Beiträge von Cybergumbo

    Hi Markus,

    Danke für die Antwort. Wo genau das Leck ist kann ich nicht sagen. Ich selbst habe es nicht gesehen. Bei dem Preis werde ich mir aber wohl den Spaß machen und ein paar Auffahrböcke kaufen, damit ich auch mal selbst drunterschauen kann. Hebebühne habe ich nicht.

    Ich vermute mal, dass es die obere Ölwanne ist, aber bei dem Preis gucke ich gerne auch mal selbst.

    LG
    Michael

    Hallo zusammen,

    nun hat es mich erwischt (siehe auch mein Ölverlusteintrag). Die letzten 5 Monate bin ich nur knapp auf 400 Km gekommen und schon wischt mir der Kleine eins aus.

    Die Bordspannung wird nur noch "so lala" von der Lichtmaschine aufrechterhalten. Teilweise fällt sie unter 12 Volt ab und wenn dann die Spannung wieder kommt nur knapp über 13 Volt. Denke mal die Lichtmaschine hat einen weg.

    Was mich irritiert: dass die Ladekontrollleuchte NICHT angeht!
    Und, wenn die Lichtmaschine mal wieder gut drauf ist, konstant 14,1 Volt geliefert werden. Auch über einen längeren Zeitraum (20 -30 Minuten – war ja nicht länger unterwegs). Kaputt ist doch kaputt? :?:

    Kann da evtl. auch der Regler eine Macke haben? Wobei die Spannung nicht über die 14,1 Volt rausgeht. Was bei einem kaputten Regler passieren kann. (Das ist nur schnell zusammengelesenes Halbwissen aus dem Internet).

    In der Werkstatt meinten sie die LiMa ist defekt und muss neu. Diagnose nach einer Messung der Bordspannung bei Leerlauf und erhöhter Drehzahl.

    Da auch zum Reglerwechsel die Lichtmaschine ausgebaut werden muss, werde ich die Lichtmaschine ausbauen lassen und dann können sie hoffentlich die Teile durchprüfen.

    Zurück zur Frage: Kann es sein, dass die Ladekontrollleuchte bei einer defekten Lichtmaschine nicht angeht?

    LG,
    Michael

    Hallo zusammen,

    nun hat es mich erwischt.. Die letzten 5 Monate bin ich nur knapp auf 400 Km gekommen und schon wischt mir der Kleine eins aus.

    Durch ziemlichen Gestank hat er mich auf austretendes Öl hingewiesen. Ich habe mir dann den Garagenboden angeschaut und tatsächlich ein kleiner Fleck. Optischer Check im Motorraum hat keine Ölspuren gezeigt. "Obenrum" alles dicht.

    Untenrum kann man ja leider nicht wirklich was sehen, also habe ich einen Termin in meiner Werkstatt gemacht und die haben es sich angeschaut: Ölwannendichtung ist nicht mehr dicht.

    Ich war selbst nicht dabei. Da unterm Motor alles ziemlich verbaut ist wollte er sich aufschlauen, was es kosten könnte. Ich habe mal ins WHB geschaut und stimmt, es ist ja schon etwas mehr zu tun..

    Aber den Preis, den er mir dann nannte finde ich doch etwas hoch: 1000 Euro!
    Materialkosten sind ja eher nichts. Da schraubt der Meister ja fast 1,5 Tage dran?

    Ölwanne undicht bin ich doch hoffentlich nicht der erste hier im Forum. Hat jemand einen Referenzpreis?

    Bei der Vorgabe werde ich auf jeden Fall mir den Spaß machen und bei Chrysler auch mal selbst vorstellig werden.

    LG,
    Michael

    Hallo Markus,

    Danke für die Bestellnummer!

    Bin jetzt erst zu gekommen die Sicherung bei MB zu kaufen. Irritierenderweise musste sie erst bestellt werden. Hätte gedacht, eine Werkstatt hat solche "Kleinteile" immer liegen. War aber fix geliefert und nun angeklippst. Gegenüber einem Seegerring macht die Sicherung einen vertrauenswürdigeren Eindruck.

    VG
    Michael

    Hallo zusammen,

    eben beim Öffnen der Motorhaube verkeilte sich diese. Mit etwas Feingefühl ließ sie sich dann doch öffnen.

    Was war passiert:

    Der Motorhaubenlift (Werkstatthandbuch: Gasdruckstütze) war an der oberen Befestigung abgegangen. Scheinbar ist die obere Sicherung (Verschlusskappe/Gasdruckstützensperre) verlorengegangen. :(

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Wenn ich den Teilekatalog richtig verstehe, ist die komplette Halterung oben 1 Teil.

    Nun die Frage: kann man das auch mit einem "schnöden" Seegering sichern oder fällt der eh wieder raus? (Ich möchte nicht nochmal rumfriemeln, um die Haube zu öffnen)

    Was für eine Sicherung ist es denn im original. Hat jemand ein Foto mit dem Sicherungsteil?

    LG
    Michael

    So ein Multimeter sollte man sich auf jeden Fall einmal "gönnen".

    Ich habe mir zusätzlich noch ein Voltmeter für den Zigarettenanzünder angeschafft (gibt's ab 3 Euro, ich habe 10 bezahlt, bei wahrscheinlich gleicher Qualität?). :saint:

    Ich fahre äußerst wenig und bei winterlichen Temperaturen wird die Batterie über kurz oder lang immer schwächer (bei meiner Familienkutsche - Straßenparker). Um dann mal schnell den Überblick über die Spannung zu haben, brauche ich nicht erst die Motorhaube aufzumachen und bei der Fahrt sieht man gleich, dass die Lichtmaschine zumindest Spannung aufbaut, wenn 14,4 Volt (oder was auch immer) ^^ angezeigt werden.

    Ist sicherlich nicht so exakt und universell wie ein Multimeter, aber dafür schneller mal draufgeschaut und die Tendenz abgelesen – auch während der Ausfahrt.

    Funktioniert auch im Crossfire.

    VG,
    Michael

    Hallo Bernhard,

    ich würde mich bei solch einem sporadischen Fehler auch auf die Suche nach Störeinflüssen von außen machen.

    In unterschiedlichen Foren liest man etwas von Funkfrequenzüberlagerungen, die zum Ausfall der Funksysteme führen (können).

    Mir passiert es ab und an bei meinem Zahnarzt, dass die Verriegelung des Crossis "spinnt". Ich parke dann um… und probiere. Es war auch schon, dass Abschließen ging… aufschließen per Funk dann wieder nicht mehr. Mit dem Schlüssel geöffnet und die Sirene dann wiederum mit dem Funkschlüssel innen sitzend abgeschaltet. Die Störungen beim ver-/entriegeln sind öfters, wenn ich dort parke, aber nicht immer. Sie sind auch nur dort.

    Sind es bei Dir immer die gleichen Orte, wo die Probleme auftreten? Und immer nur beim Aufschließen? Nie beim Verriegeln?

    Auch bei Dir zu Hause kann solch eine Störquelle in der Nähe sein… Eisenbahn / CB-Funk / Funküberwachungskameras (wobei ich nicht weiß, was der Störenfried sein könnte. Bei meinem ZA fährt die Eisenbahn vorbei).

    Ich weiß, dass ich hier keine Hilfe bei der Lösung liefere, aber vielleicht lässt sich die Ursache ja doch eingrenzen, ohne, dass man das Auto zerlegen und wieder zusammenbauen muss. :)

    VG
    Michael

    Hallo Karsten,

    hast du denn schon mal den Luftdruck auf den Reifen erhöht?

    Meine Sommerbereifung ist sehr empfindlich was den Reifendruck betrifft. Schon bei 0,1 Bar zu wenig fährt er sich arg bescheiden. Einen Extrasensor für den Luftdruck brauche ich da definitiv nicht.

    Hinten fahre ich mein Auto mit 2,4 Bar und es fährt wie auf Schienen… (naja… fast) ;)

    Gruß
    Michael

    Hallo zusammen,

    da ich ja auch schon geraume Zeit mit den Schrauben rumprobiert habe sei kurz der Hinweis gestattet, dass auch bei Chrysler selbst keine Aluschrauben verkauft werden.

    Zumindest mir hat man eine Schraube aus dem "Ersatzteilcomputer" (ja, ich bin Laie) :D rausgesucht die magnetisch ist. Allerdings nicht edelstahlglänzend, sondern gelblich Messingfarben.

    Dafür dann das Stück Euro 3,35 (plus MwST). :whistling:

    VG
    Michael

    Hallo Dierk,

    ich nehme an, dass du über die "Bedienungsanleitung" gestolpert bist, die Bosch auf die AR551S aufdruckt. Da sind die beiden Wischer falsch dargestellt. Vielleicht gehören die so bei den anderen Marken. Beim Crossfire gehört der kurze Wischer auf die Fahrerseite und der lange auf die Beifahrerseite. Da muss man dann nichts abschneiden.

    Ich nehme an, nach dem Abschneiden sind die Wischer fast gleich lang? ;)

    VG
    Michael

    Hiho Judith,

    ich habe auch länger nach einer "Lösung" für den Kofferraum gesucht. Letztlich ist es bei mir eine Antirutschmatte vom "Feinkost Albrecht" geworden, als diese dort im Angebot war. Sie war zum Zuschneiden, aber in den Kofferraum gucke ich ja auch nur bei be- und entladen rein. Und Einkaufskiste, etc stehen bombenfest auf der Matte.

    Die Reste hat mein Sohn abgestaubt und unter seine Gaming-Tastatur gelegt. Die klebt nun auch am Schreibtisch fest. :D

    Sie bietet natürlich gegen auslaufende Flaschen etc keinen Schutz.

    LG
    Michael

    Hallo Tatjana,

    ein herzliches Willkommen auch aus Hannover. :D

    Wenn du schon 9 Jahre unzertrennlich bist, dann kennst du dich ja mit den Werkstätten hier gut aus? Wo bringst du denn dein Wägelchen hin, nachdem der Laden an der Podbi dichtgemacht hat?

    VG
    Michael

    Baumarkt habe ich auch schon gemerkt

    MB-Händler ist zwar ein netter Tipp, aber scheinbar hier in Hannover am Freitagnachmittag nicht der richtige Weg. Da komme ich nämlich her. :thumbdown: Ohne Fahrgestellnummer will mir der freundliche Teileverkäufer nichts verkaufen. Und die Crossfire Fahrgestellnummer passte nicht in den Computer. ;) Auch der Tipp, dass es ein M112-Motor ist hat nicht geholfen. Er hatte wohl keine rechte Lust…

    Eventuell versuche ich es noch in einem Fahrradladen…

    Aber ich bin echt fasziniert was so eine kleine Schraube für Probleme machen kann.

    Hiho zusammen,

    ich habe nun auch den Entlüftungsdeckel abgedichtet und scheitere gerade großartig wegen der M5x16 Alu Torx-Schrauben. Die würde ich gerne alle austauschen. Hat jemand einen Tipp, wo man die kaufen kann. Bin hier in Hannover schon ziemlich am Suchen… finde nix. Die Bucht bietet so schöne "Bunte" an. :pinch:

    Okay… beim Chryslerhändler werde ich die sicherlich bekommen. Ich wohne allerdings einmal am anderen Ende der Stadt und 1,5 Stunden Fahrtzeit sehe ich wegen "1er" Schraube nicht im Verhältnis.

    LG
    Michael