffangen und im nächsten Jahr für den Ölwechsel am Einser BMW meiner Frau verwenden, denn dafür ist es gut geeignet, dann ist es nicht ganz verloren. Dort habe ich nämlich auch ein 5W30 Öl drin.

    Danke nochmal und ein schönes Wochenende wünscht Dir
    Achim :winke:

    Hab mir alles nochmal durch den Kopf gehen lassen und fasse nochmal zusammen und habe wie immer noch ein paar Fragen:

    Sind alle 4 verbauten Lambdasonden teilenummernmäßig gleich, oder gibt es Unterschiede zwischen den beiden regelnden und den beiden kontrollierenden z.B. in Aussehen und Länge?

    Wie oder wo sitzen die beiden regelnden und wie kann ich sie von den kontrollierenden unterscheiden? Ist der Ein- bzw. Ausbau aufwendig, oder einfach und wie geht er von statten? :whistling:

    Erstaunt hat mich auch, daß die Jungs aus der Werkstatt trotz Fehleranzeige der beiden regelnden Lambdasonden diese erst mal zur Seite geschoben haben obwohl das doch eigentlich genau zu meinem Problem passt, oder?

    Ruckeln, bzw. Schaukeln im Leerlauf: Der Motor verschluckt sich in den unteren Gängen immer mal wieder, bzw. er stockt etwas. Immer wieder, wenn im 2. oder dritten Gang die Drehzahl unter 2.000 fällt, fängt er auch an zu stottern. :cursing:

    Die Jungs von der Werkstatt glauben wohl eher, daß der Motor bzw. die Zündkerzen mal richtig freigeblasen werden müssen, da der Wagen erst 32.000 KM gelaufen hat und nur im Sommerbetrieb gefahren wurde und daher viel rum stand. Aber ich meine selbst wenn die Zündkerzen etwas verdreckt wären und durch die Tour wieder etwas gereinigt werden, könnten sie denn diese Art von Problemen tatsächlich verursachen? Sie meinten ich solle mal eine 200 Km Tour über die Autobahn mit dem Wagen machen, ihn richtig
    warmfahren und dann die unteren Gänge auch mal höher ziehen. Kann das die Probleme tatsächlich lösen?

    Ich würde da denn eher auf den LLM gehen, da ich mit meinem BMW seinerzeit ein ähnliches Problem hatte, oder aber die Lambdasonden, die bei der DRBIII Diagnose angezeigt wurden. Einzig und allein irritierend ist für mich, dass meine Motordiagnoselampe nicht leuchtete, wenn es denn nun die Lambdasonden sind. :?:

    Wie siehst Du das Markus?

    Viele Grüße von
    Achim :winke:

    Hallo Markus,

    ein guter Bekannter ist in Rente und war früher Meister bei Citroen. Er hat sonst immer meine Autos gewartet, aber von ihm bekomme ich keinen Stempel für mein Serviceheft, welches von meinem Vorgänger gut gepflegt wurde und das ich fortführen wollte. Aber das bringt mir ja alles nichts in diesen sogenannten Fachwerkstätten und diese sind beide Chrysler Vertragswerkstätten. :thumbdown:

    Jedenfalls werde ich mir jetzt Mobil 1 0W40 besorgen und neue Zündkerzen. Das kann er mir einbauen und zwar in der Hobbywerkstatt wo er nebenbei mal schraubt. Der ist ehrlich und auch motiviert mir zu helfen.

    Bei der Gelegenheit kann er mir auch den Unterboden noch mit Wachs versiegeln. Hast Du da noch einen Tipp für mich, welches Sprühwachs ich dafür am besten nehme? Wäre super.

    Vielen Dank auch für Deine Ausführungen. Du bist echt der Hammer :!: :!: :!:

    Hallo Axel,
    leider hat man mir keinen Fehlercode genannt oder gegeben. Lediglich die Aussage, das die beiden regelnden Lambdasonden nicht regeln würden. Das kam den Jungs aber auch komisch vor und sie sagten mir dann, das ich erst mal abwarten soll und sie meinten, wie Du auch, das hier eigentlich die Motordiagnoselampe leuchten müßte. Ich hatte das auch schon mal mit einem Seat Ibiza von meiner Frau. Da kam auch die Fehlermeldung mit der Lambdasonde und der Fehler wurde einfach nur gelöscht und trat auch nie wieder auf. Die gute Elektrik halt. Ist alles ein bißchen viel davon. Mehr Mechanik wäre mir lieber. :)

    An Euch beide: Wenn es die Lambdasonden wären, was ich nicht hoffe, wie teuer sind die Teilchen denn so ungefähr. Könnte mein Schrauber die wohl einbauen :?:

    Lieben Dank und viele Grüße von
    Achim :winke:

    Hallo Markus,

    ich war heute zur Motordiagnose bei einer anderen Fachwerkstatt in Bochum und dort wurde angezeigt, daß der Motor zu fett läuft. Weiterhin wären 2 Lambdasonden defekt und zwar die beiden regelnden. Sie würden laut Fehlermeldung gar nicht regeln. Sodann wurden die Fehler gelöscht und mir wurde geraten die Zündkerzen zu tauschen, da diese schon fast 7 Jahre alt sind. Auch daher könnte das Problem kommen. Das werde ich wohl zunächst mal versuchen obwohl sie erst 32.000 Km hinter sich haben. Mein Vorbesitzer ist nur im Sommer mit dem Auto gefahren. :thumbup:

    Vielleicht läuft der Motor nach dem Zündkerzenwechsel im Leerlauf etwas ruhiger. Mit den Lambdasonden soll ich erst mal abwarten und fahren. Wir würden dann zu einem späteren Zeitpunkt nochmal eine erneute Fehlerauslese machen aber ich hoffe, daß das dann nicht mehr nötig ist.

    Weiterhin wurde festgestellt, daß bei der Inspektion der Fachwerkstatt in Dortmund in diesem Monat 5W30 beim Ölwechsel verwendet wurde. Er sagte mir, ich solle besser 0W40 einfüllen, da ich das ganze Jahr über fahre und eine Unterbodenversiegelung vornehmen lassen.

    Was meinst Du zu dem Ganzen?

    Vielen Dank im Voraus
    Achim :winke:

    Hallo Markus,

    ich habe mir auch schon gedacht, daß das nicht ganz normal ist, war aber mit der Erklärung erst mal zufrieden. Man ist ja bescheiden und froh, wenn einem gesagt wird, daß kein Problem vorliegt aber ich habe mir auch schon gedacht, daß das nicht der Weisheit letzter Schluß ist!

    Es sollte auch noch eine Motordiagnose mit der Chryslersoftware DRBIII gemacht werden, aber das blockierten Softwareprobleme. Ich soll nächste Woche nochmal zur Motordiagnose kommen. Meinst Du dadurch kann mir der richtige Fehler aufgezeigt werden? 8o

    Viele Grüße von
    Achim :winke:

    Hallo,

    bisher habe ich den Fehler, wenn es denn einer ist, noch nicht beheben können.

    Auf Empfehlung eines anderen Mitglieds in diesem Forum bin ich zur fälligen Inspektion in eine Fachwerkstatt in Dortmund gefahren und habe das Problem geschildert. Dort konnte nichts festgestellt werden und der Meister erklärte mir, das das Ruckeln und Schaukeln von der Spritzuführung kommen würde und ganz normal ist. Er sagte, daß die Spritzuführung bereits im Leerlauf geregelt ist und je nachdem wieviel Sprit zugeführt wird, ist das Ruckeln etwas intensiver. Also alles ganz normal. Ich hoffe das stimmt so. Jedenfalls war er sehr bemüht und wirkte auch extrem kompetent. :thumbup:

    Viele Grüße von
    Achim

    Sorry, großer Meister aber ich finde mich hier halt noch nicht so gut zurecht aber ich gelobe Besserung und danke für die Hilfe meiner Wartungsanfrage. Jetzt habe ich es gefunden und auch die Antworten alle gelesen, die ich vorher noch nicht bemerkt hatte.

    Bin halt kein Computerfreak und werde es wohl auch nie werden aber auch solche Menschen soll es ja geben…

    Wo wir gerade dabei sind - mein allwissendes Orakel - ;) ; so steht in den Wartungsplänen geschrieben, daß ein Ölwechsel alle 15.000 km gemacht werden soll. Nun hat der jute Crossi aber erst 8.000 in zwei Jahren gelaufen mit Mobil 15W40; heißt das für mich, dass ich noch 7.000 km fahren kann mit dem Öl oder sollte es besser gewechselt werden?

    Wie sieht es Deiner Erfahrung nach mit der Bremsflüssigkeit aus. Sie weist noch nicht einmal 1% Wasser auf, sodaß sie doch auch locker weitergefahren werden kann, oder?

    Viele Grüße vom Ahnungslosen :winke: an den Gemeindevorsteher

    Hallo Gemeinde,

    ich muß meinen Crossi nun nach 2 Jahren einer Inspektion unterziehen. Er hat nun 31.000 gelaufen und in den letzten 2 Jahren lediglich im Sommer 8.000 km gelaufen. Wie teuer wird eine solche Inspektion wohl ca. werden bei Chrysler und was sollte dort gemacht werden? Hat da jemand Erfahrung?

    Kann man wohl das Öl-Mobil 15W40 zur Inspektion mitbringen? Mein Vater durfte dies bei Mercedes, bzw. es wurde ihm dort angeboten sein Öl mitzubringen. Für etwaige Tipps und Antworten danke ich im voraus. :winke: