Beiträge von Snaily

    Hallo Jan,

    die Serienabstimmung finde ich ja gar nicht so schlecht, bzw. stellt für mich einen brauchbaren Kompromiss dar. Die Reifen kommen eh neu und wenn zu erwarten ist, dass die Dämpfer nach 90.000 Km deutlich nachgelassen haben, würde ich sie auch erneuern.

    Gruß
    Carsten

    Zitat von Grauzone

    Hallo Carsten,

    weiß jetzt nicht, wie Du den Crossfire nutzen tust.

    Eigentlich fahre ich primär über die Autobahn zur Arbeit und zurück. Für's Landstraßenreiten nehme ich normalerweise das Motorrad, d.h. sehr flotte Landstraßenfahrt kommt eher selten vor.

    Daher suchte ich auch nach einer Lösung den Grip zu erhöhen ohne den Komfort einzuschränken. Es ist aber nicht wirklich tragisch wenn sich das nicht vereinbaren lässt.

    Meine Reifen sind halt schon sehr alt, da der Vorgänger die originalen Räder nicht benutzt hat. Daher denke ich, dass einfach neue Reifen schon einen deutlichen Unterschied machen werden. Wie vielleicht auch neue Dämpfer…

    Gruß
    Carsten

    Hallo Markus,

    die Stoßdämpfer sind Serie. Die habe ich mit dem Rückbau auf die originalen Federn nicht geändert. Da sich die Karosserie nun mehr neigt, war meine Idee das eventuell über weniger Neigung vorne auch die Neigung hinten beeinflussen zu können. Ich war schon überrascht wie sich der alleinige Tausch der Federn auf die Straßenlage auswirkt.

    Am Ende bereue ich die Entscheidung trotzdem nicht, da der Fahrkomfort mehr gestiegen ist, als die Traktion und Kurvengeschwindigkeit gesunken. Vermutlich gehen auch lange Kurven schlechter, aber bei deutlich über 160 Km/h teste die Regelgüte eines fast 20 Jahre alten ESPs nicht mehr. :)

    Da die Reifen sowohl vorne als auch hinten eh am Ende sind, werde ich wohl eher da ansetzten und mal ein paar Gescheite kaufen.

    Gruß
    Carsten

    Hallo Leute,

    da mir die in meinem Roadster verbauten Federn (Eibach ProKit) zu hart waren, habe ich den Crossi wieder auf Serienfedern umgerüstet. Mit 1er Gummis damit er nicht gar so hoch steht. Grundsätzlich eine für mich gute Entscheidung, aber:

    Beim Herausbeschleunigen aus engen Kurven hat die Traktion merklich gelitten, d.h. das ESP spricht deutlich eher an als vorher. Könnte man die nun stärkere Karosserieneigung durch AMG-Stabi der Vorderachse wieder etwas reduzieren?

    Gruß
    Carsten

    Hallo Markus,

    danke für die schnelle Antwort. Da ich ja vor dem Wechsel des Filters bereits gefahren war, kann ich mit Sicherheit sagen, dass das Geräusch vor dem Tausch des Filters nicht vorhanden war, bzw man es im Inneren des Autos nicht wahrgenommen hat.

    An die Möglichkeit, dass der Druckregler nicht richtig regelt und dann die Pumpe mehr arbeiten muss, hatte ich auch schon gedacht. Oder vielleicht macht auch der Regler selbst die Geräusche.

    Im Motorlauf und in der Leistung ist keine Unterschied vorher / nachher feststellbar.

    So muss ich wohl den Filter noch mal tauschen, denn das Geräusch nervt…

    Gruß
    Carsten

    Hallo CCF Gemeinde,

    nach meinen kuriosen Problem mit dem Innenraumtemperatur nun die nächste komische Sache: Vergangenen Freitag habe ich den Kraftstofffilter getauscht. Hersteller SCT bestellt bei Bandel-Autoteile. Nun ist aus dem Bereich der Pumpe bei laufendem Motor ein leichtes Heulgeräusch zu hören. Auch der Druckaufbau nach Einschalten der Zündung ist lauter als vorher. Und ja - die Leitungen sitzen an exakt den gleichen Positionen wie vorher. Was meint ihr? Können die Geräusche durch den Filter oder im Filter entstehen? Der Filter verfügt ja über einen durch eine Druckleitung angesteuertes Ventil. Also schon Bauteile die theoretisch zu Änderungen führen könnten…

    Leider habe ich keinen Zugriff auf eine Hebebühne, ansonsten hätte ich versucht das Geräusch näher untersuchen. Auch habe ich den alten Filter bereits entsorgt. Daher ist kein Rücktausch möglich.

    Gruß
    Carsten

    Hallo Markus,

    da hast Du meinen Beitrag aber sehr ordentlich umstrukturiert. ;)

    Auf meiner 10 Km Strecke heute früh kam erst wieder nur warme Luft (bei Regler auf kalt), aber dann wurde die Luft auf einmal kühler und kühler. Am Ende der Fahrt und auch auf den zwei nachfolgenden Fahrten war dann alles so wie es sein soll.

    Viel ausprobieren kann man jetzt "leider" nicht mehr aber Ich werde trotzdem mal die Kontakte überprüfen. Da ich heute aber bereits die Fahrwerksfedern und ein paar kleinere Sachen getauscht habe, ist mein Bedarf auf Schrauben erst mal gedeckt…

    Sollte ich noch etwas herausfinden oder der Fehler noch mal auftreten, melde ich mich natürlich wieder. Eine Chryslerwerkstatt zwecks Diagnose aufzusuchen habe ich erst mal nicht geplant.

    Gruß
    Carsten

    Hallo Markus,

    zu Deinen Fragen:

    Ist die REST Taste aktiviert (untere Taste)? Restwärmenutzung.

    Nein.

    Kommt auf der linken UND auf der rechten Seite warme / heiße Luft aus den Ausströmern? Oder nur auf der Fahrerseite oder Beifahrerseite?

    Ja.

    Hat die Heizung vor dem Winterschlaf einwandfrei funktioniert oder gab es da auch schon ein Problem?

    Vorher keine Probleme aufgetreten.

    Schaltet das System auf Umluft? Hört man wie die Umluftklappe umschaltet?

    Muss ich noch testen.

    Wurde ggf. vor kurzem ein Radio ein- und ausgebaut oder irgendwas am Radio/Radioschacht gemacht?

    Nein.

    Wurde irgendwas an der Frontstoßstange verändert und dabei der Außentemperaturfühler abgezogen?

    Nein.

    Funktionieren die Heizungsventile? Diese befinden sich im Motorraum auf der Beifahrerseite. Ggf. Steckverbindung prüfen.

    Muss ich mir anschauen. Zusammen mit Deiner Funktionserklärung erscheint mir das der zur Zeit vielversprechendste Ansatz zu sein.

    Melde mich dann wieder mit mehr Details.

    Gruß
    Carsten

    Hallo Leute,

    heute habe ich meinen Crossi wieder in Betrieb genommen, aber leider ließ sich die Innenraumtemperatur nicht mehr regeln. Stattdessen kam nur erst warme und später sehr heiße Luft aus allen aktiven Düsen. Gebläse und Luftverteilung funktionieren wie immer. Hat jemand eine Idee bezüglich der Fehlerursache oder kann mir zumindest beschreiben wie die Regelung der Temperatur funktioniert?

    Gruß
    Carsten

    das hat nichts mit der Motorsteuerung zu tun. Wenn Du die Trägheit weghaben möchtest musst Du die Schwungmasse des Motors ändern / verringern. Das ist ein MB-Komfortmotor und kein Sportmotor. Also ggf. besser ein anderes Auto kaufen.

    Auch ein Daimler V6 würde schneller Drehzahl abbauen, wenn der denn dürfte…

    Früher hat man mittels eines kleinen Öldämpfers das Gas mechanisch bedämpft, heute läuft das per Software. Gerade weil Mercedes den gesamten Antriebsstrang recht weich auslegt ist das speziell bei den Schaltern schon immer ein Thema.

    Ich denke mal, das die Schwungmasse nicht das Problem darstellt, sondern wirklich die Motorsteuerung. Die soll halt vermeiden, das es einen Ruck gibt, wenn der Fahrer plötzlich vom Gas geht. Das fällt allerdings nur beim Schaltgetriebe auf, wenn man zeitgleich vom Gas geht und die Kupplung tritt. Da dreht dann der Motor nochmals kurz hoch. Dieses Verhalten haben heute viele Motoren, da hilft nur langsamer kuppeln. Oder ein spezielles Chiptuning, das die entsprechenden Kennlinien anfasst.

    Genau so ist das. Leider hat man es beim Crossi mE mit der Bedämpfung übertrieben. Wie Du schon schriebst erst Gas wegnehmen, dann Kupplung treten. Und nicht zu früh sonst ist noch Last auf dem Antriebsstrang.

    Aber Du hast vermutlich Recht, dass das nur über Chiptuning beeinflussbar ist. Kennst Du einen, der das kann und nicht die Welt dafür haben möchte?

    Hallo Leute,

    an meinem Schalter nervt mich die starke Bedämpfung des Gaspedals. Vor allem beim abrupten Gaswegnehmen dauert es sehr lange bis die Drehzahl herunterkommt.

    Ich vermute zwar, dass die Dämpfung Bestandteil der Kennlinien im Motorsteuergerät ist, aber nachfragen kann ja nicht schaden. Kann man also diesen Parameter über eine z.B. Pedabox einstellen? Wobei mich hier eher die Ansprechzeit auf Gaswegnehmen als der umgekehrte Fall interessiert.

    Gruß
    Carsten

    Na da bin ich ja froh, dass meine MV auch 16er Kerzen tief unten im Zylinderkopf sitzen hat und man diese ohne entsprechend schlankes Werkzeug auch nicht herausbekommt. Also alles vorhanden…

    Grüßle
    Carsten

    Hallo Axel,

    danke für den Hinweis. Obwohl ich mich natürlich jetzt frage was aus Deiner Sicht das "richtige Werkzeug" ist?

    Aber bitte nicht noch mal die Themen von oben posten - die habe ich bereits gelesen.

    Gruß
    Carsten

    Danke für die Antwort.

    An meinem Crossi ist alles Stino. Dann werde ich einfach einen Satz neuer Originalkerzen bestellen. Oder die Bosch, die sind noch günstiger.

    Hallo Leute,

    da ich gerade dabei bin neue Kerzen zu bestellen mal eine Frage in die Runde: Hat schon mal jemand die normalen Kerzen mit Platinelektrode mit Iridium-Kerzen vergleichen können? Bringen Letztere irgendwelche Vorteile die den Mehrpreis rechtfertigen?

    Gruß
    Carsten

    Hallo Markus,

    da ich mich bei der Demontage des Heckklappenschlosses auch schon gefragt hatte wofür der Luftschlauch am Schloss gut ist, muss ich leider noch mal nachfragen: Ich habe Deine obige Ausführung zwar verstanden, aber der Sinn der Sache bleibt mir leider noch verschlossen. Dass die Luftklappen nur aktiv sind, wenn der Motor läuft leuchtet ein. Nur was hat die ZV damit zu tun? Ob die Türen verriegelt oder offen sind sollte ja keinen Einfluss auf die Luftverteilung haben. Also mir bleibt die Sache ein Rätsel.

    Gruß
    Carsten