Hallo Benne,
Gesamtkosten für alle Geräte und Kleinkram inkl. dem Einbau waren 1.599 €.
Viele Grüße. Klaus
Hallo Benne,
Gesamtkosten für alle Geräte und Kleinkram inkl. dem Einbau waren 1.599 €.
Viele Grüße. Klaus
Hallo zusammen,
also wir haben jetzt auch das Original Navi-Radio ausgetauscht und uns für die folgende Navigationslösung mit ausfahrbarem Monitor entschieden:
Von Pioneer gab es noch einen kleinen "cash-back".
Das Gerät schaut - wie alle 1 DIN Moniciever wegen dem Monitor - in ausgeschaltetem Zustand etwas aus dem Instrumentenbrett hervor, aber das geht halt baulich nicht wirklich anders.
Im Betrieb erst den Motor anlassen, danach anschnallen, und dann ist der Monitor auch schon ausgefahren. Der Monitor kann in der vertikalen noch vor und zurück gekippt und zur Bedienung der Luftsteuerung/Klimaanlage auch heruntergeklappt werden, jeweils motorisch. Als Beleuchtung kann grün eingestellt werden, auch ein grünlicher Bildschirmhintergrund ist möglich.
Mit mehreren festen und zwei variablen Equalizer-Einstellungen wird das Gerät eigentlich jedem Musikgeschmack recht und hat auch einen sehr guten Klang und Radioempfang.
Das Navigationsgerät ist unter dem Handschuhfach eingebaut, die SD-Navigationskarte (8 GB, davon nach Kartenupdate rd. 6 GB belegt) kann problemlos für Kartenupdates entnommen werden. Der USB-Anschluß wurde von der Geräterückseite in das Handschuhfach verlegt.
Das Navi reagiert recht schnell und ist auch genau. Leider habe ich nur noch nicht die feste Nordausrichtung der Anzeige gefunden, insofern ist die Karte also mit der Fahrtrichtung nach oben ausgerichtet. In den ersten 30 Tagen nach Inbetriebnahme gibt es noch ein kostenloses Naviupdate dazu (das Gerät registriert die Inbetriebnahme). Die Dateien von POIBase (inkl. Blitzerwarnung) sind installierbar, da das Navigationssystem F260 baugleich zum F250 ist.
So, ich hoffe der Bericht gibt einen ersten Überblick. Ist sicher nicht die kostengünstigste Lösung, aber insbesondere die zuverlässige Navigation war für uns der wichtige Aspekt.
Viele Grüße. Klaus
"Die LED-Module müssen parallel zur Fahrzeuglängsachse ausgerichtet werden und der Abstand zwischen den einzelnen Modulen muss min. 1 mm und darf max.15 mm betragen, etc."
Hi,
aus Eigeninteresse hatte ich die Beiträge zum TFL gelesen und möchte darauf hinweisen, dass der oben zitierte Satz nur als Einbauanweisung für das unter dem Link im Post dargestellte TFL aus Einzelmodulen gilt, bzw. für jede einzelne LED.
Grundsätzlich gilt dieser Hinweis insofern für die Leuchtrichtung der LEDs. Beim Einbau von standardisierten Fertigmodulen, die die einzelnen LEDs bereits in einem Gehäuse bündeln, kann das also nicht für das Modul selbst gelten, da das Licht bei Befolgung dieser Anweisung dann zur Seite des KfZ abgestrahlt würde.
Fertigmodule werden also immer parallel zur Fahrzeugquerachse eingebaut. Sofern die Montagestelle gebogen ist, kann auch das Modul einen Winkel zur Fahrzeugquerachse annehmen. Aber in diesen Fällen ist darauf zu achten, dass die Leuchtrichtung des Moduls weiter in der Fahrzeuglängsachse liegt, also nicht - wie z.B. Abbiegeleuchten - zur Seite des KFZ strahlt. Dazu sollte in Fällen eines bestehenden Winkels die korrekte Lichtrichtung durch ein dazu passendes gebogenes Modul oder durch eine entsprechende parallele Montage eines nicht gebogenen Moduls sichergestellt werden.
Hoffe, das hilft auch anderen. Viele Grüße. Klaus
Ich tausche die Leuchtmittel der Scheinwerfer derzeit auch gegen die Osram Nightbreaker Unlimited. Mit etwas Einfühlungsvermögen hat es auch geklappt und das Licht ist um Längen besser als vorher.
Verbleibendes Problem ist aber der Fernscheinwerfer der Beifahrerseite. Da hätte ich mir doch glatt beinahe die Hand gebrochen.
Hätte vielleicht jemand einen Tip wie dieser Wechsel am besten erledigt werden kann?
LG, Klaus
Hallo,
bei meinem Crossfire war bei einer Fernbedienung beim Schlüssel der Bart abgebrochen, die Fernbedienung selbst ist aber noch OK. Nach Auskunft des lokalen Händlers (Fiat in Frankfurt, Hanauer Landstr.) muss bei diesem Fall der komplette Schlüssel neu angefordert werden. Kostenpunkt rund 300 €.
Alternativ besteht auch die hier im Forum beschriebene Möglichkeit des Austausches des kompletten Schlüsselgehäuses durch ein Gehäuse von Mercedes Benz, das immer einen Schlüsselrohling hat, gefolgt von einem Umbau der Elektronik in das neue Gehäuse und der Anfertigung des Schlüsselbarts bei einem geeigneten Schlüsseldienst. Dabei wird die XF-Fernbedienung aber leider meistens zerstört, da sie verklebt ist: Crossfire Fahrzeugschlüssel Gehäuse austauschen
Auch wenn der MB-Schlüssel von der Firma Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG stammt (http://www.huf-group.com; danke an Markus für den Hinweis), können die Schlüsselgehäuse dort leider nicht vom Endabnehmer bezogen werden.
Alternative ist also eBay (Suche nach 2-Tasten-Schlüssel z.B. für W208) oder z.B. die folgende Quelle, die ein qualitativ besseres Gehäuse mit auf dem Bart gravierten MB- und von Huf-Symbol anbietet: https://www.autoschlusselshop.de/mercedes-benz/…blatt-hu64.html. Wichtig ist, dass der Schlüsselbart die Bezeichnung "HU44" trägt, teilweise auch als "HU64" bezeichnet.
Noch effektiver war für mich jedoch ein sogar mobiler Schlüsseldienst in Frankfurt am Main (http://www.schluesseldienst-ffm.de), der gleich darauf hingewiesen hat, dass in meinem Fall nur der Schlüsselbart erneuert werden muss.
Wenn der Schlüssel nur zu Hälfte, also zu rund 90 Grad aus der Fernbedienung ausgeklappt ist, kann man im Haltemetall ein kleines Loch sehen, in dem ein Stift sitzt, der den eigentlichen Schlüsselbart mit dem Drehhalter in der Fernbedienung verbindet. Durch Herauslösen des Stifts kann der defekte Schlüsselbart entnommen und ein neu geschliffener Schlüsselbart wieder eingesetzt und mit dem Stift befestigt werden. Kosten inkl. Rohling und Gravur rund 35 €. Der Schlüsselbart kann aber natürlich auch bei anderen Quellen erworben werden.
Ich hoffe dieses Info mag dem einen oder anderen auch mal helfen oder die notwendige Recherche verkürzen.
Beste Grüße, Klaus
Für die Forensuche: Fahrzeugschlüssel, Schlüsselgehäuse, Schlüsselbart, Funkschlüssel, Schlüssel kaputt, Funkschlüssel defekt, FOB
Hallo Markus,
vielen Dank für Deine Tipps. Eine Nachfrage habe ich zu folgendem Punkt:
Solange der Transponder und die Elektronik in Ordnung sind und ein weiterer Originalschlüssel für eine Kopie des Barts vorhanden ist, kann man problemlos ein Austauschgehäuse samt Schlüsselbart verwenden. Den Bart kann allerdings nicht jeder Schlüsseldienst nachmachen. Dazu braucht man eine Spezialmaschine.
Ja, Transponder und Elektronik sind noch ok, nur der Bart ist defekt.
Kennst Du evtl. eine Bezugsquelle für das Austauschgehäuse mit Rohling? Habe weder im Forum noch über Google was finden können. Die Originalgehäuse von Chrysler sind m.W.n. verschweißt und können daher nicht geöffnet werden, weshalb Gebrauchtschlüssel ausscheiden. Passt evtl. ein Gehäuse vom MB SLK? Die habe ich schon gesichtet?
Dank und Gruß, Klaus
Hallo zusammen im Forum,
nach einiger Suche bin ich - korrekter meine Ehefrau - nun auch Besitzer eines Crossfire Coupé. Der Wagen ist aus 2007 in hellblau metallic, wurde mit Saisonkennzeichen gefahren und war die letzten 1 1/2 Jahre abgemeldet. Er hat lediglich 38.000 km auf dem Tacho und ist 2. Hand (inkl. Anmeldung als Vorführwagen). Leider hat er auch einige der typischen Krankheiten die ich mal kurz aufliste, für die eine oder andere werde ich dann mal konkret nachfragen.
Gestern Abend begann der Wagen auf der Rückfahrt zu stottern, er kam gerade noch bis kurz vor einer Tankstelle, der Rest wurde geschoben. Tankstand war kurz vor Reserve, die Leuchte noch nicht an. Dennoch mal getankt und es passten knapp 55 Liter rein, also waren noch fünf Liter Rest im Tank gewesen. Auch danach wurde es aber nicht besser. Da wir es eilig hatten blieb der Wagen an der Tanke stehen und heute Morgen dann Anruf beim ADAC.
Als Fehlercode wurden Zündaussetzer an 4 Zylindern ausgegeben, was der freundliche Helfer nicht glauben konnte. An ein technisches Problem wollte er nicht glauben. Also Fehlerlöschung, danach Neustart des Wagens und… ein kurzes Husten und dann lief er wieder rund. Es bleibt der Verdacht, dass er trotz Restbestand irgendwie keinen Sprit mehr bekam. Die Werkstatt wird das noch mal kontrollieren, da der XF ohnehin einen offiziellen Service bekommt.
Ansonsten habe ich Interesse an einer Sichtblende/Rollo für den Kofferraum. Meine Recherchen haben leider noch kein konkretes Ergebnis gebracht. Ein früher dafür beliebter Zulieferer hat leider die Produktion eingestellt und bei eBay ist auch nichts zu finden .
Ich hoffe ich kann über die Zeit auch zum Forum beitragen und freue mich auf eine schöne Zeit mit euch und unserem Crossfire.
Klaus aus dem Vordertaunus