Beiträge von PCK

    Hallo,

    mir ist seit einiger Zeit folgendes aufgefallen: wenn mein XF warm ist und ich den Gang der Automatik wechsle, oder an der Ampel stehenbleibe, dann quietscht es.

    Gab es früher nicht, wenn er kalt ist, ist es auch nicht.

    Kann jemand was dazu sagen?

    Wenn ich geparkt habe und den Motor ausmache, quietscht es auch.

    Hallöchen zusammen,

    möchte mal den neuesten Stand zu dem Thema bei mir bekanntgeben.

    Als nach dem Wandlertausch das Problem immer noch vorlag, bin ich nun nochmal hin zur Werkstatt und hab rumgemotzt. Beim Wandlertausch wurde, erklärte man mir, folgendes gemacht:
    Schaltschieberkasten komplett durchgecheckt, gereinigt. Das PWM-Ventil wurde getauscht, Wandler wurde getauscht. Neues Öl.

    Aktuell wurde gerade jetzt gemacht:
    Getriebesteuersoftware Update, der Schaltschieberkasten wird nochmals gecheckt, und ein Glykoltest durchgeführt. Allerdings meinte man, der Glykoltest wird mit einer Zentrifuge gemacht, und womöglich bin ich noch nicht weit genug gefahren, dass bereits Wasser im Öl zu sehen wäre. Waren so ca 200 Km, keine Ahnung ob das reicht.

    Bin sehr gespannt, ob die nun doch noch was finden. Wenn nicht, bleibt ja zuletzt nur noch das EGS, welches laut Werkstatt aber höchst selten kaputt geht. Er wüsste z.B. vom VW Bora, wo dies öfter mal vorkommt, ansonsten aber eher weniger.

    Ich hab mal bisschen gegoogelt nach diesem Brummproblem, und man findet ähnliches auch bei anderen Marken/Modellen. Einer schrieb er hätte das schon seit 6 Jahren (an einer alten E-Klasse glaube ich) und er ignoriert es inzwischen.

    Das wäre dann auch meine Vorgehensweise, wenn es sich nicht beheben lässt.

    Wie ist bei euch der Stand zu dem Problem, haben es alle lösen können?

    Jo, der Hemmerle in Holzkirchen ist ganz OK und gibt sich Mühe, aber hat glaub ich nicht so die ganz tolle Ahnung. Den gibt es auch in München, verlangt dort aber einen höheren Stundensatz. Zur Arbeit kann ich nix sagen.

    Hallo,

    ich hatte meinen Crossfire wegen des Brummens in der Werkstatt.

    Der Chef und Meister haben einen kompetenten Eindruck gemacht, ich wurde durch die Werkstatt geführt und man hat mir einen aufgeschnittenen Wandler sowie ein zerlegtes Automatikgetriebe gezeigt. Beim Auslesen des Fehlerspeichers und der Testfahrt durch den Chef war ich mit dabei. Mir wurde erklärt auf was er beim Fahren achtet und welche Ursache für ein Problem sein könnte.

    Insgesamt also positiv. Aber: Beim Abholen sprang der Motor schlecht an, hielt ich erst mal für "kann mal passieren". War dann aber die nächsten 5, 6 mal auch noch, inzwischen ist es wieder OK. Woran es lag weiß ich nicht, auch nicht ob es was mit der Werkstatt zu tun hatte.

    Billig ist der Laden nicht unbedingt, habe für Getriebe Aus- und Einbau, Überprüfung und Aufarbeitung Schaltschieberkasten mit Magnetventil, Austausch Wandler und neuem Getriebeöl knapp 1.900 Euro bezahlt. Habe leider keinen Vergleich, ob das nun tatsächlich viel ist oder nicht.

    Das Brummen bei 50 Km/h ist jetzt fast weg, tritt nur noch sehr selten und viel weniger intensiv auf, und bei niedrigerer Drehzahl.

    Der Chef meinte noch, ich soll mal bei Mercedes nachfragen, ob es ein Update für die Getriebesteuerung gäbe, da der Wandler unter 80 Km/h kaum zumacht beim Gasgeben, dadurch das Öl stärker erwärmt wird und die Lebensdauer der WÜK verringert würde.

    Grüße

    Hallo Dietmar,

    diese Werkstatt hat sich wie Markus schon schreibt auf Automatikgetriebe spezialisiert. Allerdings machen die auch allen möglichen anderen Kram, Elektrik, Inspektionen etc. Der Chef und Meister haben einen kompetenten Eindruck gemacht, ich wurde durch die Werkstatt geführt und man hat mir einen aufgeschnittenen Wandler sowie ein zerlegtes Automatikgetriebe gezeigt. Beim Auslesen des Fehlerspeichers und der Testfahrt durch den Chef war ich mit dabei. Mir wurde erklärt auf was er beim Fahren achtet und welche Ursache für ein Problem sein könnte.

    Insgesamt also positiv. Aber: Beim Abholen sprang der Motor schlecht an, hielt ich erst mal für "kann mal passieren". War dann aber die nächsten 5, 6 mal auch noch, inzwischen ist es wieder OK. Woran es lag weiß ich nicht, auch nicht ob es was mit der Werkstatt zu tun hatte.

    Billig ist der Laden nicht unbedingt, habe für Getriebe Aus- und Einbau, Überprüfung und Aufarbeitung Schaltschieberkasten mit Magnetventil, Austausch Wandler und neuem Getriebeöl knapp 1.900 Euro bezahlt. Habe leider keinen Vergleich, ob das nun tatsächlich viel ist oder nicht.

    Grüße

    Anm Admin: Beitrag gesplittet - Rest siehe hier: Brumm- / Dröhngeräusch zwischen 40-60 Km/h im 4. Gang Automatik

    Hi,

    ich habe einen schwarzen Schlauch entdeckt, der über dem Getriebe endet und da so herum liegt.

    Er ist sichtbar wenn die Motorhaube geöffnet ist und ich hinten auf das Getriebe schaue.

    Ist ein ziemlich dicker Schlauch. Dazu kommt dass ich seit 2 Tagen Kaltstart Probleme habe und die gelbe Motorwarnleuchte angeht und an bleibt beim Fahren.

    Hat jemand eine Idee?

    Es wurde vor paar Tagen das Getriebe aus- und eingebaut, wurde dabei vllt der Schlauch nicht korrekt angeschlossen (wo auch immer) - oder gehört der tatsächlich da hin?

    Grüße
    Peter

    Hi Markus,

    danke für deine ausführlichen Erklärungen.

    Da ich keinerlei Ausstattung und Werkzeug sowie Messgeräte etc. habe, sondern nur ein ganz normaler Autofahrer bin, ;) bin ich auf eine Werkstatt angewiesen. Denen muss man erst mal erklären was sie genau machen sollen, und entsprechend sind auch die Preise. Habe hier eigentlich nur eine Chrysler-Werkstatt, an die ich mich wenden kann. Die freien Werkstätten tun sich schwer mit einem Crossfire, oder sie wollen einfach nicht.

    Also warte ich jetzt erst mal ab und genieße die Ausfahrten und beobachte dabei weiter. Vielleicht gelingt es mir eine gewisse Regelmäßigkeit auszumachen, oder es hört von selbst wieder auf. :whistling:

    Mein Crossi war vor 2 Wochen zur Inspektion, inklusive Wechsel des AT-Getriebe-Öls. Ein Auslesen des Fehlerspeichers zeigte keine Probleme an, trotz gelegentlichem Brummen.

    Interessant war, dass nach der Inspektion kein Brummen mehr vorhanden war. Allerdings nur ca. 200 Km weit, danach fing es wieder an. Nicht mehr so intensiv wie vor der Inspektion, aber es tritt gelegentlich wieder auf.

    Guten Morgen, und noch ein gutes neues Jahr euch allen!

    Ich greife diesen Thread nochmal auf, geht in die gleiche Richtung.

    Nachdem ich meinen Crossi zum Winterschlaf abgestellt habe, hatte ich nach etwa 1-2 Wochen 2 Ölflecken unter dem Fahrzeug. Von hinten gesehen einen größeren auf der linken Seite, einen kleineren auf der rechten, aber direkt nebeneinander.

    Es sieht so aus, als kommt es aus einem Bereich direkt hinter dem Motor in Richtung Heck, womöglich von der Antriebswelle. Da ist so ein Übergang, da ist es ziemlich ölig feucht.

    Leider kann ich nicht gescheit unters Auto schauen, daher habe ich zwei Bilder gemacht, vielleicht könnt ihr da was erkennen.

    Im März möchte ich zur Werkstatt fahren, und vorher prüfen ob noch genug Motoröl drin ist. Falls ja, kann ich dann damit fahren, ist für die Antriebswelle eigenes Öl drin oder wird dafür das Motoröl mitverwendet?

    Falls sich meine Fragen ziemlich blöd anhören, sorry for that, aber ich kenn mich halt nicht aus… ^^

    Danke schon mal und Grüße
    Peter

    Zusatz - Ich sehe gerade hier: Doku Inspektion und Reparaturen selbst ausführen - Dokumentation

    dass das dicke Ding wohl das AT-Gebtriebe ist? Dann könnte der Ölverlust von dort sein? Allerdings machten mir die Ölflecken einen eher dunkelbraunen Eindruck, nicht rötlich. Gerochen oder probiert habe ich nicht, da war dann schon die Reinigung des Bodens gelaufen. Der eine Fleck hat so 20, der andere 15 cm Durchmesser gehabt.

    Das Getriebeöl wollte ich ohnehin wechseln lassen, falls dort was undicht ist wird man das hoffentlich erkennen und beheben.

    Oder liege ich mit Getriebe doch falsch?

    Hallo zusammen,

    auch bei mir steht jetzt die Einmottung vor der Tür.

    Mir geht es nochmal um die Alarmanlage, da ich nicht scharf drauf bin, dass das Teil losgeht - ist das eigentlich die normale Hupe, oder ein Extrakrachmacher?

    Also wenn ich die Batterie abklemme (Minuspol) - was muss ich in welcher Reihenfolge machen, damit ich das Auto zugesperrt stehen lassen kann, und die Tute still bleibt? Und wie ist es dann im Frühjahr, wie wäre da die richtige Vorgehensweise?

    Ach ja und wenn das Teil erst mal loslegt, wie krieg ich es wieder aus?

    Vielen Dank für die Hilfe vorab!

    VG
    Peter

    Hi Markus,

    danke dir! Eine Frage aber noch: Wenn ich das nun nicht gleich reparieren lasse, weil selbst ist hier nicht der Mann, kann da weiters was kaputt gehen, oder nervt es halt einfach nur manchmal?

    Ich habe vor im kommenden Frühjahr eine Inspektion mit Ölwechsel, und allem Nötigen machen zu lassen, er hat jetzt grobe 123 TKm drauf - wäre gut zu wissen was man da noch machen sollte.