Beiträge von SLK32AMG

    Hallo Zusammen,

    ich möchte das Thema nochmals aufgreifen.

    Wie der ein oder andere vielleicht schon gelesen hat, ist bei meinem 32 AMG bereits ein anderes Kompressorrad und eine geänderte Motorsoftware sowie eine geänderte Getriebesoftware installiert.

    Ich bin mit der Leistungsentfaltung jedoch nur bedingt zufrieden. Gemessen 100 - 200 (ab ca. 50 beschleunigt) vergehen ca. 10,5 - 11 Sekunden. Auffällig dabei ist, dass die Leistung ab ca. 4.500 U/min deutlich steigt. Ich hatte ein 135i Cabrio (ist vollausgestattet deutlich schwerer wie der SLK) und der hatte max. 400 PS - 100 - 200 ca. 9,5 Sek bei schlechterer Aerodynamik, Handschaltung und mehr Gewicht.

    Ich habe hier auch die Modifikationsschritte in einem Video zusammengefasst - Qualität ist nicht die beste:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Da das Thema Software eine sehr schwierige/heikle Angelegenheit ist, versuche ich es mal auf diesem Weg.

    Ich habe etwas, aber nicht viel über Seidt-Performance gelesen. Noch weniger über Schmiddi-Tuning. Beide sollen jedoch zumindest Ihre Software selbst schreiben. Schön wäre es, wenn jemand einen Programmierer kennt, der ggfs. auf dem Prüfstand die Leistung fährt. Über jede Art von Empfehlung, welche im besten Fall noch auf einer eigenen Erfahrung beruht bin ich sehr dankbar.

    Viele Grüße
    Sascha

    Kurzer Erfahrungsbericht von heute:

    Ich war heute spontan im Loop5 in DA. Auf dem Rückweg - die Autobahn ist ohne Geschwindigkeitslimit - hatte ich eine Begegnung mit einem 2013 Porsche Boxster S mit PDK.

    Wir sind einige Male von ca. 130, bzw. 150 Km/h bis zwischen 220 und 260 Km/h gefahren.

    1. Das PDK ist höllisch schnell, wesentlich schneller wie meine 5-Gang-Automatik
    2. Der neue Boxster S geht unerwartet gut, denn es kam jeweils darauf an, wer zu erst am Gas war bzw. in welchem Gang ich war, denn das PDK liefert hier leider 2 Gänge mehr zur Auswahl und verbessert somit auch die Beschleunigung. Er war nie schneller, jedoch stets bis 200 auch nicht großartig spürbar langsamer.
    3. Ab ca. 210 Km/h hatte ich etwas mehr Puste und war auch ab da ob vor, hinter oder neben ihm schneller.


    Ich war etwas überrascht, denn ich hatte ihm weniger zugetraut. Mit Serienleistung wäre ich wohl leicht langsamer als der Boxster S gewesen.

    Nachdem ich mir allerdings einige Beschleunigungsvideos des Boxster S angesehen hatte, bestätigt das nur meinen Eindruck.

    Grüße
    Sascha

    Kurzes Update:

    Evotech USA habe ich direkt kontaktiert.
    Für ca. 500 Euro inkl. Lieferung und Steuer ist ein EGS 52 mit der Evotech Software im Austausch (nach Erhalt ist das Originale an Evotech zu senden).

    Ich würde mich freuen, wenn das Treffen am Samstag mit Jens klappt. Dann kann ich was über die Evotech Software sagen und er die Leistungssteigerung in Verbindung mit der Evotech Getriebesoftware beurteilen.

    Hallo Max,

    der Test war noch nicht, wird aber sicher sehr spannend. Wenn das Wetter mitspielt und Jens auch Zeit hat, dann könnte man sowas beispielsweise am Samstag machen. Ich fahre meinen kleinen nur bei schönem Wetter und niemals bei Regen, daher spielt das Wetter eine Rolle.

    @ Jens, wie schaut bei Dir grundsätzlich dieser Samstag terminlich aus? Ich denke an ein Treffen bei Segmüller in Weiterstadt z.B.?

    Grüße
    Sascha

    Hallo Max,

    das mit dem "am lebenden Objekt versuchen" ist so eine Sache. Das habe ich bereits vergangenen Freitag erlebt und wenn nicht ich, dann aber sicher mein Antriebsstrang wie auch mein Getriebe sind sicher heute noch ungehalten über diese Verarztung.

    Wenn der Programmierer der gleiche wie der von Phil ist, dann sollte es ja bereits eine Variante für die SRT Modelle geben.

    @ Markus:
    die Getriebe in STR6 und SLK32 AMG sollten identisch sein, ob der SRT6 andere Drehmomentwerte hinterlegt hat als der SLK kann wohl nur das Auslesen per Diagnose belegen.

    Zu Deiner Frage:
    Wenn ich voll Durchbeschleunige, dann merke ich, wie der Wagen ab ca. 5.000 U/Min nochmal einen "Schub" macht. Vorher wird die ECU durch die Getriebesoftware etwas unterdrückt. Das Drehmoment von über 470 Nm liegt wohl sicher bereits ab 3.000 U/Min an und wird wohl ab ca. 5000 U/Min "überdrückt".

    Grüße
    Sascha

    Hallo Jens,

    näheres können wir gerne besprechen, wenn wir uns mal treffen.

    Wenn man es richtig "krachen" lassen möchte, dann würde ich folgendes Vorschlagen:

    1. Kurbelwellenrad mit 185 mm
    2. Pulley mit 61 mm
    3. Needswings Kit für die o.g. Übersetzung
    4. Needswings dual cold air intake
    5. Killer Chiller Ladeluftkühlung (Verwendet die Klimaanlage und kühlt somit die Ladeluft unter Umgebungstemperatur)
    6. Getriebesoftware von Fa. Evotech oder eben einem Anbieter der das auch kann (z.B. Seidt Performance)
    7. Motorsoftware auf die o.g. Modifikationen abgestimmt, z.B. Seidt Performance


    Ggfs. - könnte erforderlich werden - die Abgasanlage im zulässigen Bereich modifizieren.

    Dann liegen sicher über 400 PS an. :)

    Hey Markus,

    lieben Dank!

    Hier auch nochmals die genaue Erklärung von Seidt:

    Zitat

    Sämtliche "alten" 5-Gangautomatikgetriebe haben einen ca. 20 Nm höheren Maximalwert im Getriebesteuergerät hinterlegt (falls Du das nicht glaubst einfach die Mercedes Star Diagnose anschließen und den Wert auslesen) als der Serienmotor erreicht.

    Durch die Getriebeanpassung wird das Drehmoment im unteren Drehzahlbereich wesentlich höher da das Drehmoment begrenzt wird nur bei höheren Drehzahlen wird die Kenzelung überdrückt, deshalb wird mehr als 470 Nm (Getriebegrenzwert AMG32K) erreicht. Es werden höhere Drehmomentwerte nach dem Tuning erreicht als im Getriebesteuergerät hinterlegt sind.

    Aber, das Getriebesteuergerät merkt den zu hohen Wert und versucht auszugleichen und dagegen zu arbeiten, was nur in einem bestimmten Rahmen gelingt! Das heißt ein Fahrzeug mit geändertem Getriebesteuergerät erreicht früher das maximale Drehmoment und ein höheres Drehmoment, da nicht dagegen gearbeitet wird.


    Klingt für mich plausibel.

    Hallo Markus,

    da hast Du wohl recht.

    Ich denke allerdings, dass die ECU und TCM sehr gut voneinander arbeiten können. Mein Fahrzeug verhält sich prinzipiell sehr gut nur eben gibt die Getriebesoftware dem Motorsteuergerät bei einem Drehmoment von 470 Nm über CAN einen "Hinweis" die Zündung zu reduzieren, was ich nicht deutlich merke, jedoch eben die Leistungsentfaltung reduziert ist (Info Seidt-Performance aus dem AOC-Forum).

    Die Getriebesoftware funktioniert jedoch - wenn ordentlich programmiert wie bei Evotech - sowohl bei der Serienmotorsoftware sowie bei einer geänderten Software als auch mit Software und Pulley.

    Phoenixphil war leider schon lange nicht mehr online, daher warte ich hier vergebens auf Antwort. :( Wenn Du Kontaktdaten des Softwaremenschen hättest wäre das Klasse.

    Grüße
    Sascha

    Hallo Jens,

    ich habe gerade meine Erfahrung mit der Eurocharged Getriebesoftware in einem anderen Thread dargestellt. Ich würde nach dieser Erfahrung von Eurocharged Softwareprodukten die Finger lassen.

    Ich sehe, du kommst aus Darmstadt und hast die Getriebesoftware von Evotech verbaut? Ggf. könnten wir uns ja mal treffen und wenn es für Dich OK ist, dann bauen wir Dein Getriebesteuerteil mal bei mir ein und fahren. Wenn das passt, dann kann ich Dir gerne die Adresse für meine Motorsoftware und eine Adresse für ein Kompressorrad geben.

    Grüße
    Sascha

    Guten Morgen,

    nachdem ich ja bereits schon geschrieben hatte, dass es eine Getriebesoftware von Eurocharged aus den USA gibt, habe ich doch tatsächlich einen deutschen "Anbieter" für Eurocharged Produkte gefunden.

    Angerufen bei Speed-Concept in Ludwigsburg - Preis war ok. Also ein Termin mit Speed-Concept in Ludwigsburg gemacht und am vergangenen Freitag nach Ludwigsburg gedüst.

    1. Die Fa. Speed-Concept kommt wohl aus der Opel Ecke und macht derzeit anscheinend viel mit BMW. Eindruck war OK.
    2. Nach Info des Firmeninhabers, habe er gemeinsam mit Eurocharged die Getriebesoftware entwickelt.
    3. Steuergerät auf dem Parkplatz (!) ausgebaut, ausgelesen, Eurocharged Daten aufgespielt - auf zur 1. Probefahrt.
    • Das "Einkuppeln" - im besonderen in den 1. Gang aber auch in den 2. Gang war äußerst ruppig und nicht fahrbar.
    • Schaltzeiten waren etwas kürzer
    • Manueller Modus war auf W
    • Wenn man auf "S" einen Gang runtergeschaltet hat, dann hat er auch im "S" Modus den Gang bis in den Begrenzer gehalten, was ich nicht angenehm fand


    Mit dem ruppigen Fahrverhalten/Einkuppeln des Wandlers war ich nicht zufrieden, da dies völlig unkomfortabel war. Daher ausgebaut und dem "Entwickler" nochmals zur Nachbesserung übergeben.

    Wieder eingebaut:

    • Das Einkuppeln war wieder OK
    • Schaltzeiten etwas besser wie Serie
    • Bei voller Beschleunigung war jedoch das Schalten katastrophal, denn es vergingen ca. 1 - 2 Sekunden nach dem Schalten bis zur Beschleunigung im nächst höheren Gang


    Wieder ausgebaut, dann Info vom Tuner:

    Er müsse jetzt in USA anrufen, da die Getriebesoftware äußerst komplex wäre und so 100%ig keiner diese ganz genau kennt (!) und ggfs. Eurocharged hier nur was machen kann. Es kam der Eindruck in mir auf, dass ich mein Fahrzeug gerade als "Prototyp" opfern muss und dass das anfänglich nur Marketing war zu behaupten, dass die Getriebesoftware gemeinsam entwickelt wurde.

    Schlussendlich haben wir meine Originale Getriebesoftware wieder aufgespielt - der Wagen hat sehr sauber geschaltet, auch bei voller Beschleunigung keine Probleme.

    Der Tuner scheint bei Opel und ggf. bei BMW ganz OK zu sein - aber an mein Getriebe möchte ich ihn nicht mehr lassen.

    Hallo Markus,

    vom Prinzip her bin ich ganz und gar deiner Meinung. Gute Leistung kostet eben etwas mehr. Jedoch ist das kein schlechtes Tune, welches ich in der ECU habe und (ohne Gewähr) soll sich das beim SLK Getriebe ähnlich zu den DSG Getrieben aus z.B. 2007 verhalten. Bei diesen konnte man auch sehr lange die sehr niedrige Drehmomentsperre in Getriebe nicht über die ECU Programmieren. Heute geht das bei den DSG, diese werden allerdings immer noch gebaut. Laut Mark Seidt werden liegen z.B. in den Großen aktuellen Mercedes AMG Modelle schwerpunktmäßig über die Getriebesoftware gesteuert.

    Grüße
    Sascha

    Hallo Max,

    Erst mal danke für den Einsatz, jedoch sehe ich den Import aus USA tatsächlich als etwas umständlich an. Von Phil habe ich leider noch nichts gelesen - er ist vom Erdboden verschluckt.

    Die Tuner hierzulande haben mit dem Thema teilweise sehr wenig Erfahrung! MKB beispielsweise stimmt dem Drehmoment-Begrenzer im Getriebe zu, kann aber auch nur diesen ändern (kein M-Modus, keine besseren Schaltzeiten).

    Evotech gibt es bekanntlich nicht mehr und Gorilla Racing ist nicht erreichbar.

    PP-Performance behauptet, dass es alles über die ECU, also die Motorsoftware geregelt wird, was ich definitiv nicht glaube und deren Preise sind astronomisch.

    Seidt geht nur an das komplette Paket und verkauft keine Getriebe-Individual-Software. Hat zwar bessere Schaltzeiten und den Begrenzer des Drehmoment angepackt, den M-Modus gibt es da aber auch noch nicht.

    Ich wäre sehr erfreut, würde sich Phil mal melden.